Recyclingmöglichkeiten in Osterstedt
Recycling und Abfallentsorgung für Osterstedt: Recyclinghof Hohenwestedt, Öffnungszeiten, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Textilien, Kontakt, Tipps, Gebühren, Container.

Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Abfallentsorgung für Osterstedt
Wo entsorge ich mein Altglas, mein altes Elektrogerät oder meinen Bauschutt? Für die Einwohner von Osterstedt ist der nächste Recyclinghof in Hohenwestedt die zentrale Anlaufstelle:
Recyclinghof Hohenwestedt
Vaasbüttel 37
24594 Hohenwestedt
Telefon: 04331/345 123
Öffnungszeiten:
Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Schadstoffannahme: Jeder 3. Donnerstag von 14:00 – 17:00 Uhr (haushaltsübliche Mengen). Bitte beachten: Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen in großen Mengen nur nach Anmeldung.
Top-Annahmearten vor Ort
Welche Materialien werden am häufigsten gebraucht und angenommen? Die wichtigsten Materialien, die Sie am Recyclinghof Hohenwestedt abgeben können, im Überblick (Top 10):
- Pappe / Papier
- Weißglas / Buntglas
- Altholz
- Altöl (bis 5 L)
- Bauschutt – Kleinmengen (bis max. 120 l)
- Kunststoffe (keine Verpackungen)
- PE-Folie
- PKW-Reifen mit/ohne Felge
- Elektrogeräte
- Trockenbatterien
Für eine vollständige Liste aller angenommenen Wertstoffe und Sonderfällen nutzen Sie bitte die oben genannte Telefonnummer, um Gebühren und Details zu klären.
Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung
Wohin mit ausrangierten Kleidern? Und wie verhalte ich mich bei Farben, Ölen oder gefährlichen Stoffen?
Textilspenden: Gebrauchte Kleidung ist oft noch verwertbar. Nutzen Sie Altkleidercontainer seriöser Wohlfahrtsverbände oder bringen Sie gut erhaltene Stücke zu Second-Hand-Läden in der Region. Warum wegwerfen, wenn andere noch Freude daran haben?
Schadstoffe: Farben, Lacke, Chemikalien und Altöl gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie haushaltsübliche Mengen zur Schadstoffannahme (jeder 3. Donnerstag, 14:00–17:00 Uhr) oder erkundigen Sie sich telefonisch nach anderen Annahmezeiten. Achten Sie darauf, Behälter gut zu verschließen und getrennt zu transportieren.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Steht bei Ihnen eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an? Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen Abtransport, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf eine ordentliche Bescheinigung über die Entsorgung – so vermeiden Sie böse Überraschungen und illegale Ablagerungen.
Grobe Sperrmüll- und Bauabfall-Infos
Müssen große Möbelstücke oder Bauschutt entsorgt werden? Welche Optionen gibt es?
Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr nach Voranmeldung oder festen Terminen an. Prüfen Sie den Abfuhrkalender Ihrer Gemeinde oder rufen Sie beim Recyclinghof an, um aktuelle Informationen zu erhalten.
Container / Mulden: Für größere Renovierungen lohnt sich die Miete einer Containerlösung (z. B. für Bauschutt, Grünschnitt oder Sperrmüll). Containeranbieter stellen verschiedene Größen bereit und übernehmen Abholung und Entsorgung.
Kostenhinweis: Gebühren hängen von Menge, Art des Abfalls und dem jeweiligen Anbieter ab. Kleinmengen am Recyclinghof können oft günstiger oder sogar kostenfrei angenommen werden; für größere Mengen (Container, gewerbliche Entsorgung) rechnen Sie in der Regel mit zusätzlichen Kosten. Informieren Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof Hohenwestedt oder bei Containerdiensten.
Praktische Tipps für Osterstedter Haushalte
- Bereiten Sie Abfälle sortiert vor – das spart Zeit und oft auch Gebühren.
- Lagern Sie Schadstoffe getrennt und sicher bis zur Abgabe.
- Beschriften Sie große Möbel oder Elektogeräte beim Abtransport, falls Sonderregeln gelten.
- Fragen kostet nichts: Rufen Sie vor Anfahrt beim Recyclinghof an, um Wartezeiten oder Annahmebedingungen zu klären.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas praktisch unbegrenzt wiederverwertet werden kann, ohne Qualitätsverlust? Oder dass Papier in der Regel mehrere Male recycelt werden kann, bevor die Fasern zu kurz werden? Schon kleine Gewohnheitsänderungen zuhause — weniger Verpackungsmüll, häufiger reparieren statt neu kaufen — sparen Ressourcen und Geld. Recycling macht also nicht nur ökologisch, sondern oft auch wirtschaftlich Sinn. Ist das nicht ein guter Grund, heute etwas bewusster zu handeln?
Lokale Programme & Prävention
Welche Angebote gibt es, um Müll zu vermeiden und Recycling zu stärken?
Viele Kommunen und regionale Anbieter fördern Initiativen wie Repair-Cafés, Kleidertausch-Tage oder Informationsveranstaltungen zum nachhaltigen Konsum. Vermeiden Sie Müll durch:
- Reparatur statt Wegwerfen
- Wiederverwendbare Behälter und Einkaufstaschen
- Bewussten Einkauf: weniger Einweg, mehr Qualität
Nutzen Sie lokale Angebote und tauschen Sie sich mit Nachbarn aus — oft entstehen aus kleinen Ideen große Einsparungen an Abfall.
Bei Fragen zur Annahme, zu Gebühren oder besonderen Abfallarten wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Hohenwestedt unter der oben genannten Telefonnummer.