Entsorgungsmöglichkeiten in Westerrönfeld
Recyclinghof Osterrönfeld: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen und Sperrmüll, Gebühren, Informationen und Kontakt für Westerrönfeld.

Allgemeine Informationen für Westerrönfeld
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Westerrönfeld befindet sich in Osterrönfeld. Sie erreichen den Recyclinghof unter folgender Anschrift und Telefonnummer:
Recyclinghof OsterrönfeldWerner-von-Siemens-Straße
24783 Osterrönfeld
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de
Öffnungszeiten und Annahme
Der Recyclinghof in Osterrönfeld hat feste Öffnungszeiten:
- Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Schadstoffe werden täglich in haushaltsüblichen Mengen angenommen.
Wichtiger Hinweis: Für einige Anlieferungen können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich vorher telefonisch unter 04331/345 123.
Hauptannahmen – was Sie dort abgeben können
Der Recyclinghof nimmt ein breites Spektrum an Wertstoffen und Abfällen an. Die wichtigsten Kategorien auf einen Blick:
- Pappe und Papier
- Weißglas und Buntglas
- Sperrmüll (z. B. Möbel, Laminat)
- Altholz sowie Holz aus dem Außenbereich
- Altöl (bis 5 Liter)
- Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 Liter
- Flachglas, Isolierglas und Holzfenster
- Kunststoffe (keine Verpackungen), PE-Folie
- Reifen (PKW) mit oder ohne Felge
- Batterien (Trockenbatterien, Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
- Elektrogeräte sowie Kühl- und Gefriergeräte
- Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (in großen Mengen nur nach Anmeldung)
- Eisen-, Nichteisenmetalle und Mischschrott
- Schadstoffe (täglich angenommen, haushaltsübliche Mengen)
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird, rufen Sie bitte vorher an. So vermeiden Sie unnötige Wege.
Spezialentsorgung und Spenden
Textilien: Gut erhaltene Kleidung lässt sich oft spenden. Nutzen Sie Kleiderkammern, gemeinnützige Organisationen oder Sammelcontainer von anerkannten Partnern. Achten Sie darauf, dass Kleidung sauber und tragbar ist. Beschädigte Textilien gehören in den Restmüll oder zu speziellen Annahmestellen für Altkleider, falls vorhanden.
Gefährliche Abfälle: Für Schadstoffe gibt es am Recyclinghof eine tägliche Annahme in haushaltsüblichen Mengen. Dazu zählen Farben, Lösungsmittel, Altöl, Batterien und ähnliche Stoffe. Verpacken Sie diese Stoffe sicher und transportieren Sie sie getrennt von anderen Abfällen. Größere Mengen sollten vorab angemeldet werden. Bei Fragen wenden Sie sich an die Telefonnummer oben.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für umfassendere Aufräumarbeiten bieten private Dienstleister in der Region Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Solche Firmen übernehmen das Sortieren, den Abtransport und meist auch die umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und klären Sie, wie mit Elektrogeräten, Gefahrstoffen und Sperrmüll verfahren wird.
Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Bauabfällen
Viele kommunale Systeme bieten Sperrmüllabholungen an. Informationen dazu erhalten Sie beim örtlichen Amt oder über die Abfallkalender Ihrer Gemeinde. Alternativ können Mietcontainer (Baustellen- oder Bauschuttcontainer) bestellt werden, wenn größere Mengen anfallen. Für kleine Mengen Bauschutt akzeptiert der Recyclinghof Kleinmengen bis max. 120 Liter. Beachten Sie: Für Container und einige Anlieferungen fallen Gebühren an; klären Sie Umfang und Preis im Vorfeld.
Wenn Sie größere Abbruch- oder Renovierungsarbeiten planen, empfiehlt es sich, frühzeitig einen Containerdienst zu beauftragen und die zulässigen Abfallarten abzusprechen. Nicht alle Container sind für jede Art von Material geeignet (z. B. schadstoffbelasteter Abfall).
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Ein paar praktische Hinweise, wie Sie zuhause Platz schaffen und Abfall vermeiden:
- Sachen prüfen: Funktioniert es noch? Wenn ja, verschenken oder spenden.
- Sortieren Sie in Kategorien: behalten, reparieren, verschenken, entsorgen. Das macht Arbeit überschaubarer.
- Elektronik: Alte Geräte vorab testen, Daten löschen und dann spenden oder fachgerecht entsorgen.
- Kleinere Möbelstücke lassen sich oft über Nachbarschaftsgruppen oder Flohmärkte weitergeben.
- Beschädigte Gegenstände, die sich reparieren lassen, sollten Sie zunächst prüfen. Häufig genügt eine kleine Reparatur — das ist oft günstiger als Neuanschaffung.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen: Tauschbörsen, Repair-Cafés und Kleidertausch sind gute Wege, Dinge länger im Kreislauf zu halten. Vermeiden Sie Einwegartikel, indem Sie auf wiederverwendbare Alternativen umsteigen. Kaufen Sie bewusst: Längere Lebensdauer von Produkten spart Geld und Müll. Kleinere Maßnahmen im Alltag — wie das Reparieren statt Wegwerfen — haben eine große Wirkung, wenn viele mitmachen.
Bei Fragen zu Annahmen, Gebühren oder besonderen Abfallarten wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Osterrönfeld: Telefon 04331/345 123. So erhalten Sie verbindliche Auskünfte und vermeiden unerwartete Kosten.
Für kurzfristige Abholungen, genaue Gebühren oder besondere Fälle empfehlen wir immer eine vorherige telefonische Rückfrage.