Recyclingmöglichkeiten in Kappeln
Recyclinghof Kappeln Mehlby: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektroschrott, Grünabfällen, Bauschutt; Textilien, Schadstoffe, Gebühren, Kontakt, Tipps

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof
Der nächstgelegene Recyclinghof für Kappeln befindet sich in Kappeln Mehlby.
Recyclinghof Kappeln Mehlby
Flensburger Straße 79
24376 Kappeln Mehlby
Telefon: 04621/85 72 77
Webseite: www.asf-online.de
Öffnungszeiten:
Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Bitte beachten Sie: Anlieferung nur in haushaltsüblichen Mengen.
Welche Materialien werden angenommen?
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Hier die wichtigsten:
- Sperrmüll und Elektroschrott (inkl. Kühlgeräte)
- Metallschrott
- Pappe, Papier und Kartonagen
- Glasabfälle und Flachglas
- Grünabfälle
- Kunststoffe (z. B. KG-, HD-Rohre)
- Trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
- Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
- Altreifen (PKW, LKW-Durchmesser < 1,4 m)
- Altholz
- Bauschutt und Bauabfall (auch gipsbasiert)
- Dämmmaterial (bitte verpackt anliefern)
- Bauabfall mit Asbest (nur in Big Bags)
- Bitumenpappe
Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof.
Textilien und Spenden
Gut erhaltene Kleidung müssen nicht in den Restmüll. Spenden sind eine gute Option.
- Suchen Sie nach lokalen Kleiderkammern oder gemeinnützigen Annahmestellen.
- Viele Gemeinden und Kirchen bieten Sammelbehälter an.
- Verpacken Sie Textilien sauber und trocken. Beschädigte Ware gehört nicht in die Spende.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe gehören nicht in den normalen Müll. Dazu zählen Farben, Lacke, Batterien, Altöle und Chemikalien.
- Bringen Sie solche Abfälle nur zu offiziellen Annahmestellen.
- Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher. Schreiben Sie den Inhalt deutlich darauf.
- Fragen Sie beim Recyclinghof nach Termine oder besonderen Abgabezeiten für Schadstoffe.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei großen Mengen oder kompletten Haushaltsauflösungen helfen professionelle Anbieter.
- Suchen Sie nach lokalen Entrümpelung‑Diensten.
- Viele Firmen übernehmen auch die Haushaltsauflösung.
- Vergleichen Sie Angebote. Achten Sie auf Entsorgungsnachweise und transparente Preise.
Sperrmüll, Container und Baustellenabfall
Für Sperrmüll gibt es meist kommunale Abholtermine. In vielen Fällen ist eine Anmeldung nötig.
Für größere Bauprojekte sind Container eine gute Lösung. Private Anbieter stellen Container in verschiedenen Größen bereit.
- Container werden nach Volumen und Material kategorisiert.
- Die Kosten richten sich nach Größe, Mietdauer und Art des Abfalls.
- Asbesthaltiger Bauabfall darf nur verpackt und fachgerecht entsorgt werden. Oft nur in speziellen Big Bags.
Fragen Sie beim Recyclinghof nach Hinweisen zu Gebühren und besonderen Anforderungen.
Professionelle Hilfe bei komplizierten Fällen
Bei schwierigen Entsorgungsfragen ist professionelle Unterstützung wichtig.
Unternehmen für Recycling und Entsorgung haben Erfahrung. Sie kennen die Regeln. Sie sorgen für sichere Abläufe.
Das gilt besonders bei Schadstoffen, Bauschutt mit gefährlichen Anteilen oder großen Mengen. Arbeiten Sie mit Fachfirmen zusammen. So vermeiden Sie Fehler und Bußgelder.
Lokale Recyclingprogramme und Prävention
Recycling beginnt zu Hause. Weniger Abfall bedeutet weniger Kosten und mehr Umweltschutz.
- Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegartikel.
- Reparieren statt wegwerfen. Viele Dinge lassen sich verlängern.
- Trennen Sie Abfälle zu Hause. Saubere Wertstoffe werden besser verwertet.
- Nutzen Sie lokale Tausch- und Verschenkmärkte. Das spart Ressourcen.
Viele Initiativen in der Region fördern Wiederverwendung. Informieren Sie sich bei Nachbarschaftsgruppen und Vereinen.
Wichtige Hinweise
Bringen Sie nur haushaltsübliche Mengen zum Recyclinghof. Bei größeren Mengen klären Sie die Entsorgung vorher.
Packen Sie gefährliche Abfälle sicher. Asbesthaltige Stoffe nur in den erlaubten Big Bags anliefern.
Rufen Sie bei Fragen den Recyclinghof an: 04621/85 72 77.