Entsorgung und Recycling in Windeby
Recyclinghof Eckernförde: Öffnungszeiten, Anlieferung, Annahme von Schadstoffen, Sperrmüll, Elektrogeräten, Gebühren, Adresse Goldammerweg 14, Kontakt, Hinweise.

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Windeby ist der nächstgelegene Recyclinghof in Eckernförde die zentrale Anlaufstelle für Wertstoffe, Sperrmüll und Schadstoffe. Die Einrichtung heißt Recyclinghof Eckernförde und befindet sich in der Goldammerweg 14, 24340 Eckernförde. Telefon: 04331/345 123. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: https://www.awr.de/unser-leistungsangebot/service/recyclinghoefe/
Öffnungszeiten, Anlieferung und wichtige Hinweise
Der Recyclinghof Eckernförde ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
- Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Schadstoffe werden täglich angenommen (in haushaltsüblichen Mengen). Bitte planen Sie Anlieferungen innerhalb der genannten Öffnungszeiten und beachten Sie, dass für bestimmte Abfälle Gebühren anfallen können. Informieren Sie sich vor Anfahrt telefonisch unter 04331/345 123 oder online.
Adresse für die Anfahrt:
Recyclinghof EckernfördeGoldammerweg 14
24340 Eckernförde
Telefon: 04331/345 123
Was Sie anliefern möchten, sortieren Sie am besten vorab. Das erleichtert die Abgabe vor Ort und reduziert Wartezeiten.
Für etwaige Gebühren: Informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof, da für bestimmte Stoffe oder größere Mengen Entgelte erhoben werden können.
Was angenommen wird
Der Recyclinghof in Eckernförde nimmt viele gängige Materialien an. Wichtigste Annahmegruppen sind:
- Pappe und Papier
- Weißglas und Buntglas
- Altöl (bis 5 L)
- Schadstoffe (täglich, in haushaltsüblichen Mengen)
- Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
- Altholz und Holz aus dem Außenbereich
- Batterien (Trockenbatterien und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
- Elektrogeräte sowie Kühl- und Gefriergeräte
- Flachglas, Isolierglas und Holzfenster komplett
- Bauschutt (Kleinmengen bis max. 120 l; Ziegel und Leichtbaustoffe)
- Metall (Eisen-Mischschrott, Nichteisenmetalle)
- Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (in großen Mengen nur nach Anmeldung)
- Kunststoffe (keine Verpackungen), PE-Folie
- PKW-Reifen mit oder ohne Felge
Nutzen Sie die Annahme für Schadstoffe und Elektrogeräte gezielt: Manche Sonderstoffe dürfen nicht in Restmüll oder Hausmülltonnen entsorgt werden.
Hinweis: Für große Mengen oder besondere Stoffe kann eine Anmeldung oder eine vorherige Rückfrage erforderlich sein.
Textilien, die noch tragbar sind, geben Sie bitte bei örtlichen Kleiderkammern, Tafeln oder anerkannten Altkleidercontainer-Systemen ab. Wer Kleidung spenden möchte, nutzt lokale Annahmestellen und gemeinnützige Einrichtungen. So verlängern Sie die Lebensdauer von Textilien und vermeiden unnötige Entsorgung.
Gefährliche Abfälle und Schadstoffe: Bringen Sie Farben, Lösungsmittel, Chemikalien, Batterien und Altöl in haushaltsüblichen Mengen zum Recyclinghof. Für größere oder gewerblich anfallende Mengen sprechen Sie direkt mit der Entsorgungsstelle. Entsorgen Sie Schadstoffe niemals über die Kanalisation oder den Hausmüll.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumaktionen, Nachlassräumungen oder Renovierungen empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung — diese Dienstleister übernehmen Abtransport, sortieren wiederverwendbare Teile und kümmern sich um die fachgerechte Entsorgung nicht mehr brauchbarer Materialien.
Große Sperr- und Bauabfälle: Für größere Sperrmengen bietet die Gemeinde in der Regel Abholungen oder Sondertermine an. Alternativ mieten Sie einen Container (Mulde) über regionale Anbieter für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle. Beachten Sie, dass Container und die Abholung mit Kosten verbunden sind; holen Sie mehrere Angebote ein und erkundigen Sie sich bei der Gemeinde nach möglichen Genehmigungen für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen.
Warum professionelle Recyclingpartner wichtig sind
Arbeiten Sie bei komplexen Entsorgungen mit professionellen Recyclingunternehmen zusammen. Sie verfügen über die notwendige Erfahrung, transportieren große Mengen sicher und achten auf die umweltgerechte Verwertung. Fachbetriebe reduzieren Entsorgungsfehler, vermeiden Bußgelder und sorgen dafür, dass wiederverwertbare Materialien tatsächlich recycelt werden. Das gilt besonders bei gefährlichen Stoffen, Kühlgeräten, Baustellenabfällen und großen Entrümpelungen.
Lokale Initiativen und Vermeidung
Nutzen Sie lokale Angebote wie Tauschbörsen, Repair-Cafés und Flohmärkte, um Gegenständen ein zweites Leben zu geben. Reparieren statt wegwerfen spart Geld und schont Ressourcen. Vermeiden Sie Einwegprodukte, trennen Sie frühzeitig Wertstoffe und packen Sie Materialien sauber getrennt an. So entlasten Sie Recyclinghöfe und fördern regionale Kreislaufwirtschaft.
Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie vorab beim Recyclinghof Eckernförde an (04331/345 123) oder informieren Sie sich online. Gute Vorbereitung spart Zeit und Kosten – und schützt Umwelt und Nachbarschaft.