Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Winnemark

Recyclinghof Kappeln‑Mehlby für Winnemark: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Gebühren, Container, Altreifen, Haushaltsauflösung, Kontakt.

Winnemark

Nächste Entsorgungsstelle für Winnemark

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Winnemark befindet sich in Kappeln Mehlby:

Recyclinghof Kappeln Mehlby
Flensburger Straße 79
24376 Kappeln Mehlby
Telefon: 04621/85 72 77

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof ist wie folgt geöffnet:

  • Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte beachten Sie: Angenommen werden in der Regel nur haushaltsübliche Mengen. Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch.

Top Materialien, die angenommen werden

Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen an. Die wichtigsten zehn Materialgruppen sind:

  1. Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
  2. Metallschrott
  3. Pappe, Papier, Kartonagen
  4. Glasabfälle
  5. Flachglas
  6. Grünabfälle
  7. Kunststoffe (z. B. KG-, HD-Rohre)
  8. Trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
  9. Altreifen (PKW ohne/mit Felge, LKW bis Ø < 1,4 m)
  10. Altholz

Darüber hinaus werden auch Bauschutt, Bauabfälle, Dämmmaterial (verpackt anliefern), bitumenhaltige Materialien und asbesthaltiger Bauabfall (nur in Big Bags) angenommen. Klären Sie vor Anlieferung bitte Umfang und mögliche Gebühren telefonisch ab.

Sonderentsorgungen

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltswäsche sollten Sie spenden oder in dafür vorgesehenen Altkleidercontainern abgeben. Viele gemeinnützige Organisationen und Second‑Hand‑Läden nehmen Kleidung an. So bleibt Kleidung im Kreislauf und wird nicht unnötig verbrannt.

Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Altöl, Batterien, Chemikalien und ähnliche gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Informieren Sie sich beim Recyclinghof telefonisch über Annahmebedingungen oder nutzen Sie mobile Schadstoffsammelstellen der Kommune. Gefährliche Abfälle müssen gesondert behandelt werden, deshalb sind besondere Vorgaben zu beachten.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es spezialisierte Dienstleister. Achten Sie bei der Auswahl auf Seriosität, transparente Preise und die umweltgerechte Entsorgung der anfallenden Materialien. Viele Anbieter übernehmen auf Wunsch die Sortierung und bringen recyclefähige Stoffe zum Recyclinghof.

Großgegenstände und Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabholung: Für einzelne große Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine und Modalitäten variieren; erkundigen Sie sich beim zuständigen Abfallwirtschaftsverband oder dem Rathaus.

Container / Mulden: Für Renovierungen oder größere Bauvorhaben können Container gemietet werden. Container und Muldenanbieter richten die Abholung nach Menge und Materialart aus.

Kosten: Die Gebühren hängen vom Material und der Menge ab. Rechnen Sie bei kleinen Sperrmüllmengen oft nur mit einer geringen Gebühr oder kostenfreier Abholung bei kommunalen Angeboten. Bei Containern und bei asbesthaltigen Abfällen (Anlieferung nur in Big Bags) können Kosten schnell in den höheren zweistelligen bis dreistelligen Eurobereich gehen. Klären Sie Preise vor Auftragserteilung.

Warum korrektes Recyceln wichtig ist

Richtiges Trennen und entsorgen schützt Umwelt und Gesundheit. Kurz gesagt: Wenn Abfälle sauber getrennt werden, können wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen werden. Das spart Energie und reduziert Müllberge. Fehlerhafte Entsorgung verschlechtert Recyclingquoten und kann gefährliche Stoffe freisetzen. Jeder Beitrag zählt: Kleine Maßnahmen zu Hause haben große Wirkung.

Recycling‑Programme und Prävention

Lokale Initiativen: In der Region gibt es regelmäßige Sammelaktionen, Repair‑Cafés, Kleidertauschbörsen und Tauschplattformen. Viele Gemeinden fördern die Kompostierung von Gartenabfällen und bieten Informationsveranstaltungen zur Abfallvermeidung an. Fragen Sie im Rathaus oder beim Recyclinghof nach aktuellen Aktionen.

Präventionsstrategien im Alltag: Vermeiden Sie Verpackungsmüll, bevorzugen Sie Mehrweg, reparieren Sie statt wegzuwerfen, tauschen oder verschenken Sie Gebrauchtwaren. Kompostieren Sie organische Abfälle aus Garten und Küche. Solche einfachen Schritte reduzieren Kosten und wirken sich positiv auf die Umwelt aus.

Bei konkreten Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder besonderen Fällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Kappeln Mehlby an: 04621/85 72 77. So sind Sie gut vorbereitet und vermeiden unnötige Wege.