Entsorgung in Bergenhusen
Abfallentsorgung Bergenhusen: Recyclinghof Pahlen, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffen, Gebühren, Kontakt 0481/85500 Bauschutt Textilien

Häufig gestellte Fragen zur Abfall- und Entsorgungsentsorgung für Bergenhusen
Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Bewohner von Bergenhusen?
Der nächste Recyclinghof ist in Pahlen. Name: Recyclinghof Pahlen. Adresse: Höchster Berg, 25794 Pahlen. Telefon: 0481/85 500. Webseite (Info): www.awd-online.de/recyclinghoefe/pahlen/
Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Pahlen?
Die Öffnungszeiten sind saisonal. Von April bis Oktober ist Freitag geöffnet von 13:00 bis 17:00 Uhr. Samstag ist geöffnet von 09:00 bis 13:00 Uhr. Von November bis März ist Freitag geöffnet von 12:00 bis 16:00 Uhr. Samstags ist in dieser Zeit geschlossen. Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?
Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtige Beispiele sind:
- Batterien (Klein- und Knopfzellen)
- DSD Leichtverpackungen
- Edelmetalle und Metallschrott (Aluminium, Blei, Kupfer, Messing)
- Elektrogroß- und Elektrokleingeräte
- Elektronikschrott und Elektrokabel
- Flachglas und Glas (Weiß, Grün, Braun)
- Pappe und Papier
- Holz unbehandelt
- Kühlgeräte
- Sperrmüll
Es gelten Abgabemengen: nur in haushaltsüblichen Mengen.
Welche Abfälle sind gebührenpflichtig?
Einige Fraktionen kostenpflichtig. Dazu zählen zum Beispiel:
- Asbest-Eternit (max. 10 m²)
- Bauschutt (Ziegel, sauberer Beton)
- Gipskarton (Rigips)
- Behandeltes oder schadstoffbelastetes Holz
- Dachpappe mit Teer
- Pkw/Lkw-Altreifen mit oder ohne Felge
- Styropor (weiß, sauber)
Fragen zu Gebühren klären Sie bitte vorab telefonisch.
Wie kann ich Textilien entsorgen oder spenden?
Sammelstellen und Kleidercontainer sind eine gute Option. Geben Sie saubere, tragbare Kleidung ab. Spenden an Secondhand-Läden oder gemeinnützige Organisationen verlängern die Lebensdauer von Textilien. Textilien, die zu stark beschädigt sind, gehören in die Restmüll- oder spezielle Recyclingangebote.
Was ist mit gefährlichen Abfällen wie Farben, Lösungsmitteln oder Altöl?
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die normale Mülltonne. Kleine Mengen an Batterien können beim Recyclinghof abgegeben werden. Kühlgeräte werden ebenfalls angenommen. Für Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl und ähnliche Stoffe fragen Sie bitte beim Recyclinghof Pahlen nach. Oft gibt es Sonderannahmen oder mobile Schadstoffsammeltermine der Kommunen.
Wo finde ich Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Nähe?
Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen wenden Sie sich an spezialisierte Firmen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Achten Sie darauf, dass die Firma umweltgerecht entsorgt und Ihnen auf Wunsch Nachweise oder Entsorgungsbelege gibt.
Wie entsorge ich Sperrmüll und größere Gegenstände?
Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholung an. Fragen Sie beim Rathaus oder beim zuständigen Entsorger nach Terminen und Bedingungen. Alternativ können Sie sperrige Gegenstände zum Recyclinghof bringen. Für sehr große Mengen gibt es Container (Mulden). Diese können Sie bei lokalen Containerdiensten mieten.
Gibt es Container- oder Muldenoptionen für Bauabfälle?
Ja. Für Baustellen oder größere Renovierungen mieten Sie Container. Es gibt verschiedene Containergrößen. Bauabfälle wie sauberer Bauschutt sind oft kostenpflichtig. Behandelte oder schadstoffhaltige Materialien benötigen eine gesonderte Entsorgung.
Was muss ich bei Bauschutt oder asbesthaltigen Materialien beachten?
Asbesthaltige Materialien sind gefährlich. Anlieferung meist nur nach Anmeldung und gegen Gebühr. Maximal erlaubte Mengen können gelten (z. B. 10 m² Asbest-Eternit). Lassen Sie sich vorher beraten. Nutzen Sie sichere Verpackung und Transport.
Warum sollte ich für komplexe Fälle mit professionellen Recyclingfirmen arbeiten?
Bei komplexen Fällen helfen Profis. Dazu gehören stark verschmutzte Stoffe, Schadstoffe, große Mengen oder Abbrucharbeiten. Professionelle Firmen haben das Equipment. Sie kennen Regeln. Sie geben Entsorgungsnachweise. So vermeiden Sie Bußgelder. Sie schützen Menschen und Umwelt.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Maßnahmen gibt es?
In der Region werden verschiedene Programme angeboten. Beispiele sind: getrennte Sammelsysteme für Verpackungen, Glas und Papier. Es gibt oft Tauschbörsen, Repair-Cafés und Secondhand-Initiativen. Viele Angebote fördern Wiederverwendung und Ressourcenschonung.
Welche einfachen Verhaltensweisen reduzieren Abfall im Alltag?
Kaufen Sie nur, was Sie brauchen. Reparieren statt wegwerfen. Nutzen Sie wiederverwendbare Behälter. Vermeiden Sie Einwegprodukte. Kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich. So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt.
Wie bekomme ich weitere Informationen oder Hilfe?
Rufen Sie den Recyclinghof Pahlen an: 0481/85 500. Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach deren Abfallkalender und Sonderaktionen. Holen Sie sich Angebote und lassen Sie sich beraten. So entsorgen Sie richtig und sicher.