Entsorgung in Mühbrook
Entsorgung in Mühbrook: Recyclinghof Bordesholm für Wertstoffe, Schadstoffannahme dienstags, Sperrmüll, Öffnungszeiten, Gebühreninfo, Kontakt, Altgeräte, Textilspenden.

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Mühbrook
Die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Einwohner von Mühbrook befindet sich in Bordesholm. Nutzen Sie den Recyclinghof Bordesholm für viele Wertstoffe und sperrige Abfälle. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Bordesholm
Neuer Haidkrug 10
24582 Bordesholm
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Schadstoff-Annahme: immer dienstags (haushaltsübliche Mengen).
Hauptannahmen – welche Materialien Sie bringen können
Der Recyclinghof Bordesholm nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Bringen Sie sauber getrennte Abfälle, um die Verwertung zu erleichtern. Zu den wichtigsten Materialien zählen:
- Pappe und Papier
- Weißglas und Buntglas
- Altholz / Holz aus dem Außenbereich
- Elektrogeräte sowie Kühl- und Gefriergeräte
- Batterien (Trockenbatterien und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
- Altöl (bis 5 Liter)
- Schadstoffe (Annahme dienstags)
- Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
- Bauschutt (Kleinmengen bis max. 120 l)
- Reifen (mit/ohne Felge), Nichteisenmetalle, Eisen-Mischschrott
Für Hinweise zu Gebühren informieren Sie sich bitte vorab telefonisch.
Spezialentsorgung
Textilien spenden
Gebrauchte Kleidung lässt sich vielfach weitergeben. Nutzen Sie Kleidercontainer oder geben Sie Textilien an örtliche Wohlfahrtsverbände (z. B. Caritas, DRK, Diakonie). Reinigen und sortieren Sie die Kleidung vorab, damit Spenden direkt wiederverwendet werden können.
Umgang mit Schadstoffen
Gefährliche Stoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Ölreste oder Leuchtstoffröhren dürfen nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt Schadstoffe dienstags in haushaltsüblichen Mengen an. Lagern Sie solche Stoffe sicher, mischen Sie nichts zusammen und informieren Sie sich bei Unsicherheit telefonisch beim Recyclinghof.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten oder Wohnungsauflösungen unterstützen professionelle Anbieter die Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen sortieren, entsorgen und entsorgen fachgerecht sperrige Abfälle. Vergleichen Sie lokale Angebote und achten Sie auf transparente Preisangaben.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Kommunale Sperrmüllabholung
Für einzelne Haushalte bietet die Kommune in der Regel Sperrmüllabholungen oder Sammeltermine an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim zuständigen Abfallentsorger nach Abholterminen und Anmeldungspflichten.
Container- und Muldenlösungen
Bei größeren Renovierungen oder Entrümpelungen empfiehlt sich die Miete eines Containers. Containerdienste liefern die passende Mulde und holen sie nach Befüllung wieder ab. Die Kosten richten sich nach Volumen, Abfallart und Mietdauer – informieren Sie sich vorab und lassen Sie sich ein schriftliches Angebot geben. Hinweis: Auf dem Recyclinghof werden für bestimmte Bauabfälle nur Kleinmengen (z. B. bis 120 l) angenommen.
Details zum Angebot des Recyclinghofs Bordesholm
Der Recyclinghof trennt und verwertet viele Materialien konsequent: Glas wird nach Farben sortiert, Metalle und Nichteisenstoffe werden gesammelt und dem Schrottkreislauf zugeführt, Holz wird getrennt nach Qualität und Verwendungszweck. Elektrogeräte werden fachgerecht ausgebaut und Schadstoffe getrennt entsorgt. Flachglas und Isolierglas werden unterschiedlich behandelt, damit verwertbares Glas zurückgewonnen werden kann. Sperrige Einrichtungsgegenstände werden je nach Zustand für Wiederverwendung vorsortiert oder getrennt zerkleinert und entsorgt. Für Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen gilt: kleine Mengen sind ohne Anmeldung abzugeben, größere Mengen sollten vorher angemeldet werden.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Setzen Sie auf Vorbeugen statt Entsorgen: Vermeiden Sie Einwegprodukte, reparieren Sie statt zu ersetzen und tauschen Sie noch brauchbare Gegenstände in Nachbarschaftsgruppen oder auf Tauschbörsen. Nutzen Sie die Pfand- und Rückgabesysteme für Getränkeverpackungen und trennen Sie konsequent Bioabfälle in die Biotonne oder auf den Kompost.
Initiativen wie Repair-Cafés, Kleidertauschaktionen oder regionale Tausch- und Verschenkgruppen greifen den Gedanken der Wiederverwendung auf. Engagieren Sie sich vor Ort oder unterstützen Sie Projekte, die Materialien länger im Kreislauf halten.
Praktische Tipps
- Informieren Sie sich vor der Anfahrt telefonisch über Annahmebedingungen und mögliche Gebühren.
- Bereiten Sie Materialien nach Möglichkeit sortiert vor – das beschleunigt die Abgabe.
- Lagern Sie Schadstoffe sicher und bringen Sie sie am vorgesehenen Annahmetag.
- Nutzen Sie lokale Spenden- und Tauschmöglichkeiten, bevor Sie Gegenstände entsorgen.
Bei Fragen zum genauen Ablauf, speziellen Abfällen oder Gebühren wenden Sie sich an den Recyclinghof Bordesholm unter der angegebenen Telefonnummer.