Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Hummelfeld
Recyclinghof Eckernförde: Öffnungszeiten, Annahme von Schadstoffen, Sperrmüll, Elektrogeräten, Textilien; Bauschutt, Entrümpelungstipps, Kontakt, Abfallvermeidung, Serviceinfos, Telefonnummer.

Allgemeine Informationen für Hummelfeld
Der nächstgelegene Recyclinghof für Hummelfeld befindet sich in Eckernförde. Nutzen Sie den Recyclinghof Eckernförde für die Abgabe vieler Wertstoffe und größerer Restmengen, die nicht über die normale Abfallentsorgung abholbereit sind. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof EckernfördeGoldammerweg 14
24340 Eckernförde
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de/unser-leistungsangebot/service/recyclinghoefe/
Öffnungszeiten:
Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Hinweis: Schadstoffe werden täglich in haushaltsüblichen Mengen angenommen.
Wichtigste angelieferte Materialien
Der Recyclinghof in Eckernförde nimmt eine breite Palette an Abfällen an. Die wichtigsten Materialien, die Sie anliefern können, sind:
- Pappe und Papier
- Schadstoffe (haushaltsübliche Mengen)
- Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
- Glas: Weißglas, Buntglas, Flachglas, Isolierglas
- Altholz und Holz aus dem Außenbereich
- Altfahrzeugteile: PKW-Reifen mit oder ohne Felge
- Elektrogeräte sowie Kühl- und Gefriergeräte
- Batterien (Trockenbatterien und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
Weitere Annahmen umfassen Altöl (bis 5 l), Bauschutt (Kleinmengen bis max. 120 l), Nichteisenmetalle, Eisen-Mischschrott, Kunststoffe (keine Verpackungen), PE-Folie und Leuchtstoffröhren (in großen Mengen nur nach Anmeldung).
Spezielle Entsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelungen
Für Kleidung und Textilien nutzen Sie am besten lokale Altkleidercontainer oder gemeinnützige Annahmestellen. Kleiderspenden unterstützen soziale Einrichtungen und verlängern die Nutzungsdauer der Textilien. Achten Sie darauf, dass die Kleidung sauber und trocken ist, bevor Sie sie in einen Container geben oder abgeben.
Gefährliche Abfälle behandeln Sie gesondert. Haushaltsübliche Mengen an Schadstoffen nimmt der Recyclinghof täglich an. Bringen Sie Lacke, Farben (wasserlösliche Wandfarben werden angenommen), Altöl bis zu 5 Litern, Leuchtstoffröhren und Batterien sicher verpackt zum Recyclinghof. Bei größeren Mengen oder gewerblich anfallenden Schadstoffen kontaktieren Sie bitte spezialisierte Entsorger oder die kommunale Behörde.
Für größere Wohnungsräumungen und Entrümpelungen bieten regionale Dienstleister Unterstützung bei Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Nutzen Sie geprüfte Anbieter, die Erfahrung mit umweltgerechter Entsorgung besitzen; sie übernehmen Sortierung, Transport und fachgerechte Verwertung oder Entsorgung der Abfälle.
Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Bauabfällen
Die Kommune organisiert in der Regel Sperrmüllabfuhren; informieren Sie sich bitte bei der Stadtverwaltung Hummelfeld über Termine und Anmeldeverfahren. Für größere Mengen, etwa bei Renovierung oder Umzug, können Sie Container mieten. Übliche Containergrößen reichen von kleinen 3-m³-Behältern bis zu großen 10–15-m³-Behältern. Die Preise variieren je nach Volumen, Art des Abfalls und Anfahrt.
Der Recyclinghof nimmt Bauschutt in Kleinmengen (bis max. 120 l) an; für größere Mengen oder spezielle Baustoffe (Ziegel, Leichtbaustoffe, Isolierungen) ist oft eine gesonderte Entsorgung nötig. Informationen zu Kosten: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof oder bei Ihrem Entsorger.
Wichtig: Sperrige Gegenstände sollten nach Möglichkeit zerlegt werden, um Transport und Sortierung zu erleichtern. Entfernen Sie wenn möglich Metallteile und trennen Sie verschiedene Materialien vor der Anlieferung.
Warum Profis oft die bessere Wahl sind
Bei komplexen Entsorgungssituationen arbeiten Sie am besten mit professionellen Recyclingunternehmen zusammen. Diese Firmen kennen gesetzliche Vorgaben, nutzen geeignete Sammel- und Behandlungskonzepte und vermeiden kostenintensive Fehler. Profis übernehmen die richtige Trennung, sichere Verpackung von Schadstoffen und die umweltgerechte Weiterverwertung. Das schont Ressourcen und verhindert Bußgelder oder Nachforderungen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Regionale Initiativen fördern die Wiederverwendung und Müllvermeidung. Beteiligen Sie sich lokal durch:
- Reparatur statt Neukauf: Nutzen Sie Repair-Cafés oder lokale Handwerksbetriebe.
- Secondhand und Tauschbörsen: Geben Sie gut erhaltene Gegenstände weiter.
- Sorgsame Trennung: Sauber getrennte Stoffe erhöhen die Verwertungsquote.
- Vermeidung von Einwegprodukten: Setzen Sie auf Mehrweg und langlebige Produkte.
Informieren Sie sich bei der Stadt Hummelfeld oder beim Recyclinghof Eckernförde über aktuelle Aktionen und Beratungsmöglichkeiten zur Abfallvermeidung.
Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie vorher beim Recyclinghof Eckernförde an (Telefon: 04331/345 123) oder fragen Sie bei kommunalen Stellen nach. So vermeiden Sie unnötige Wege, Kosten und tragen aktiv zum lokalen Umweltschutz bei.