Recyclingmöglichkeiten in Erfde

Entsorgung in Erfde: Recyclinghof Pahlen informiert über Öffnungszeiten, Annahme, Gebühren, Sonderabfälle; Kontakt telefonisch 0481/85 500.

Erfde

Häufig gestellte Fragen zur Abfall- und Wertstoffentsorgung rund um Erfde

Wo ist die nächste Annahmestelle, wenn ich aus Erfde komme?

Die nächste Recycling- und Wertstoffannahme für Erfde befindet sich in Pahlen: Recyclinghof Pahlen, Höchster Berg, 25794 Pahlen. Telefon: 0481/85 500. Webseite: www.awd-online.de/recyclinghoefe/pahlen/ (als Hinweis, bitte keine externen Links anklicken).

Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Pahlen?

Möchten Sie wissen, wann Sie Ihre Wertstoffe abgeben können? Die Zeiten sind saisonal geregelt:

  • April – Oktober: Freitag 13:00 – 17:00 Uhr, Samstag 09:00 – 13:00 Uhr
  • November – März: Freitag 12:00 – 16:00 Uhr, Samstag geschlossen
  • Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Welche Materialien werden am Recyclinghof Pahlen angenommen?

Welche Sachen können Sie vorbeibringen? Hier die wichtigsten Wertstoffe, die angenommen werden:

  • Batterien (Klein- und Knopfzellen)
  • DSD-Leichtverpackungen
  • Edelmetalle (Aluminium, Blei, Kupfer, Messing)
  • Elektrogroßgeräte und Elektrokleingeräte
  • Elektronikschrott (demontierte Geräte) und Elektrokabel
  • Flachglas sowie Weiß-, Grün- und Braunglas
  • Holz unbehandelt
  • Korken
  • Kühlgeräte
  • Pappe und Papier
  • Schrott (keine Autos) und Sperrmüll

Beachten Sie bitte: Die Abgabe nur in haushaltsüblichen Mengen ist vorgesehen.

Welche Materialien sind kostenpflichtig?

Möchten Sie wissen, was etwas kostet? Einige saisonale oder spezielle Abfälle sind gebührenpflichtig. Dazu gehören unter anderem:

  • Asbest-Eternit (max. 10 m²)
  • Bauschutt (Ziegel, Beton, sauber) und gering belasteter Bauschutt
  • Dachpappe (teerhaltig), Gipskarton (Rigips)
  • Behandeltes oder schadstoffbelastetes Holz
  • Keramik (Waschbecken, WC), Kunststofffenster
  • Mischabfälle, saubere PE-Folie (keine Silofolie)
  • Pflanzenabfälle und Stubben in handhabbarer Größe
  • Pkw/Lkw-Altreifen (mit oder ohne Felge)
  • Styropor (Formteile, weiß, sauber)

Konkrete Preise können variieren – fragen Sie im Zweifel vor Ort telefonisch nach (0481/85 500) oder erkundigen Sie sich bei der angegebenen Webseite.

Wie entsorge ich Textilien oder möchte ich Kleidung spenden?

Wohin mit gebrauchter Kleidung? Haben Sie tragbare Kleidung, die noch gut erhalten ist? Textilien sollten möglichst gespendet oder über Kleidercontainer abgegeben werden. Gut erhaltene Kleidung kann lokalen Wohlfahrtsverbänden, Second-Hand-Läden oder Kleidertafeln zugutekommen. Achten Sie bitte darauf, die Kleidungsstücke sauber und transportfähig zu verpacken.

Wie gehe ich mit Sonder- und gefährlichen Abfällen um?

Was tun bei Farben, Lacken, Öl oder Chemikalien? Gefährliche Abfälle dürfen nicht in den Hausmüll. Kleinmengen von Farben, Ölen, Lösungsmitteln und ähnlichen Stoffen werden in der Regel gesondert angenommen – erkundigen Sie sich vorab beim Recyclinghof Pahlen oder bei der Gemeinde Erfde. Für sehr gefährliche oder größere Mengen ist oft eine gesonderte Annahme oder Terminvereinbarung nötig.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Brauchen Sie Unterstützung beim Ausmisten? Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen gibt es spezialisierte Dienstleister vor Ort. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region; diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und oft auch die fachgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie mehrere Angebote und fragen Sie nach einer schriftlichen Kostenaufstellung.

Wie entsorge ich große Möbelstücke oder Bauschutt?

Was ist mit Sperrmüll oder Bauabfällen? Für Sperrmüll bietet die Gemeinde meist eine Abholung an oder es gibt eine Anmeldung zur Abfuhr. Für größere Bauprojekte können Container gemietet werden (z. B. Bauschutt-, Holz- oder Mischcontainer). Container sind meist kostenpflichtig und müssen angemeldet werden; fragen Sie den Recyclinghof Pahlen oder regionale Containerdienste nach Preisen und Zuladeregeln.

Gibt es Tipps zum Ausmisten und nachhaltigen Verschenken?

Möchten Sie Ihr Zuhause entrümpeln und gleichzeitig etwas Gutes tun? Probieren Sie diese einfachen Schritte:

  • Sortieren nach Kategorien: behalten, reparieren, spenden, recyceln, entsorgen.
  • Kleinere Dinge zuerst: Zimmer für Zimmer arbeiten schafft schnelle Erfolge.
  • Sachen verschenken oder tauschen: Warum nicht Nachbarn oder Freunde fragen?
  • Flohmarkt oder Online-Anzeigen nutzen, statt wegzuwerfen.
  • Elektronik prüfen: oft sind Geräte noch reparierbar oder spendenwert.

Welche lokalen Recyclingprogramme oder Präventionsmaßnahmen gibt es?

Wie kann ich Abfall von vornherein vermeiden? Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung: Kleidertausch, Repair-Cafés, Tausch- und Verschenk-Gruppen sowie Sammelaktionen für Elektrokleingeräte. Vermeiden Sie Einwegprodukte, nutzen Sie Mehrwegverpackungen und trennen Sie konsequent Papier, Glas, Verpackungen und Bioabfall – das reduziert Müll und schont das Portemonnaie.

Wen kontaktiere ich bei Fragen oder besonderen Fällen?

Wer hilft weiter? Für konkrete Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder besonderen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Pahlen an: 0481/85 500. Für größere Aufträge wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein.

Haben Sie noch Fragen zur Entsorgung in Erfde? Rufen Sie an oder nutzen Sie die lokalen Angebote – sauber, sicher und unkompliziert.