Entsorgung in Westensee

Entsorgung in Westensee: Recyclinghof Nortorf — Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Gebühreninfos. Container, Textilien, Terminvereinbarung.

Westensee

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Westensee?

Der nächste Recyclinghof für Westensee liegt in Nortorf:

Recyclinghof Nortorf
Fabrikstraße 10
24589 Nortorf
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de (nur als Hinweis, keine direkte Verlinkung)

Wann hat der Recyclinghof Nortorf geöffnet?

Die Öffnungszeiten sind:

  • Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte berücksichtigen Sie diese Zeiten bei der Planung Ihrer Anlieferung.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof Nortorf an?

Grundsätzlich werden viele haushaltsübliche Wertstoffe angenommen. Die wichtigsten Kategorien sind:

  • Pappe und Papier
  • Schadstoffe (siehe Hinweise unten)
  • Sperrmüll
  • Wandfarben (wasserlöslich)
  • Weißglas und Buntglas
  • Altholz und Altzholz (auch Hölzer aus dem Außenbereich)
  • Altöl (bis 5 Liter)
  • Bauschutt in Kleinmengen (bis max. 120 Liter)
  • Flachglas, Isolierglas und Holzfenster
  • Kunststoffe (keine Verpackungen), PE-Folie
  • PKW-Reifen mit und ohne Felge
  • Batterien (Trockenbatterien und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
  • Elektrogeräte und Kühl-/Gefriergeräte
  • Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (in großen Mengen nur nach Anmeldung)
  • Eisen- und Nichteisenmetalle

Für einige Abfälle gelten Mengenbegrenzungen oder Annahmebedingungen. Informieren Sie sich im Zweifelsfall vorab telefonisch.

Wie gehe ich mit Textilien um? Gibt es Spendenmöglichkeiten in Westensee?

Ja. Gut erhaltene Kleidungsstücke, Bettwäsche und Schuhe können gespendet werden. Nutzen Sie Kleidercontainer oder bringen Sie die Sachen zu lokalen caritativen Sammelstellen. Secondhand-Läden, Sozialkaufhäuser oder Organisationen nehmen häufig Spenden entgegen. Wenn die Kleidung nicht mehr tragbar ist, gehört sie in den Restmüll oder in spezielle Altkleider-Sammelbehälter zur stofflichen Verwertung.

Wie werden gefährliche Abfälle (Schadstoffe) gehandhabt?

Schadstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, große Mengen Altöl, Akkus und Leuchtstoffröhren. Der Recyclinghof Nortorf nimmt viele dieser Stoffe an. Wichtig: Verpackungen dicht verschließen, Behälter nicht mischen und möglichst in der Originalverpackung anliefern. Große Mengen oder gewerblich anfallende Schadstoffe sollten vorher angemeldet werden. Bei Unsicherheit: telefonisch nachfragen.

Was mache ich mit Sperrmüll oder wenn ich entrümpeln muss (Entrümpelung, Haushaltsauflösung)?

Für einzelne sperrige Gegenstände gibt es in der Regel Sperrmüllabholungen durch die Gemeinde oder den regionalen Entsorger. Bei größeren Projekten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, professionelle Dienste zu beauftragen. Solche Firmen übernehmen Besichtigung, Sortierung, Transport und gegebenenfalls umweltgerechte Entsorgung. Achten Sie darauf, ob Gegenstände noch verwertbar sind: Viele Firmen arbeiten mit Spenden- oder Recyclingpartnern zusammen.

Bietet die Gemeinde eine kommunale Sperrmüllabholung an?

Meist ja. Viele Gemeinden der Region organisieren feste Sperrmülltermine oder eine telefonische Anmeldung. Für Westensee gilt: Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim regionalen Entsorger (z. B. AWR), um Termine, zulässige Mengen und eventuell anfallende Gebühren zu erfahren.

Welche Optionen gibt es für Container oder Mulden bei Bau- oder Renovierungsarbeiten?

Für größere Mengen Bauschutt, Sperrmüll oder Abfälle aus Renovierungen können Sie Container (Mulden) mieten. Private Anbieter liefern verschiedene Größen, von kleinen 3 m³-Behältern bis zu größeren Mulden. Für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen ist meist eine Genehmigung der Gemeinde nötig. Beachten Sie: Es können unterschiedliche Gebühren für die Entsorgung der einzelnen Abfallarten anfallen; Bauschutt ist in der Regel teurer als gemischter Sperrmüll. Konkrete Preise und Angebote erfragen Sie am besten bei regionalen Entsorgungsfirmen.

Gibt es Gebühren oder Mengenbegrenzungen am Recyclinghof Nortorf?

Ja. Einige Abfälle werden kostenfrei in haushaltsüblichen Mengen angenommen, für andere kann eine Gebühr anfallen. Beispiele aus dem Angebot: Altöl nur bis 5 Liter, Bauschutt Kleinmengen bis max. 120 Liter. Für größere Mengen, spezielle Abfälle oder gewerbliche Anlieferungen ist vorherige Information und oft Anmeldung nötig. Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch.

Welche Recyclingoptionen bietet der Recyclinghof Nortorf im Detail?

Der Hof trennt Anlieferungen nach Materialgruppen, dadurch wird vieles direkt recycelt: Papier und Pappe werden gesammelt und dem Altpapierkreislauf zugeführt. Glas wird getrennt nach Weiß- und Buntglas, es darf nicht verunreinigt sein. Holz wird nach Qualität sortiert: behandeltes Holz und unbelastetes Altholz werden unterschiedlich verwertet. Elektrogeräte werden fachgerecht zerlegt und schadstoffbelastete Teile separat entsorgt. Reifen, Metalle und Kunststoffe haben eigene Sammelbereiche. Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen werden separat gelagert, da sie Quecksilber enthalten. Kleinere Schadstoffmengen werden sicher verwahrt und entsorgt. Tipp: Vor Anlieferung grob vorsortieren, Verpackungen entfernen und Geräte nach Möglichkeit komplett entleeren — das beschleunigt die Abgabe.

Welche lokalen Recyclingprogramme oder Präventionsstrategien gibt es?

In Westensee und der Region gibt es verschiedene Initiativen: Repair-Cafés und Tauschbörsen helfen, Dinge zu reparieren oder weiterzugeben statt wegzuwerfen. Kleidertausch-Events und Flohmärkte fördern Wiederverwendung. Kompostieren zu Hause reduziert Bioabfall; viele Gemeinden bieten Informationsmaterial dazu an. Sparsamkeit beim Einkauf, langlebige Produkte wählen und auf Nachfüllsysteme setzen, sind einfache Präventionsschritte. Für spezielle Projekte und Beratung können Sie die kommunale Abfallberatung oder den regionalen Entsorger kontaktieren.

Wen kontaktiere ich bei Fragen oder für Sonderfälle?

Rufen Sie den Recyclinghof Nortorf an (Tel. 04331/345 123) oder wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung Westensee. Bei speziellen oder großen Mengen lohnt sich eine vorherige Anmeldung. So vermeiden Sie unnötige Wege und mögliche Ablehnungen bei der Anlieferung.