Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Hörsten

Entsorgung in Hörsten: Recyclinghof Rendsburg für Sperrmüll, Schadstoffe, Öffnungszeiten, Altholz, Elektrogeräte, Container, Kosten, Anmeldung, Wertstoffe.

Hörsten

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Hörsten

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bewohnerinnen und Bewohner von Hörsten befindet sich in Rendsburg. Nutzt diesen Hof für die meisten privaten Wertstoffe und sperrigen Abfall, die nicht in die regulären Rest- oder Wertstofftonnen passen.

Recyclinghof Rendsburg
St.-Peter-Ording Straße 10
24768 Rendsburg
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de/unser-leistungsangebot/service/recyclinghoefe/

Öffnungszeiten:

  • Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Schadstoffe werden täglich in haushaltsüblichen Mengen angenommen.

Wichtig: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof oder Ihrem kommunalen Entsorger.

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof in Rendsburg nimmt viele Materialien an. Hier die wichtigsten zehn Angebote auf einen Blick:

  • Pappe / Papier
  • Schadstoffe (haushaltsübliche Mengen)
  • Sperrmüll
  • Weißglas / Buntglas
  • Altholz
  • Altöl (bis 5 L)
  • Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 l
  • Flachglas (Einfachverglasung)
  • Kunststoffe (keine Verpackungen)
  • Elektrogeräte

Spezialentsorgung

Textilien: Kleidung und Haushaltswäsche, die noch tragbar ist, müssen nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Kleiderspenden, Altkleidercontainer oder lokale Secondhand-Läden. Viele karitative Einrichtungen nehmen gut erhaltene Kleidung an. Diese Optionen verlängern die Lebenszeit der Kleidung und helfen Menschen vor Ort.

Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien und ähnliche Schadstoffe sind besonders zu behandeln. Gute Nachricht: Der Recyclinghof nimmt Schadstoffe täglich in haushaltsüblichen Mengen an. Verpacken Sie solche Stoffe sicher, kennzeichnen Sie sie und bringen Sie sie während der Öffnungszeiten. Bei größeren Mengen oder gewerblichen Abfällen vorher anmelden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Mengen oder komplizierte Fälle empfiehlt sich professionelle Hilfe. Lokale Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen Transport, Trennung und umweltgerechte Entsorgung. Das spart Zeit und oft auch Nerven.

Sperrige Gegenstände & Bauabfälle

Für Möbel, Teppiche oder größere Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich bei Ihrer Kommune über Abholtermine oder die Anmeldung. Manchmal ist eine telefonische Terminvereinbarung nötig. Für größere Renovierungen oder Abrissarbeiten sind Container (auch Mulden oder Bauboxen) die richtige Wahl. Diese Container können Sie bei Entsorgungsfirmen mieten. Kosten entstehen je nach Volumen und Materialart.

Kurzinfo zu Kosten: Kleinmengen Bauschutt (bis ca. 120 l) nimmt der Recyclinghof in Rendsburg an. Für größere Mengen sind Container erforderlich; dafür fallen Miet- und Entsorgungskosten an. Erfragen Sie Preise vorab, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Warum Profis in schwierigen Fällen sinnvoll sind

Bei komplexen Recycling- oder Entsorgungssituationen empfiehlt es sich, mit professionellen Recyclingfirmen oder zugelassenen Entsorgern zusammenzuarbeiten. Sie verfügen über passende Fahrzeuge, Schutzmaßnahmen und kennen die gesetzlichen Vorgaben. Das ist wichtig bei:

  • großen Mengen gefährlicher Stoffe,
  • Entrümpelungen mit Mischabfällen,
  • Bauschutt mit Schadstoffanteilen,
  • oder wenn Wertstoffe getrennt und recycelt werden sollen.

Professionelle Unterstützung sorgt für rechtssichere und umweltfreundliche Entsorgung. Kurz gesagt: Für den Alltag reicht oft der Recyclinghof. Bei Unsicherheit aber lieber Expertinnen und Experten anfordern.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Auch in Hörsten können Sie aktiv werden: Nutzen Sie regionale Sammelstellen, geben Sie brauchbare Gegenstände weiter, reparieren statt wegwerfen und trennen Sie Wertstoffe sorgfältig. Kleinere Schritte haben große Wirkung. Beispiele:

  • Kompostieren von Bioabfällen zur Nährstoffrückführung in den Garten.
  • Tauschbörsen, Flohmärkte oder Nachbarschaftsgruppen für Möbel und Geräte.
  • Reparatur- und Tauschringe oder Repair-Cafés für defekte Elektrogeräte.
  • Vermeidung von Einwegverpackungen durch Mehrwegprodukte.

Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung oder zu Gebühren haben, rufen Sie den Recyclinghof Rendsburg an oder wenden Sie sich an Ihre Gemeinde. So stellen Sie sicher, dass Ihre Abfälle umweltgerecht und regelkonform behandelt werden.