Entsorgung und Recycling in Steenfeld

Entsorgung in Steenfeld: Recyclinghof Hanerau‑Hademarschen, Öffnungszeiten, Annahme gefährlicher Abfälle, Sperrmüll, Textilien, Baustellenabfälle, Gebühren, Tipps, Kontakt.

Steenfeld

Wo kann ich als Einwohner von Steenfeld meinen Abfall entsorgen?

Wohin mit Sperrmüll, Farben oder Altöl – wo finde ich das nächste Angebot? Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner aus Steenfeld befindet sich in Hanerau-Hademarschen:

Recyclinghof Hanerau-Hademarschen
Am neuen Klärwerk
25557 Hanerau-Hademarschen
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de (Bitte beachten Sie: für Details die jeweilige Stelle anrufen)

Wann hat der Recyclinghof geöffnet?

Wann kann ich meine Wertstoffe vorbeibringen? Die Öffnungszeiten sind wie folgt:

  • Montag – Donnerstag: geschlossen
  • Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
  • Sonn- und Feiertage: geschlossen

Planen Sie Ihren Besuch danach – ist es möglich, am Samstagvormittag zu fahren, statt unter der Woche Umwege zu machen?

Welche wichtigen Materialien werden dort angenommen?

Was kann ich dort ohne großen Aufwand abgeben? Der Recyclinghof nimmt viele typische Stoffe an, darunter:

  • Pappe und Papier
  • Schadstoffe (z. B. Farben, Lösungsmittel)
  • Sperrmüll
  • Wandfarben (wasserlöslich)
  • Weißglas und Buntglas
  • Altholz (sowie Holz aus dem Außenbereich)
  • Altöl (bis 5 Liter)
  • Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 Liter
  • Bauschutt wie Ziegel und Leichtbaustoffe
  • Flachglas und Isolierglas
  • Kunststoffe (keine Verpackungen)
  • PE-Folie
  • PKW-Reifen mit/ohne Felge
  • Batterien (Trocken- und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
  • Elektrogeräte, Kühl- und Gefriergeräte
  • Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (in großen Mengen nur nach Anmeldung)
  • Eisen- und Nichteisenmetalle

Gibt es etwas, das Sie entsorgen möchten, aber unsicher sind, ob es angenommen wird? Ein kurzer Anruf spart oft Zeit und Wege.

Wie entsorge ich Kleidung und Textilien richtig?

Was passiert mit alten Jacken und Hemden? Kleidung, die noch tragbar ist, gehört nicht in den Restmüll. Können Sie spenden oder reparieren?

  • Spenden: Geben Sie gut erhaltene Kleidung an lokale Second‑Hand‑Läden, Wohlfahrtsorganisationen oder Kleiderkammern.
  • Textilcontainer: Achten Sie auf offizielle Sammelcontainer – bitte keine feuchten oder stark verschmutzten Textilien dort einwerfen.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Was mache ich mit Farben, Altöl oder Batterien – ist das gefährlich? Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne.

  • Schadstoffe wie Farben, Lacke, Lösungen und Altöl bringen Sie zum Recyclinghof. Altöl wird in haushaltsüblichen Mengen (bis 5 L) angenommen.
  • Batterien und Autobatterien: Abgabe in haushaltsüblichen Mengen möglich; Leuchtstoffröhren in großen Mengen nur nach Anmeldung.
  • Keine Eigenentsorgung in Kanal oder Natur: Entsorgung dort schützt Menschen und Umwelt.

Notfallfrage: Haben Sie unsichere Behälter oder große Mengen? Dann unbedingt vorher telefonisch Rücksprache halten.

Wer entsorgt Sperrmüll oder übernimmt Entrümpelung und Haushaltsauflösung?

Wie komme ich große Sachen los? Für Hausrat, Sperrmüll oder vollständige Entrümpelung / Haushaltsauflösung gibt es mehrere Wege:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung nach Terminen und Anmeldebedingungen.
  • Private Dienstleister: Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung beauftragen viele Haushalte professionelle Firmen; vergleichen Sie Angebote und fragen Sie gezielt nach der Entsorgung von Schadstoffen.
  • Selbst zum Recyclinghof bringen: Kleinere Stücke können häufig direkt angeliefert werden.

Sollten Kosten entstehen? Ja – für größere Mengen, Sperrmüll und bestimmte Wertstoffe können Gebühren anfallen; informieren Sie sich vorher beim Recyclinghof oder bei der Gemeinde.

Wie entsorge ich Baustellenabfälle oder wann brauche ich einen Container?

Plane ich Renovierung oder Abriss – wie organisiere ich das Material? Für Baustellen gibt es klare Optionen.

  • Kleinmengen Bauschutt (bis 120 Liter) werden auf dem Recyclinghof angenommen.
  • Für größere Mengen empfiehlt sich die Anmietung eines Containers bei lokalen Entsorgern; es gibt verschiedene Größen je nach Projekt.
  • Kosten: Für Container, Anfahrt und Deponierung fallen Gebühren an; für konkrete Preise rufen Sie am besten die Anbieter oder den Recyclinghof an.

Warum ist korrektes Trennen und Recycling so wichtig?

Wozu der Aufwand – macht das wirklich einen Unterschied? Ja: richtiges Trennen spart Ressourcen, schützt Boden, Wasser und Luft und verhindert gefährliche Stoffeinträge.

  • Ressourcen schonen: Materialien können wiederverwendet werden, weniger Rohstoffe müssen neu gewonnen werden.
  • Umwelt schützen: Schadstoffe gelangen nicht in Natur oder Kanalisation.
  • Kosten reduzieren: Saubere Trennung reduziert Entsorgungskosten und erhöht die Recyclingquote.
  • Rechtskonform handeln: Unsachgemäße Entsorgung kann Bußgelder nach sich ziehen.

Welche lokalen Programme und Strategien helfen Müll zu vermeiden?

Was kann jede/r tun, um weniger Abfall zu produzieren? Viele kleine Maßnahmen wirken zusammen.

  • Lokale Initiativen: Wiederverwendungszentren, Kleidertauschbörsen oder Repair‑Cafés fördern Wiederverwendung; informieren Sie sich über Angebote in Ihrer Nähe.
  • Vermeidung: Kaufen Sie bewusst, nutzen Sie Mehrweg statt Einweg und reparieren statt ersetzen.
  • Kompostieren: Biotonnen oder Heimkompost reduzieren Küchenabfälle.
  • Vor dem Kauf fragen: Brauche ich das Produkt wirklich und wie wird es am Ende entsorgt?

Möchten Sie aktiv werden? Suchen Sie lokale Gruppen oder die Gemeinde, um sich einzubringen.

Wen kontaktiere ich bei Fragen oder Unsicherheiten?

Wer hilft, wenn ich nicht weiterweiß? Rufen Sie den Recyclinghof in Hanerau-Hademarschen an (Telefon: 04331/345 123) oder kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung von Steenfeld. Gibt es Unsicherheiten bei Gebühren oder größeren Abgaben? Klären Sie diese im Vorfeld telefonisch.