Entsorgung und Recycling in Wattenbek
Recyclinginformationen für Wattenbek: Recyclinghof Bordesholm, Öffnungszeiten, Annahme gefährlicher Abfälle dienstags, Sperrmüll, Wertstoffe, Tipps, Kontakt 04331/345123

Allgemeine Informationen zum Recycling in Wattenbek
Der nächstgelegene Recyclinghof für Wattenbek befindet sich in Bordesholm.
Recyclinghof Bordesholm
Neuer Haidkrug 10
24582 Bordesholm
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Recyclinghofs:
- Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
- Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
- Schadstoff-Annahme: immer dienstags (haushaltsübliche Mengen).
Wichtig angenommene Wertstoffe
Der Recyclinghof nimmt viele gängige Abfälle an. Wichtige Beispiele sind:
- Pappe und Papier
- Schadstoffe (Dienstags, haushaltsübliche Mengen)
- Sperrmüll
- Wandfarben (wasserlöslich)
- Weißglas und Buntglas
- Altholz und Hölzer aus dem Außenbereich
- Altöl (bis 5 L)
- Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 l
- Flachglas und Isolierglas
- Kunststoffe (keine Verpackungen)
- PE-Folie
- PKW-Reifen mit oder ohne Felge
- Batterien (Trockenbatterien und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
- Elektrogeräte und Kühl-/Gefriergeräte
- Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (in großen Mengen nur nach Anmeldung)
- Nichteisenmetalle und Eisen-Mischschrott
Für mögliche Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof.
Spezialentsorgung
Textilien und Kleiderspenden
Textilien gehören nicht in die Restmülltonne. Geben Sie gut erhaltene Kleidung weiter. Nutzen Sie Altkleidercontainer und gemeinnützige Sammelstellen. Kleinere Stücke können auch in Second-Hand-Läden oder Tafeln abgegeben werden. So verlängern Sie die Nutzungsdauer der Kleidung.
Umgang mit Schadstoffen
Schadstoffe sind gefährlich. Stellen Sie diese nicht neben die Mülltonne. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl und ähnliche Stoffe werden dienstags am Recyclinghof angenommen. Bringen Sie nur haushaltsübliche Mengen. Große Mengen müssen angemeldet werden. Bei Unsicherheit rufen Sie bitte die Telefonnummer des Recyclinghofs an: 04331/345 123.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für große Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen gibt es spezialisierte Dienstleister. Suchen Sie nach lokalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen entsorgen Sperrmüll, Elektroschrott und andere große Gegenstände. Holen Sie immer mehrere Kostenvoranschläge ein. Klären Sie vorher, welche Gegenstände noch verwertbar sind und welche Gebühren anfallen.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an. Prüfen Sie Ihren Abfallkalender oder fragen Sie beim Amt. Häufig muss die Abholung angemeldet werden. Es können Gebühren anfallen.
Container und Mulden
Für Bauvorhaben lohnt sich ein Container. Container gibt es in verschiedenen Größen. Die Kosten richten sich nach Größe und Art des Abfalls. Für Bauschutt gelten oft Besonderheiten. Kleine Mengen Bauschutt (bis etwa 120 l) werden am Recyclinghof angenommen. Für größere Mengen mieten Sie bitte einen Container. Vergleichen Sie Preise und Konditionen.
Kostenhinweis
Für manche Abfälle fallen Gebühren an. Beispiele sind Sperrmüll, große Elektrogeräte oder Sondermüll. Fragen Sie vorab beim Recyclinghof oder beim Dienstleister. Nutzen Sie die Telefonnummer: 04331/345 123.
Warum korrektes Recycling wichtig ist
Richtige Mülltrennung spart Ressourcen. Sie schützt die Umwelt. Viele Stoffe können wiederverwertet werden. So reduzieren wir den Rohstoffverbrauch. Falsche Entsorgung kann die Wiederverwertung verhindern. Giftige Stoffe dürfen nicht in den Hausmüll. Sonst entstehen Schadstoffe für Boden und Wasser. Jeder richtig getrennte Gegenstand hilft.
Recyclingprogramme und Vermeidung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen. Dazu gehören Sammelstellen, Tauschbörsen und Repair-Cafés. Diese Angebote reduzieren Abfall. Nutzen Sie Second-Hand-Angebote. Reparieren ist oft günstiger als neu kaufen.
Praktische Tipps zur Müllvermeidung:
- Kaufen Sie nur, was Sie brauchen.
- Verwenden Sie wiederverwendbare Produkte.
- Reparieren Sie Dinge statt wegzuwerfen.
- Trennen Sie Müll konsequent.
- Kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich.
Kontakt und letzte Hinweise
Für alle Fragen zur Entsorgung rufen Sie den Recyclinghof Bordesholm an: 04331/345 123. Prüfen Sie Öffnungszeiten vor der Anfahrt. Bringen Sie schwere oder sperrige Gegenstände möglichst gesichert und fahrbereit. Melden Sie größere Mengen von Leuchtstoffröhren oder Sonderabfällen vorher an.
Wenn Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung brauchen, sprechen Sie mit lokalen Dienstleistern. Holen Sie mehrere Angebote ein. So vermeiden Sie Überraschungen bei den Kosten.