Entsorgungsmöglichkeiten in Glücksburg (Ostsee)
Recyclinghof Husby: Entsorgung von Wertstoffen, Sperrmüll, Elektroschrott und Grüngut für Glücksburg (Ostsee) Öffnungszeiten, Gebühren, Annahmebedingungen

Allgemeine Informationen zum Recycling für Einwohner von Glücksburg (Ostsee)
Der nächstgelegene Entsorgungsplatz für Bürgerinnen und Bürger aus Glücksburg (Ostsee) befindet sich in Husby. Nutzen Sie den Recyclinghof, um Wertstoffe sauber zu trennen und umweltgerecht abzugeben.
Recyclinghof Husby
Adresse: Keeleng 12, 24975 Husby
Telefon: 04621/85 72 22
Webseite: www.asf-online.de
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof in Husby hat für Privatanlieferungen folgende Öffnungszeiten:
- Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Beachten Sie bitte: es werden nur haushaltsübliche Mengen angenommen. Für gewerbliche Anlieferungen gelten gesonderte Regeln.
Akzeptierte Materialien (Auszug)
Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Bringen Sie vorzugsweise getrennte Materialien, damit die Weiterverwertung gelingt. Wichtige Annahmebereiche sind:
- Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
- Metallschrott
- Pappe, Papier, Kartonagen
- Glasabfälle und Flachglas
- Grünabfälle
- Kunststoffe (z. B. KG- und HD-Rohre)
- Trockene, gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
- Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
- Altreifen (PKW mit/ohne Felge, LKW bis Durchmesser < 1,4 m)
- Altholz
- Bauschutt und Bauabfälle (inkl. auf Gipsbasis)
- Dämmmaterial – bitte verpackt anliefern
- Asbesthaltige Bauabfälle – Abgabe ausschließlich in Big Bags möglich
- Bitumenpappe
Hinweis: Informieren Sie sich bitte vorab über mögliche Gebühren, insbesondere bei größeren Mengen oder speziellen Abfällen.
Spezielle Entsorgung
Textilien und Kleiderspenden
Geben Sie noch tragfähige Kleidung bevorzugt an gemeinnützige Second-Hand-Läden oder an Altkleidercontainer in der Region. Spenden verlängern die Nutzungsdauer von Textilien und reduzieren Abfall. Prüfen Sie lokale Annahmestellen oder kommunale Hinweise auf Aufstellorten von Containers für Altkleider.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe wie Farben, Lösungsmittel, Batterien, Öle oder größere Mengen an Schadstoffen dürfen nicht im Hausmüll landen. Der Recyclinghof nimmt bestimmte Elektro- und Kältegeräte an; für andere gefährliche Stoffe nutzen Sie die Sondermüll-Sammelaktionen Ihrer Kommune oder kontaktieren Sie das Entsorgungszentrum telefonisch. Sorgen Sie dafür, dass solche Stoffe sicher verpackt und gekennzeichnet sind.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Dienstleister. Suchen Sie nach seriösen Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, die Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Solche Firmen beschleunigen die Abwicklung und sorgen für korrekte Verwertung.
Großgegenstände & Baustellenabfall
Für Sperrmüll und größere Baustellenmengen bietet die Kommune teils Abholungen oder separate Containerlösungen an. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Entsorgervebband oder der Stadtverwaltung nach:
- Terminvereinbarung für die Sperrmüllabfuhr
- Mietmöglichkeiten für Container / Mulden bei Baustellen
- Kostenhinweise: Für Container, Fremdanlieferungen und Asbestentsorgung fallen in der Regel Gebühren an
Wichtig: asbesthaltige Abfälle werden nur in gesicherten Big Bags angenommen – bringen Sie diese in der vorgeschriebenen Verpackung zum Hof oder lassen Sie die Entsorgung von Fachfirmen durchführen.
Warum professionelle Partner wichtig sind
Bei komplexen Abfällen, größeren Mengen oder gefährlichen Stoffen sollten Sie mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenarbeiten. Fachfirmen klären, trennen und verwerten Stoffe ordnungsgemäß, minimieren Umweltbelastungen und vermeiden Bußgelder. Vertrauen Sie Profis, wenn Unsicherheit besteht – sie beraten, transportieren und entsorgen rechtskonform.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen: Trennen Sie Ihre Abfälle sauber, geben Sie organische Abfälle dem Kompost oder der Grünabfallsammlung und verwenden Sie die vorhandenen Wertstofftonnen. Vermeiden Sie Einwegprodukte, reparieren statt wegwerfen und kaufen Sie langlebige Artikel. Solche Verhaltensweisen senken Kosten und schonen Ressourcen.
Bei Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder besonderen Abfällen rufen Sie bitte vor dem Besuch im Recyclinghof Husby an: 04621/85 72 22. So vermeiden Sie unnötige Wege und sorgen dafür, dass Ihre Abfälle fachgerecht recycelt werden.