Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Fockbek
Recyclinghof Rendsburg: Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Bauschutt, Entrümpelung, Containerlösungen; Öffnungszeiten, Gebühren, Hinweise für Fockbek.

Als Einwohner von Fockbek haben Sie einen leicht erreichbaren Recyclinghof in der Nähe. Der nächstgelegene Annahmeort befindet sich in Rendsburg; dort können Sie viele Haushalts- und Sperrstoffe fachgerecht entsorgen. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Wertstoffe zu trennen, Abfälle zu reduzieren und Umweltbelastungen zu vermeiden.
Recyclinghof Rendsburg
St.-Peter-Ording Straße 10
24768 Rendsburg
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de
Öffnungszeiten & Hinweise
Der Recyclinghof Rendsburg ist für Fockbeker Bürger gut erreichbar. Die Öffnungszeiten lauten:
- Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Schadstoffe werden täglich in haushaltsüblichen Mengen angenommen. Für bestimmte größere Mengen (z. B. Leuchtstoffröhren in hohen Stückzahlen) ist eine Anmeldung erforderlich. Informieren Sie sich vor Anfahrt telefonisch über mögliche Gebühren.
Was Sie anliefern können
Bringen Sie Ihre Wertstoffe gebündelt und sortiert an. Zu den am Hof angenommenen Materialien gehören unter anderem:
- Pappe und Papier
- Weißglas und Buntglas
- Altholz, auch Holz aus Außenbereichen
- Altöl (bis 5 Liter)
- Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 Liter; außerdem Ziegel und Leichtbaustoffe
- Flachglas, Isolierglas und Holzfenster
- Kunststoffe (keine Verpackungen), PE-Folie
- PKW-Reifen mit oder ohne Felge
- Sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
- Batterien (Auto- und Trockenbatterien in haushaltsüblichen Mengen)
- Eisen-, Nichteisenmetalle und Mischschrott
- Elektrogeräte sowie Kühl- und Gefriergeräte
- Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (in großen Mengen nur nach Anmeldung)
- Schadstoffe und gefährliche Abfälle (in haushaltsüblichen Mengen)
Bitte trennen Sie die Materialien soweit möglich, damit die Annahme schnell und reibungslos verläuft.
Hinweis zu Gebühren: Für bestimmte Abfallarten oder größere Mengen fallen Gebühren an. Informieren Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof oder auf der angegebenen Webseite.
Spezialfälle: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung
Textilien spenden statt wegwerfen: Geben Sie gut erhaltene Kleidung an lokale Kleiderkammern, Sozialkaufhäuser oder gemeinnützige Sammlungen. Viele Einrichtungen nehmen saubere, tragbare Kleidung entgegen und verlängern so die Lebensdauer Ihrer Stücke.
Gefährliche Abfälle (Lacke, Chemikalien, Altöl, Akkus) behandeln Sie verantwortungsbewusst: Sammeln Sie diese getrennt, kennzeichnen Sie Behälter und bringen Sie haushaltsübliche Mengen zum Recyclinghof. Größere Mengen oder unsichere Stoffe sollte ein fachkundiger Entsorger bewältigen.
Bei größeren Haushaltsbefreiungen oder komplexen Räumungen ziehen Sie professionelle Dienste hinzu. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung: Dienstleister übernehmen Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung und sorgen dafür, dass verwertbare Gegenstände weiterverwendet werden.
Sperrmüll, Bauschutt & Containerlösungen
Für sperrige Möbel oder größere Bauabfälle nutzen Sie die kommunalen Sperrmüllabholungen Ihrer Gemeinde oder mieten Sie einen Container. Viele Unternehmen bieten Mietcontainer in verschiedenen Größen an; diese liefern sie an, holen sie voll beladen ab und entsorgen den Inhalt fachgerecht. Preise variieren je nach Volumen und Materialart — erkundigen Sie sich vorab und vergleichen Sie Angebote.
Für kleine Mengen an Bauschutt (bis 120 Liter) können Sie die Annahme im Recyclinghof nutzen. Bei größeren Entsorgungsmengen empfiehlt es sich, eine fachgerechte Abholung oder einen Containerdienst zu beauftragen.
Warum mit Profis arbeiten?
Komplexe Entsorgungsfälle — etwa größere Mengen Schadstoffgemische, wassergefährdende Stoffe oder Baustellenabfälle — verlangen Fachwissen. Arbeiten Sie mit professionellen Recyclingunternehmen zusammen, um Risiken zu minimieren, gesetzliche Vorgaben einzuhalten und Materialströme wirtschaftlich zu nutzen. Fachbetriebe entsorgen sicher, dokumentieren die Entsorgung und maximieren Wiederverwertung.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen: Tauschen, Reparieren und Wiederverwenden verlängern die Lebensdauer von Produkten. Besuchen Sie Tauschbörsen, Flohmärkte oder Repair-Cafés in der Region. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie bewusst einkaufen: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegartikel und reduzieren Sie Verpackungen.
Trennen Sie Abfälle konsequent zu Hause, kompostieren Sie organische Reste und geben Sie verwertbare Stoffe wie Papier, Glas und Metalle dem Recycling zu. So schützen Sie Umwelt und sparen Ressourcen.
Bei Fragen zur Vorbereitung Ihrer Anlieferung oder zu speziellen Abfällen rufen Sie den Recyclinghof Rendsburg an (Telefon oben). So vermeiden Sie Anfahrten umsonst und stellen sicher, dass Ihre Abfälle fachgerecht behandelt werden.