Entsorgung in Dätgen

Recyclinghof Nortorf für Dätgen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen und Sperrmüll. Telefon 04331/345123 Infos online

Dätgen

Nächste Annahmestelle für Dätgen:

Recyclinghof Nortorf
Fabrikstraße 10
24589 Nortorf
Telefon: 04331/345 123
Webseite (Informationen): www.awr.de/unser-leistungsangebot/service/recyclinghoefe/

Allgemeine Informationen und Öffnungszeiten

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Dätgen befindet sich in Nortorf. Der Hof nimmt haushaltsübliche Mengen an und ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte beachten Sie die regulären Öffnungszeiten:

  • Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Für größere Anlieferungen oder Mengen empfehlen wir, vorher anzurufen und mögliche Gebühren sowie Annahmebedingungen abzuklären. Viele Fraktionen (z. B. Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen in großen Mengen) werden nur nach vorheriger Anmeldung angenommen.

Top Materialien, die angenommen werden

Der Recyclinghof Nortorf verarbeitet eine große Bandbreite an Wertstoffen. Die wichtigsten, die Sie dort abgeben können, sind:

  • Pappe und Papier
  • Weißglas und Buntglas
  • Altholz und Holz aus dem Außenbereich
  • Elektrogeräte und Kühl-/Gefriergeräte
  • Batterien (Trockenbatterien und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
  • Schadstoffe und Farben (wasserlösliche Wandfarben)
  • Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
  • Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 Liter
  • PKW-Reifen mit oder ohne Felge
  • Metall, Nichteisenmetalle und Mischschrott

Für Altöl gilt meist eine Mengenbegrenzung (bis 5 Liter). Bitte trennen Sie Materialien soweit möglich, damit die Entgegennahme reibungslos erfolgt.

Anekdote: Letzten Herbst brachte eine Familie aus Dätgen ein altes Fahrrad zum Recyclinghof – einige Teile waren noch gut. Am Ende konnte ein Handwerksbetrieb vor Ort Reifen und eine funktionstüchtige Kette retten. Das Fahrrad bekam neues Leben, und die Familie war froh, nicht alles weggeworfen zu haben.

Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Textilien: Kleidung, die noch in gutem Zustand ist, gehört nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder lokale Second‑Hand‑Läden; viele gemeinnützige Organisationen nehmen Spenden an und geben den Textilien ein zweites Leben. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und in geschlossenen Säcken abzugeben.

Schadstoffe: Schadstoffhaltige Abfälle (z. B. Lacke, Lösungsmittel, bestimmte Reinigungsmittel) werden auf dem Recyclinghof gesondert angenommen. Einige Stoffe sind in haushaltsüblichen Mengen zulässig, für größere Mengen ist meist eine Anmeldung erforderlich. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden nur in größeren Mengen nach Voranmeldung angenommen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für umfangreichere Aufräumarbeiten stehen gewerbliche Dienste zur Verfügung, die Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) anbieten. Holen Sie mehrere unverbindliche Angebote ein, achten Sie auf eine nachvollziehbare Entsorgungsnachweisführung und fragen Sie, welche Materialien auf dem Recyclinghof angenommen werden und welche eventuell kostenpflichtig entsorgt werden müssen.

Sperrige Gegenstände, Bauschutt und Containeroptionen

Für sperrige Abfälle (Sperrmüll) bietet die Stadtverwaltung in der Regel Abholtermine oder die Möglichkeit, Sperrmüll nach Anmeldung abholen zu lassen. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Dätgen über Termine und Regelungen.

Für größere Bauvorhaben eignen sich Container oder Mulden, die von Entsorgungsfirmen vermietet werden. Container­kosten hängen von Größe, Befüllung und Entsorgungsart ab. Für kleine Renovierungsarbeiten ist Bauschutt in Kleinmengen (bis max. 120 Liter) auf dem Recyclinghof zulässig; größere Mengen müssen über einen Container oder eine gewerbliche Abfuhr organisiert werden. Gebühren können anfallen – erkundigen Sie sich vorab.

Ausführliche Hinweise zum Recyclinghof (Detailinformation)

Der Recyclinghof in Nortorf ist nach Materialarten gegliedert: Glas wird getrennt nach Farben gesammelt, Papier und Pappe haben eigene Sammelbereiche, Holz und Metalle sind speziell ausgewiesen. Elektrogeräte werden an einer Sammelstelle angenommen, Kühlschränke und Gefriergeräte ebenfalls – diese werden fachgerecht entleert und die Kühlmittel rückgeführt. Für schadstoffhaltige Abfälle gibt es einen gesonderten Anlieferungsbereich mit fachlicher Beratung zur richtigen Entsorgung. Reifensammelstellen und Bereiche für Kunststoff und PE‑Folie sind vorhanden. Großmengen oder ungewöhnliche Abfälle sollten vorher angemeldet werden, damit eine sichere und umweltgerechte Entsorgung gewährleistet ist. Die Mitarbeiter vor Ort helfen bei der Einordnung und weisen auf mögliche Gebühren hin.

Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien

Auch kleine Maßnahmen im Alltag wirken: Wiederverwendung, Reparatur statt Wegwerfen, Second‑Hand‑Kauf und das richtige Trennen von Wertstoffen reduzieren Müll und entlasten die Entsorgungseinrichtungen. Nehmen Sie an Kleidertauschaktionen teil, nutzen Sie lokale Reparaturangebote oder Nachbarschaftsgruppen zum Tauschen gebrauchter Gegenstände. Kompostieren Sie Bioabfälle, wenn möglich, und vermeiden Sie Einwegverpackungen.

Die Gemeinde und lokale Träger informieren regelmäßig über Sammelaktionen, Altkleidersammlungen und Termine für Sperrmüll. Halten Sie sich über Aushänge oder das Rathaus auf dem Laufenden, um Angebote optimal zu nutzen und Gebühren zu sparen.

Hinweis: Für genaue Gebühren, spezielle Annahmeregelungen und Ausnahmen rufen Sie bitte den Recyclinghof Nortorf an: 04331/345 123. Bei Unsicherheit vor Anlieferung anrufen – das spart Zeit und vermeidet unnötige Wege.