Entsorgung in Waabs
Recyclinghof Eckernförde für Waabs: Öffnungszeiten, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Elektrogeräte, Holz, Reifen, Gebühren, Kontakt, Textilien, Bauschutt, Anfahrt

Allgemeine Informationen
Für die Stadt Waabs ist der nächstgelegene Recyclinghof in Eckernförde. Besucher aus Waabs finden die Einrichtung unter folgender Adresse:
Recyclinghof Eckernförde
Goldammerweg 14
24340 Eckernförde
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind wie folgt:
- Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Wichtig: Schadstoff-Annahme: täglich (in haushaltsüblichen Mengen).
Wichtig angenommene Wertstoffe
Der Recyclinghof Eckernförde nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten sind:
- Pappe / Papier
- Schadstoffe (haushaltsübliche Mengen)
- Sperrmüll
- Weißglas / Buntglas
- Altholz und Holz aus dem Außenbereich
- Elektrogeräte und Kühl- und Gefriergeräte
- Batterien (Trocken- und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
- PKW-Reifen mit/ohne Felge
- Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 l
- Leuchtstoffröhren / Energiesparlampen (in großen Mengen nur nach Anmeldung)
Bitte beachten Sie: Für bestimmte Abfälle (z. B. größere Mengen Bauschutt oder sperrige Entrümpelungen) können Gebühren anfallen. Für genaue Angaben kontaktieren Sie bitte den Hof telefonisch.
Spezialentsorgung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. In der Region gibt es Altkleidercontainer und Second‑Hand-Läden, die Spenden annehmen. Wenn Sie größere Mengen haben, bringen Sie diese gebündelt zum nächsten Spendensammelpunkt oder erkundigen Sie sich bei wohltätigen Einrichtungen in Eckernförde.
Gefährliche Abfälle: Farbe, Lösungsmittel, Altöl (bis 5 L werden angenommen), Akkus und Chemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Kleinmengen werden auf dem Recyclinghof angenommen. Größere oder besondere Schadstoffe sollten vorher telefonisch angemeldet werden. Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen: in großen Mengen nur nach Anmeldung.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Ausräumungen bieten ortsansässige Firmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Suchen Sie gezielt nach „Entrümpelung“ oder „Haushaltsauflösung“ und achten Sie auf Festpreise, Bewertungen und Erfassungsumfang. Für kleinere Mengen können Sie auch den Recyclinghof nutzen.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfall
Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten in regelmäßigen Abständen Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich bitte beim Amt oder der Abfallwirtschaft über Termine und Bedingungen.
Container / Mulden: Für größere Bauvorhaben lohnt es sich, eine Container-Lieferung zu organisieren. Container werden von regionalen Entsorgungs- und Baustoffunternehmen vermietet. Achten Sie auf zulässige Abfallarten in der Mulde (keine gefährlichen Stoffe ohne gesonderte Vereinbarung).
Kostenschätzung: Kleine Anlieferungen am Recyclinghof sind oft kostengünstig, für größere Mengen oder Sonderabfälle können Gebühren anfallen. Genauere Preisauskünfte erhalten Sie telefonisch beim Recyclinghof Eckernförde (04331/345 123).
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwerten
Ein paar praktische Hinweise, wie Sie zuhause Platz schaffen und gleichzeitig die Umwelt schonen:
- Trennen Sie sofort: behalten, spenden, recyceln, entsorgen. Das erleichtert Entscheidungen.
- Verkaufen oder verschenken Sie noch brauchbare Dinge über lokale Gruppen oder Nachbarschaftsplattformen.
- Große Möbel schrittweise abbauen — so passen mehr Teile ins Auto und zum Recyclinghof.
- Sortieren Sie Textilien nach Zustand: tragbar → Spende; beschädigt → textile Recyclingstelle.
- Kleine Elektrogeräte und Batterien sammeln Sie separat. So gelangen sie nicht in den Restmüll.
Recycling‑Programme & Abfallvermeidung
Regionale Initiativen zielen darauf ab, Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Beispiele, die Sie unterstützen können:
- Reparaturangebote und Werkstätten nutzen statt Dinge wegzuwerfen.
- Wiederverwendungsbörsen und Tauschgruppen in der Nachbarschaft.
- Biotonne und kompostierbare Abfälle konsequent trennen.
- Beim Einkauf auf weniger Verpackung achten und langlebige Produkte bevorzugen.
Prävention ist oft der einfachste Weg: Kaufen Sie bewusst und reparieren Sie, statt neu zu kaufen. So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt.
Kontakt & Hinweise
Bei Unsicherheiten zur Entsorgung rufen Sie am besten den Recyclinghof Eckernförde an: 04331/345 123. Für spezielle Fragen zu Gebühren oder größeren Anlieferungen empfiehlt sich eine kurze Anmeldung vorab. Kurze Rückfrage erspart Wartezeit und unerwartete Kosten.
Wenn Sie weitere Fragen zur Entsorgung in Waabs haben, helfe ich gern weiter oder gebe Hinweise zu regionalen Angeboten und Ansprechpartnern.