Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Eggebek
Recyclinghof Eggebek: Öffnungszeiten, Kontakt, Annahme von Wertstoffen wie Metall, Glas, Papier, Sperrmüll, Schadstoffe und Containerinfo.

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Eggebek
Der nächste Entsorgungsplatz für Eggebek befindet sich direkt in Eggebek selbst:
Recyclinghof Eggebek
Bäckerweg (ehem. Flugplatz)
24852 Eggebek
Telefon: 04621/85 72 22
Möchten Sie sicher gehen, dass Ihre Abfälle korrekt und umweltgerecht entsorgt werden? Dann nutzen Sie bitte die Öffnungszeiten des Recyclinghofes:
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr (Schadstoffannahme: 09:00 – 17:00 Uhr)
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Top Materialien, die angenommen werden
Welche Wertstoffe können Sie dort abgeben? Hier die wichtigsten zehn Kategorien auf einen Blick:
- Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
- Metallschrott
- Pappe, Papier, Kartonagen
- Glasabfälle
- Flachglas
- Grünabfälle
- Kunststoffe (z. B. KG-, HD-Rohre)
- Trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
- Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
- Altreifen PKW (ohne/mit Felge)
Für viele weitere Fraktionen – etwa Altholz, Bauschutt, Dämmmaterial oder asbesthaltige Bauabfälle – steht die Annahme ebenfalls offen. Bitte beachten Sie besondere Abgabe-Bedingungen (z. B. asbesthaltige Materialien nur in Big Bags).
Sonderentsorgung
Was tun mit gefährlichen Stoffen und nicht verkaufbaren Textilien?
Textilien und Kleidung
Müssen alte Jacken, Decken oder Bettwäsche weg? Bevor Sie alles in den Restmüll werfen: Prüfen Sie, ob die Kleidung noch für die Spende geeignet ist. Viele Kleidersammlungen und soziale Einrichtungen nehmen saubere, unbeschädigte Kleidung entgegen. Lokale Tafeln oder Secondhand-Läden in der Region sind oft dankbar – fragen Sie einfach nach Abgabestellen in Ihrer Nähe.
Schadstoffe (gefährliche Abfälle)
Gefährliche Stoffe wie Farben, Verdünner, Säuren, Batterien oder Altöl gehören nicht in die normale Mülltonne. Im Recyclinghof Eggebek gibt es eine Schadstoffannahme: freitags von 09:00 bis 17:00 Uhr (nur haushaltsübliche Mengen). Haben Sie größere Mengen? Kontaktieren Sie den Recyclinghof vorab telefonisch, um Annahmebedingungen und mögliche Gebühren zu klären.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Benötigen Sie Unterstützung bei einer umfassenden Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung? Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region übernehmen das Aufräumen, Sortieren und die Abfuhr der Gegenstände. Sie können auch den Recyclinghof für die Abgabe einzelner Fraktionen nutzen, informieren Sie sich jedoch zuvor über Öffnungszeiten und Gebühren.
Grobe Abfälle & Baustellen
Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauabfälle richtig?
Für größere Mengen an Sperrmüll oder Bauabfall bietet die Kommune in der Regel Abholservices an oder empfiehlt Containerlösungen:
- Kommunale Sperrmüllabholung: Erkundigen Sie sich beim zuständigen Abfallbetrieb nach Abholterminen und Anmeldeverfahren.
- Container/Dumpster: Für größere Renovierungen können Sie Container mieten. Achten Sie auf passende Containergrößen und auf erlaubte Abfallarten.
- Kosten: Für viele Leistungen fallen Gebühren an. Konkrete Preise variieren je nach Fraktion und Menge – informieren Sie sich bitte beim Recyclinghof Eggebek (Telefon 04621/85 72 22).
- Hinweis: Asbesthaltige Bauabfälle werden nur gegen besondere Bedingungen angenommen (z. B. Abgabe ausschließlich in Big Bags).
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass ein wenig Sortierarbeit zu Hause einen großen Unterschied macht? Schon durch das Trennen von Glas, Papier und Bioabfall können wertvolle Rohstoffe erhalten und Energie eingespart werden. Und: Viele Gegenstände, die wir für kaputt halten, enthalten noch verwertbare Materialien – vielleicht ist der alte Stuhl also perfektes Material für ein neues Projekt. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie viel Platz ein gut sortierter Keller sparen kann?
Recycling-Programme und Vorsorge
Welche Initiativen gibt es vor Ort und wie können Sie Abfall vermeiden?
- Lokale Initiativen: Der Recyclinghof ist ein zentraler Knotenpunkt für die Wiederverwertung vieler Materialien. Achten Sie auf regionale Sammelaktionen (z. B. Schadstoff-Sammeltage, Altpapiersammlungen oder Kompost-Aktionen).
- Prävention und Vorbeugung: Kaufen Sie gezielt langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegartikel, reparieren Sie statt wegzuwerfen und überlegen Sie beim Einkauf: Brauche ich das wirklich?
- Wiederverwenden statt wegwerfen: Verschenken, tauschen oder spenden Sie funktionstüchtige Gegenstände – so werden Ressourcen geschont und soziale Einrichtungen unterstützt.
Kontakt und Gebühren
Für Fragen zu besonderen Abfällen, Annahmebedingungen oder Gebühren rufen Sie bitte den Recyclinghof Eggebek an: 04621/85 72 22. Möchten Sie Abfälle in großen Mengen anliefern oder benötigen Sie spezielle Hinweise (z. B. zu asbesthaltigen Materialien oder Big Bags), klären Sie das vorab telefonisch.
Haben Sie noch Fragen zur richtigen Trennung oder möchten Sie wissen, ob etwas angenommen wird? Ein Anruf beim Recyclinghof schenkt Ihnen Klarheit und hilft, Fehler bei der Entsorgung zu vermeiden.