Entsorgungsmöglichkeiten in Nienborstel

Recyclinghof Hohenwestedt: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Sonderabfällen, Schadstoffannahme, Textilien, Entrümpelung, Kontakt, Gebührenhinweis Abfallvermeidung Nachweise.

Nienborstel

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohner von Nienborstel befindet sich in Hohenwestedt. Die Anlage heißt Recyclinghof Hohenwestedt. Sie finden ihn in der Vaasbüttel 37, 24594 Hohenwestedt. Telefon: 04331/345 123. Webseite: www.awr.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Top-Annahmekategorien vor Ort:

  • Pappe und Papier
  • Schadstoffe (siehe Sonderannahme)
  • Sperrmüll und sperrige Abfälle
  • Weißglas und Buntglas
  • Altholz und Hölzer aus dem Außenbereich
  • Altöl (bis 5 L) und Batterien
  • Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 l
  • Elektrogeräte und Kühl- bzw. Gefriergeräte
  • Reifen, Nichteisenmetalle und Mischschrott

Sonderabfälle, Textilien und Entrümpelungen

Schadstoffannahme:

Die Schadstoffannahme findet jeden 3. Donnerstag von 14:00 – 17:00 Uhr statt. Es werden haushaltsübliche Mengen angenommen. Bringen Sie Schadstoffe nach Möglichkeit in der Originalverpackung. Bitte mischen Sie keine Chemikalien. So vermeiden Sie Gefahren und zusätzliche Entsorgungskosten.

Textilien und Spenden:

Kleidung und textile Güter sollten verwertbar und sauber sein. Nutzen Sie Kleidersammelbehälter und caritative Annahmestellen in der Region. Gut erhaltene Textilien können wiederverwendet werden. So vermeiden Sie unnötigen Abfall.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung:

Für größere Aufräumarbeiten gibt es professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf Referenzen und auf Nachweise zur fachgerechten Entsorgung.

Grobe Hinweise zu Sperr- und Bauabfällen

Kommunale Sperrmüllabholung:

Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine richten sich nach dem lokalen Abfallkalender. Informieren Sie sich bei der Verwaltung oder beim zuständigen Entsorger. Kleinere sperrige Gegenstände nehmen viele Recyclinghöfe direkt an.

Container- und Muldenlösungen:

Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich die Bestellung eines Containers. Volumen und Materialart bestimmen die Auswahl. Bauschutt, Holz oder gemischter Abfall benötigen oft unterschiedliche Behälter. Die Kosten richten sich nach Volumen und Materialart. Bitte informieren Sie sich vorab zu möglichen Gebühren. Für Hinweise zu Preisen gilt: Gebühren können variieren. Klären Sie Abrechnung und Sperrmüllbedingungen mit dem Anbieter.

Besondere Regelungen bei Bauschutt:

Der Recyclinghof nimmt Kleinmengen Bauschutt bis max. 120 l an. Größere Mengen erfordern gesonderte Entsorgungswege.

Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.

Warum professionelle Hilfe sinnvoll ist

Komplexe Fälle brauchen Fachwissen. Das gilt für Schadstoffe, große Entrümpelungen und Elektroaltgeräte. Professionelle Recyclingfirmen kennen die Vorschriften. Sie sorgen für sicheren Abtransport. Sie stellen Entsorgungsnachweise aus. Das schützt Sie vor Bußgeldern. Es schützt auch die Umwelt.

Vorteile professioneller Partner:

  • Fachgerechte Trennung und Verwertung
  • Transport und Entsorgungsnachweis
  • Sichere Handhabung gefährlicher Stoffe
  • Zeit- und Arbeitserparnis für Sie

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Viele lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Reparatur. Flohmärkte, Tauschbörsen und Repair-Cafés helfen Abfall zu vermeiden. Kaufen Sie langlebige Produkte. Reparieren Sie statt wegzuwerfen. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Trennen Sie Glas, Papier, Biomüll und Verpackungsabfälle sorgfältig. So schonen Sie Ressourcen und sparen Gebühren.

Tipps zur Vorbeugung:

  • Kaufen Sie bewusst und in guter Qualität.
  • Vermeiden Sie Einwegprodukte, wo möglich.
  • Spenden oder verkaufen Sie funktionsfähige Gegenstände.
  • Kompostieren Sie organische Küchenabfälle für den Garten.
  • Informieren Sie sich über lokale Sammeltermine und Sonderannahmen.

Kontakt und Anfahrt

Recyclinghof Hohenwestedt

Vaasbüttel 37

24594 Hohenwestedt

Telefon: 04331/345 123

Webseite: www.awr.de

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Recyclinghof oder an Ihre Gemeindeverwaltung. So erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Anlieferbedingungen und möglichen Kosten.