Entsorgung in Jörl

Recyclinghof Eggebek: Öffnungszeiten, Annahme vieler Abfallarten, Schadstoffannahme freitags, Gebührenhinweis, Textilspenden, Sperrmüllinfos, Kompostierung und Hinweise, Kontakttelefon

Jörl

Entsorgung in Jörl – Ihr Wegweiser zum Recyclinghof Eggebek

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Jörl ist der nächste Recyclinghof in Eggebek die zentrale Anlaufstelle für viele Abfälle und Wertstoffe. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:

Recyclinghof Eggebek
Bäckerweg (ehem. Flugplatz)
24852 Eggebek
Telefon: 04621/85 72 22

Öffnungszeiten:

  • Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
  • An Sonn- und Feiertagen ist der Recyclinghof geschlossen.
  • Schadstoffannahme: freitags 09:00 – 17:00 Uhr (haushaltsübliche Mengen)

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Materialien an. Zu den häufigsten und wichtigsten Annahmen gehören:

  • Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
  • Metallschrott
  • Pappe, Papier und Kartonagen
  • Glasabfälle und Flachglas
  • Grünabfälle
  • Kunststoffe (z. B. KG- und HD-Rohre)
  • Trockene, gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
  • Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
  • Altreifen (PKW ohne/mit Felge, LKW bis Durchmesser < 1,4 m)
  • Altholz, Bauschutt, Bauabfall auf Gipsbasis und Dämmmaterial (verpackt)
  • Bauabfall, asbesthaltig (Abgabe ausschließlich in Big Bags möglich)
  • Bitumenpappe

Bitte beachten Sie: Für bestimmte Abfälle können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich vor Anlieferung beim Betrieb des Recyclinghofes.

Spezielle Abfälle, Sperrmüll und Hilfen vor Ort

Textilien und Kleidung gehören nicht in den Restmüll. Gut erhaltene Bekleidung können Sie spenden. In der Region gibt es Altkleidercontainer und gemeinnützige Einrichtungen, die Kleidung annehmen. Wenn etwas noch tragbar ist, überlegen Sie bitte zuerst eine Spende – das verlängert den Nutzungszyklus und hilft anderen.

Für gefährliche Stoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien oder Elektrochemikalien gilt: Nutzen Sie die Schadstoffannahme des Recyclinghofs. Diese findet freitags während der Öffnungszeiten statt und ist nur für haushaltsübliche Mengen gedacht. Bringen Sie die Stoffe möglichst in der Originalverpackung oder eindeutig gekennzeichnet.

Wenn in Ihrem Haushalt größere Entrümpelungen anstehen, stehen Ihnen professionelle Dienste zur Verfügung. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Ihrer Region. Solche Anbieter übernehmen die komplette Räumung, die umweltgerechte Sortierung und die Entsorgung der Restmengen. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie im Vorfeld, welche Materialien wie entsorgt werden.

Große oder sperrige Gegenstände können oft über kommunale Sperrmüllabholungen entsorgt werden. Informieren Sie sich bitte bei Ihrer Stadtverwaltung oder dem örtlichen Abfallwirtschaftsbetrieb über Termine, Anmeldeverfahren und mögliche Gebühren. Als Alternative bieten Containerdienste (Baustellencontainer, Mulden) die Möglichkeit, Baumisch- oder Bauschutt direkt vor Ort zu sammeln. Diese Container werden je nach Anbieter für begrenzte Zeit gestellt und nach Füllung abgeholt. Die Kosten hängen von Größe, Füllart und Mietdauer ab; klären Sie Preise und Befüllregeln vorab mit dem Anbieter oder dem Recyclinghof.

Randomisierung – Details zu den Recyclingoptionen am Recyclinghof Eggebek:

Der Recyclinghof ist übersichtlich aufgebaut und trennt die Abfälle an verschiedenen Annahmestellen. Anlieferungen werden zunächst gewogen oder erfasst, wo nötig. Metall, Elektroschrott und Kühlschränke haben eigene Bereiche, damit gefährliche Kältemittel fachgerecht behandelt werden können. Glas wird getrennt angenommen (z. B. Flachglas gesondert vom Behälterglas). Grünabfälle werden gesammelt und einer Kompostierung oder Vergärung zugeführt. Sperrmüll lässt sich in der Regel an einer Sammelstelle abgeben. Für asbesthaltige Materialien ist zwingend die Verpackung in zugelassenen Big Bags vorgeschrieben; solche Abfälle dürfen nicht lose angeliefert werden. Bitumenpappe, Dämmmaterial und Bauabfälle haben ebenfalls gesonderte Annahmebereiche, oft mit Hinweisen zur Verpackung und Sortierung. Das Personal vor Ort hilft bei Fragen und weist ein, falls etwas nicht annehmbar ist.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung:

In Jörl und der Umgebung gibt es verschiedene Initiativen zur Müllvermeidung. Reparaturtreffs und Tauschbörsen verlängern die Lebensdauer von Gegenständen. Kompostierung von Garten- und Küchenabfällen reduziert Restmüll. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, kaufen Sie nachfüllbar und achten Sie beim Einkauf auf langlebige Produkte. Solche Maßnahmen sparen Geld und schonen die Umwelt.

Zum Schluss: Planen Sie Ihre Anlieferung. Packen Sie gefährliche Stoffe sicher, trennen Sie Materialien vorab und informieren Sie sich über mögliche Gebühren. So läuft die Entsorgung schnell, sicher und umweltgerecht.