Entsorgung in Wapelfeld

Entsorgung in Wapelfeld: Recyclinghof Hohenwestedt, Öffnungszeiten, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Baustellencontainer, Textilien, Elektrogeräte, Altglas, Altholz, Gebührenhinweise, Kontaktinfos.

Wapelfeld

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in und um Wapelfeld

Der nächste Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner aus Wapelfeld befindet sich in Hohenwestedt. Dort können Sie viele Abfälle und Wertstoffe fachgerecht abgeben.

Recyclinghof Hohenwestedt
Adresse: Vaasbüttel 37, 24594 Hohenwestedt
Telefon: 04331/345 123
Webseite (Ansprechpartner): www.awr.de

Öffnungszeiten

Bitte planen Sie Ihren Besuch nach den Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

  • Montag – Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Sonn- und Feiertage: geschlossen

Schadstoffannahme: Jeder 3. Donnerstag von 14:00 – 17:00 Uhr (haushaltsübliche Mengen).

Wichtigste Annahmeposten

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Zu den wichtigsten zählen:

  • Pappe / Papier
  • Schadstoffe (siehe oben: gesonderte Annahmezeiten)
  • Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
  • Weißglas / Buntglas und Flachglas
  • Altholz und Altzholz (Hölzer aus dem Außenbereich)
  • Altöl (bis 5 L) und Autobatterien (in haushaltsüblichen Mengen)
  • Bauschutt (Kleinmengen bis max. 120 l; Ziegel und Leichtbaustoffe)
  • Kunststoffe (keine Verpackungen) und PE-Folie
  • PKW-Reifen mit/ohne Felge
  • Elektrogeräte, Kühl- und Gefriergeräte
  • Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (in großen Mengen nur nach Anmeldung)
  • Eisen-, Nichteisenmetalle und Mischschrott

Hinweis: Für bestimmte Abfälle oder größere Mengen können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich vorher telefonisch beim Recyclinghof.

Spezielle Entsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Gebrauchte Kleidung lassen sich oft sinnvoll weitergeben. Nutzen Sie örtliche Altkleidercontainer oder bringen Sie gut erhaltene Textilien zu gemeinnützigen Annahmestellen. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und gebündelt abzugeben. So verlängern Sie den Nutzungszyklus und vermeiden unnötigen Müll.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Haushaltsstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl oder Batterien gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zu den Schadstoffannahmen des Recyclinghofs oder zu speziellen Schadstoffmobilen. Beachten Sie die Mengenbegrenzung (haushaltsübliche Mengen) und die gesonderten Annahmezeiten. Sperrige oder große Mengen sollten Sie vorher anmelden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten empfiehlt es sich, professionelle Dienste zu beauftragen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Diese Anbieter kümmern sich um die fachgerechte Trennung von Wertstoffen, die Entsorgung gefährlicher Stoffe und – falls möglich – um die Verwertung noch brauchbarer Gegenstände.

Großfälle: Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an. Informieren Sie sich bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung in Wapelfeld über Termine, Anmeldeverfahren und mögliche Kosten. Nutzen Sie diesen Service für Matratzen, Möbel oder andere sperrige Haushaltsgegenstände, wenn Sie die Abholung vorziehen.

Container-/Muldenlösungen für Baustellen

Für Renovierungen und Bauarbeiten sind Container oder Mulden sinnvoll. Lokale Entsorgungsfirmen stellen verschiedene Behältergrößen zur Verfügung und holen diese wieder ab. Die Kosten richten sich nach Volumen, Abfallart und Mietdauer. Der Recyclinghof nimmt nur Kleinmengen Bauschutt (z. B. bis 120 l) an – für größere Mengen sollten Sie einen Container bestellen.

Kostenhinweis: Für bestimmte Annahmen und Containerdienste fallen Gebühren an. Lassen Sie sich vorab ein Angebot geben und klären Sie, welche Materialien im Preis enthalten sind.

Warum professionelle Recyclingpartner wichtig sind

Bei komplexen Recyclingfragen oder gemischten Abfällen arbeiten Sie am besten mit professionellen Entsorgungsunternehmen zusammen. Diese Firmen haben Erfahrung mit gefährlichen Stoffen, den richtigen Entsorgungswegen und den gesetzlichen Vorgaben. Sie vermeiden Bußgelder, reduzieren Umweltrisiken und sorgen dafür, dass möglichst viel Material wiederverwertet wird. Gerade bei größeren Mengen, bei Sonderabfällen oder bei Bauabfällen lohnt sich die Fachkompetenz externer Partner.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Viele Kommunen und Verbände fördern lokale Recycling- und Verwertungsprogramme. Informieren Sie sich über Tauschbörsen, Repair-Cafés und lokale Initiativen, die Reparatur, Wiederverwendung und langlebigen Konsum unterstützen. Vermeidung bleibt der beste Beitrag: Kaufen Sie bewusst, reparieren Sie Geräte, geben Sie Gebrauchtwaren weiter oder spenden Sie sie.

Praktische Tipps zur Abfallvermeidung:

  • Kaufen Sie größere, nachfüllbare Verpackungen statt vieler Einzelpackungen.
  • Reparieren Sie statt wegzuwerfen, etwa beim örtlichen Repair-Café.
  • Trennen Sie Abfälle sorgfältig: Gut sortierte Wertstoffe sparen Kosten und verbessern die Verwertung.
  • Spenden Sie brauchbare Möbel und Kleidung – sie bekommen ein zweites Leben.

Kontakt & Vorbereitung

Bevor Sie den Recyclinghof in Hohenwestedt anfahren, rufen Sie kurz an (04331/345 123), um Öffnungszeiten zu bestätigen, Annahmebedingungen zu klären oder Gebühren zu erfragen. So sparen Sie Zeit und vermeiden unnötige Fahrten.

Wenn Sie weitere Fragen zur Entsorgung in Wapelfeld haben, helfen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Recyclinghofs in Hohenwestedt gern weiter.