Entsorgung und Recycling in Güby
Güby: Recyclinghof Eckernförde, Öffnungszeiten, Anlieferung, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Gebühren, Container, Entrümpelung, Altöl, Elektrogeräte

Informationen zur Abfallentsorgung in Güby
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Güby befindet sich in Eckernförde. Nutzen Sie diese Einrichtung für viele haushaltsübliche Wertstoffe und sperrige Abfälle. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Hinweise zu Öffnungszeiten, angenommenen Materialien sowie zu speziellen Entsorgungsfällen.
Kontakt & Standort
Recyclinghof Eckernförde
Goldammerweg 14
24340 Eckernförde
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de
Öffnungszeiten
Die Anlieferungszeiten sind wie folgt – planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend:
- Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: geschlossen
- Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Schadstoffe werden täglich in haushaltsüblichen Mengen angenommen.
Top-Annahme: wichtigste Wertstoffe (Auswahl)
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Hier sind die zehn wichtigsten Kategorien, die Sie dort problemlos abgeben können:
- Pappe / Papier
- Schadstoffe (haushaltsübliche Mengen)
- Sperrmüll
- Weißglas / Buntglas
- Altholz
- Altöl (bis 5 L)
- Bauschutt – Kleinmengen (bis max. 120 l)
- Kunststoffe (keine Verpackungen)
- PKW-Reifen mit/ohne Felge
- Elektrogeräte
Bitte trennen Sie Materialien vor der Anlieferung, um die Abgabe zu beschleunigen und Folgekosten zu vermeiden. Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof.
Besondere Entsorgungssituationen
Textilien: Gebrauchte Kleidung und Textilien spenden Sie am besten an regionale Altkleider-Sammelstellen oder gemeinnützige Organisationen. Packen Sie saubere, intakte Kleidung getrennt und übergeben Sie diese an lokale Annahmestellen oder organisieren Sie eine Abgabe bei Hilfsorganisationen.
Gefährliche Abfälle: Bringen Sie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl (bis 5 L), Batterien und ähnliche Schadstoffe zum Recyclinghof – diese werden getrennt angenommen. Geben Sie gefährliche Abfälle niemals in den Hausmüll oder ins Erdreich. Bei größeren Mengen oder Unsicherheit kontaktieren Sie bitte die Betreiber des Recyclinghofs, um Annahmebedingungen zu klären.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumaktionen rufen Sie spezialisierte Dienstleister zur Hilfe. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung). Professionelle Firmen übernehmen das Sortieren, Abtransportieren und die umweltgerechte Entsorgung großer Mengen – das spart Zeit und reduziert Fehler bei der Trennung.
Große Gegenstände & Baustellenabfälle
Kommunale Sperrmüllabholung: Nutzen Sie die kommunale Sperrmüllabfuhr für sperrige Haushaltsgegenstände. Termine, Anmeldepflicht und mögliche Gebühren regeln die örtlichen Entsorger – informieren Sie sich vorab bei der Gemeindeverwaltung oder dem zuständigen Entsorger.
Container / Mulden: Bei Renovierungen oder größeren Bauprojekten empfiehlt sich die Miete eines Containers (Bauschutt-, Misch- oder Holzcontainer). Achten Sie auf zulässige Inhalte und Volumenangaben. Für kleine Mengen Bauschutt (bis ca. 120 Liter) reicht oft die Anlieferung am Recyclinghof; bei größeren Mengen sollten Sie eine Mulde bestellen.
Kostenhinweis: Gebühren können anfallen – sowohl beim Recyclinghof als auch bei Containervermietern und Entrümpelungsfirmen. Fragen Sie vorab nach Preisen, Gewichtsgrenzen und speziellen Annahmeregeln, um Überraschungen zu vermeiden.
Wichtig: Professionelle Unterstützung
Bei komplexen Fällen – z. B. Kühl- und Gefriergeräte, elektrische Anlagen, Flüssigchemikalien oder größere Baustellenmengen – sollten Sie mit fachkundigen Recyclingunternehmen zusammenarbeiten. Diese Firmen verfügen über die nötige Ausrüstung, entsorgen umweltgerecht und kümmern sich um gesetzliche Nachweise. Setzen Sie auf Profis, um Umweltgefahren zu vermeiden und rechtliche Risiken zu minimieren.
Lokale Recyclingprogramme & Prävention
Stärken Sie die lokale Kreislaufwirtschaft: Reparieren Sie statt wegzuwerfen, schenken oder tauschen Sie intakte Gegenstände, und geben Sie brauchbare Möbel an Secondhand- oder Sozialkaufhäuser ab. Nutzen Sie Rücknahmeaktionen für Elektrogeräte und Batterien, und bringen Sie Altglas sowie Papier regelmäßig in die entsprechenden Sammelstellen.
Vermeiden Sie Müll durch bewussten Einkauf: Kaufen Sie langlebige Produkte, wählen Sie reparierbare Geräte und bevorzugen Sie nachfüllbare Verpackungen. Trennen Sie Ihren Abfall sauber vor der Abgabe – das erhöht die Recyclingquote und senkt Kosten.
Abschließende Hinweise
Kontaktieren Sie den Recyclinghof Eckernförde für spezielle Fragen zur Annahme oder zu Gebühren. Planen Sie Ihre Anlieferung zu Stoßzeiten außerhalb der Spitzenzeiten, um Wartezeiten zu reduzieren. Handeln Sie verantwortungsbewusst: Trennen, bringen und recyceln Sie – so schützen wir gemeinsam die Umwelt und halten Güby sauber.