Recyclingmöglichkeiten in Esgrus

Entsorgung in Esgrus: Recyclinghof Kappeln Mehlby – Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, Sondermüll, Gebühren, Kontaktinformationen. Anlieferung, Beratung, Tipps

Esgrus

Entsorgung in Esgrus – Überblick

Für die meisten Entsorgungsfälle ist der nächste Recyclinghof in Kappeln Mehlby Ihre Anlaufstelle. Dort können Sie viele Wertstoffe und Abfälle ordnungsgemäß abgeben. Informieren Sie sich vorab über Mengen und mögliche Gebühren, damit die Anlieferung reibungslos verläuft.

Adresse & Kontakt

Recyclinghof Kappeln Mehlby
Flensburger Straße 79
24376 Kappeln Mehlby
Telefon: 04621/85 72 77
Webseite: www.asf-online.de

Öffnungszeiten

Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte beachten Sie: es werden in der Regel nur haushaltsübliche Mengen angenommen.

Welche Materialien werden angenommen?

Der Recyclinghof in Kappeln Mehlby nimmt eine breite Palette an Wertstoffen und Abfällen an. Die wichtigsten Kategorien auf einen Blick:

  • Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
  • Metallschrott
  • Pappe, Papier, Kartonagen
  • Glasabfälle und Flachglas
  • Grünabfälle
  • Kunststoffe (z. B. KG-/HD-Rohre)
  • Trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
  • Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
  • Altreifen (PKW, LKW bis Ø < 1,4 m)
  • Altholz
  • Bauschutt und Bauabfälle (auch Gipsbasis)
  • Dämmmaterial (verpackt anliefern)
  • Bauabfall, asbesthaltig (Abgabe ausschließlich in Big Bags möglich)
  • Bitumenpappe

Für mögliche Gebühren informieren Sie sich bitte direkt beim Recyclinghof.

Spezielle Entsorgungsthemen

Textilien und Spenden

Gebrauchte Kleidung muss nicht in den Restmüll. Saubere, tragbare Textilien können Sie einer lokalen Kleiderkammer, den Tafeln oder Second‑Hand‑Läden spenden. Viele Gemeinden und gemeinnützige Organisationen nehmen Kleidung an. Bitte verpacken Sie Textilien trocken und ordentlich, so erhöhen Sie die Chance auf Wiederverwendung.

Gefahrstoffe und Sondermüll

Farben, Lacke, Lösungsmittel, Heizölreste, Altöl, Batterien, Leuchtstoffröhren und ähnliche Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe müssen gesondert entsorgt werden. Erkundigen Sie sich beim Recyclinghof Kappeln Mehlby oder beim örtlichen Entsorgungsbetrieb nach speziellen Annahmetagen oder Bringstellen für Schadstoffe. Nicht fachgerecht entsorgter Sondermüll gefährdet Mensch und Umwelt.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Anbieter zu beauftragen. Suchen Sie nach Firmen mit gutem Ruf, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten. Lassen Sie sich vorab ein schriftliches Angebot geben und klären Sie, welche Gegenstände recycelt, gespendet oder kostenpflichtig entsorgt werden. Seriöse Anbieter stellen auf Wunsch Entsorgungsnachweise aus.

Sperrmüll, Baustellen & Container

Kommunale Sperrmüllabfuhr

In vielen Gemeinden gibt es eine Sperrmüllabfuhr oder mobile Annahme. Termine und Anmeldung erfolgen meist über das Rathaus oder den Entsorgungsbetrieb. Für große Mengen ist oft eine Anmeldung und eine Gebühr nötig.

Container- und Muldenlösungen

Bei Baustellen oder größeren Renovierungen sind Mietcontainer praktisch. Sie erhalten Container in verschiedenen Größen (z. B. 3–10 m³ und größer). Die Kosten hängen von Größe, Füllart (Sperrmüll, Bauschutt, gemischter Abfall) und Mietdauer ab. Bei asbesthaltigem Material gelten besondere Vorschriften: Anlieferung häufig nur in zugelassenen Big Bags und mit Nachweis.

Kostenschätzungen

Konkrete Preise variieren stark. Kleinere Mengen werden oft kostenfrei oder gegen eine geringe Gebühr angenommen; für große Volumen oder gefährliche Abfälle fallen Gebühren an. Fragen Sie vorab beim Recyclinghof oder beim Containerdienst nach einem Kostenvoranschlag.

Warum Profis manchmal sinnvoll sind

Für einfache Dinge reicht die Abgabe am Recyclinghof. Bei komplexen Fällen — etwa Schadstoffsanierung, asbesthaltige Materialien, größere Haushaltsauflösungen oder entworfene Abbrucharbeiten — ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingfirmen empfehlenswert. Profis kennen die rechtlichen Vorgaben, stellen die passende Entsorgungsdokumentation aus und sorgen für einen umweltgerechten Ablauf. So vermeiden Sie Bußgelder und Fehleinlagerungen.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung und Müllvermeidung. Achten Sie auf lokale Angebote wie Repair‑Cafés, Kleidertauschbörsen oder Reuse‑Shops. Kompostieren von Bioabfällen reduziert die Müllmenge und liefert wertvollen Humus für den Garten. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, kaufen Sie langlebige Produkte und reparieren Sie, statt wegzuwerfen. Kleine Gewohnheitsänderungen tragen viel zur Entlastung von Deponien und zur Schonung von Ressourcen bei.

Praktische Tipps

  • Einkaufen mit Mehrwegbehältern und Stofftaschen
  • Geräte prüfen und reparieren lassen
  • Verpackungen beim Kauf bewusst auswählen
  • Bioabfälle kompostieren oder gesondert sammeln

Bei konkreten Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder speziellen Abfällen wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Kappeln Mehlby (Telefon: 04621/85 72 77). Eine kurze Nachfrage spart oft Zeit und vermeidet Rückfahrten.