Entsorgung in Gettorf
Recyclinghof Altenholz in der Nähe von Gettorf: Öffnungszeiten, Adresse, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Elektrogeräte, Entrümpelungstipps, Gebührenhinweise, Kontakt

Der nächste Entsorgungsort für Gettorf ist der Recyclinghof Altenholz. Er befindet sich in Altenholz und ist für die meisten Haushalte aus Gettorf gut erreichbar. Unten finden Sie die wichtigsten Informationen. Bewahren Sie die Angaben für Ihren nächsten Besuch auf.
Recyclinghof Altenholz – Informationen für Gettorf
Name: Recyclinghof Altenholz
Adresse: Kubitzberg 8, 24161 Altenholz
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Schadstoffannahme: Täglich möglich (haushaltsübliche Mengen).
Wichtige Wertstoffe, die angenommen werden:
- Pappe und Papier
- Schadstoffe (in haushaltsüblichen Mengen)
- Sperrmüll
- Weißglas und Buntglas
- Altholz (auch Hölzer aus dem Außenbereich)
- Altöl (bis ca. 5 Liter)
- Bauschutt (Kleinmengen bis max. 120 l)
- Elektrogeräte und Kühlgeräte
Sonder- und Sperrmüll, Entrümpelung, Baustellen und Recycling-Tipps
Textilien und Kleiderspenden:
Gebrauchte Kleidung können Sie spenden. Viele Kleidercontainer und Second-Hand-Läden nehmen gut erhaltene Kleidung. So verlängern Sie die Lebenszeit der Kleidung. Spenden helfen Menschen in der Region.
Schadstoffe und gefährliche Abfälle:
Der Recyclinghof nimmt Schadstoffe an. Bringen Sie solche Abfälle vorsichtig verpackt. Kleine Mengen aus Haushalten sind in der Regel akzeptiert. Fragen Sie vorab telefonisch nach, wenn Sie große Mengen haben. Achten Sie auf alte Farben, Lacke, Geräte mit Kühlmittel und Batteriesäure.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung:
Bei größeren Entrümpelungen oder einer Haushaltsauflösung helfen professionelle Firmen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Achten Sie auf Referenzen. Manche Firmen sortieren verwertbare Gegenstände aus und melden sie zur Wiederverwertung an.
Sperrmüll und kommunale Abholung:
Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine und Regeln erfahren Sie beim örtlichen Entsorger oder der Gemeinde. Für einzelne große Möbelstücke ist die Sperrmüllabholung praktisch. Kleinere Mengen bringen Sie zum Recyclinghof.
Container und Baustellenabfall:
Bei Renovierung oder Bau können Sie Container mieten. Container sind für große Mengen Bauschutt, Holz oder Mischabfälle gedacht. Gebühren können anfallen. Informieren Sie sich vorab über Kosten und zulässige Abfallarten.
Hinweis zu Gebühren:
Für bestimmte Abfälle können Gebühren anfallen. Das gilt zum Beispiel bei größeren Mengen Sperrmüll, Elektrogroßgeräten oder speziellen Sonderabfällen. Informieren Sie sich vorher telefonisch.
Tipps zum Entrümpeln und Weitergeben (kleine Ideen):
- Sortieren Sie in vier Haufen: Behalten, Spenden, Verkaufen, Entsorgen.
- Geben Sie gut erhaltene Dinge an Nachbarn oder an lokale soziale Einrichtungen.
- Nutzen Sie Flohmärkte oder regionale Online-Gruppen zum Verkaufen.
- Recyceln Sie Papier, Glas und Elektronik getrennt. Das spart Platz und Geld.
- Verschenken Sie funktionierende Geräte an Freunde oder Vereine.
Recyclingprogramme und Vorsorge:
In der Region gibt es getrennte Sammelsysteme für Papier, Glas, Bioabfall und Restmüll. Nutzen Sie diese Angebote regelmäßig. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Reparieren Sie defekte Gegenstände, wenn möglich.
Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie den Recyclinghof Altenholz an. So bekommen Sie genaue Auskünfte zu Annahme, Mengen und Preisen. So entsorgen Sie richtig und schonen Umwelt und Geldbeutel.