Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Damp
Entsorgung in Damp: Recyclinghof Kappeln Mehlby, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Elektroschrott, Schadstoffe, Container, Gebühreninfos, Grünabfälle, Altholz, Tipps

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Damp
Wo entsorge ich sperrige Möbel, alte Elektrogeräte oder Baustellenreste in der Nähe von Damp? Die nächstgelegene Entsorgungsanlage ist der Recyclinghof Kappeln Mehlby, gut erreichbar für Bürgerinnen und Bürger aus Damp.
Recyclinghof Kappeln Mehlby
Flensburger Straße 79
24376 Kappeln Mehlby
Telefon: 04621/85 72 77
Webseite: www.asf-online.de
Öffnungszeiten:
Montag – Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. (Annahme nur haushaltsübliche Mengen)
Welche Materialien werden angenommen?
Was kann ich dort hinkarren? Der Hof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Die wichtigsten sind:
- Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
- Metallschrott
- Pappe, Papier, Kartonagen
- Glasabfälle und Flachglas
- Grünabfälle
- Kunststoffe (z. B. KG-Rohre, HD‑Material)
- Trockene gemischte Wertstoffe (auch mit Restanhaftungen)
- Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
- Altreifen (PKW/LKW)
- Altholz
- Bauschutt, Bauabfall, Bauabfall auf Gipsbasis
- Dämmmaterial (bitte verpackt anliefern)
- Bauabfall mit Asbest (Abgabe ausschließlich in Big Bags möglich)
- Bitumenpappe
Für mögliche Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch oder bei Ihrer Gemeinde. Viele Stoffe werden kostenfrei angenommen, bei größeren Mengen oder bestimmten Abfällen können Kosten entstehen.
Besondere Entsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung
Was tun mit ausrangierter Kleidung? Textilien, die noch tragbar sind, gehören in Kleiderspenden oder soziale Einrichtungen. Nutzen Sie Kleiderkammern, Second‑Hand‑Läden oder organisieren Sie lokale Tauschbörsen. So verlängern Sie den Lebenszyklus Ihrer Kleidung und tun Gutes vor Ort.
Und was ist mit Farben, Lacken oder alten Batterien? Schadstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batteriesätze, Chemikalien oder ähnlich gefährliche Abfälle sollten niemals über den Hausmüll entsorgt werden. Fragen Sie beim Recyclinghof nach speziellen Annahmetagen oder bringen Sie solche Stoffe zur Schadstoffannahme der Gemeinde. Achten Sie auf Originalverpackungen oder geeignete, sichere Gebinde.
Benötigen Sie Unterstützung bei größeren Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen? Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Anbieter, die Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung übernehmen. Vergleichen Sie Angebote, prüfen Sie Referenzen und klären Sie, welche Kosten für Transport und Entsorgung anfallen.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Wie entsorge ich ein Sofa oder Bauschutt nach Renovierung? Gemeinden bieten oft eine Sperrmüllabfuhr an, die auf Anmeldung erfolgt. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Abfallwirtschafts‑Betrieb oder über die kommunale Abfallberatung, wie Termine vereinbart werden.
Für größere Mengen bei Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Container (auch „Mulden“ oder „Baustellencontainer“) die sinnvolle Wahl. Containergrößen und -mieten variieren; die Kosten hängen von Volumen, Abfallart und Transportstrecke ab. Da der Recyclinghof auf gebührenpflichtige Annahmen hinweist, empfehlen wir, vorab Preise bei Containerdiensten und beim Recyclinghof zu erfragen.
Detaillierte Hinweise zum Recyclinghof Kappeln Mehlby (mehr Informationen)
Wie funktioniert die Abgabe vor Ort konkret? Auf dem Hof gibt es getrennte Bereiche für Papier, Glas, Metall und Elektroschrott – bringen Sie die Wertstoffe möglichst vorsortiert. Glas wird in der Regel nach Farben getrennt (weiß, braun, grün), Papier und Pappe sollten flach gebündelt werden. Elektrogeräte und Kältegeräte (z. B. Kühlschränke) werden separat angenommen; beachten Sie bitte, dass bei Kühlgeräten oft die fachgerechte Behandlung von Kältemitteln notwendig ist.
Bei gefährlichen Bauabfällen wie asbesthaltigem Material ist die Abgabe nur in zugelassenen Big Bags möglich – diese Regel schützt Sie und die Umwelt. Dämmmaterial sollte verpackt angeliefert werden. Reifen werden nach Größe und Zustand getrennt; kleine Mengen von PKW‑Reifen sind normalerweise angenommen, LKW‑Reifen nur bis zu bestimmten Durchmessern.
Recyclingprogramme, Prävention und lokale Initiativen
Was können Sie selbst tun, um Abfall zu vermeiden? Vorbeugung ist die wirksamste Maßnahme: Kaufen Sie nur so viel, wie Sie benötigen, bevorzugen Sie nachfüllbare oder unverpackte Produkte, reparieren statt ersetzen, und nutzen Sie Leih‑ und Tauschangebote. Viele Gemeinden unterstützen Wiederverwendungszentren, Repair‑Cafés oder Kleidertauschaktionen — informieren Sie sich über lokale Termine und Initiativen.
Haben Sie Fragen zu Gebühren, speziellen Annahmebedingungen oder benötigen Sie Hilfe beim Transport? Rufen Sie den Recyclinghof Kappeln Mehlby an unter 04621/85 72 77 oder wenden Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung. So vermeiden Sie unnötige Wege und mögliche Zusatzkosten.
Mit klaren Regeln und etwas Planung gelingt die Entsorgung umweltgerecht und unkompliziert. Helfen Sie mit — für ein sauberes Damp und eine funktionierende Kreislaufwirtschaft vor Ort!