Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Flintbek

Recyclinghof Bordesholm bei Flintbek: Öffnungszeiten, Schadstoffannahme dienstags, Sperrmüll, Elektrogeräte, Container, Kostenhinweise, Textilspenden, Kontakt, Haushaltsauflösungen, Abfallvermeidung

Flintbek

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Flintbek befindet sich in Bordesholm. Bitte nutzen Sie diesen Hof für die Abgabe größerer Wertstoffe und sperriger Gegenstände. Die Anlage heißt Recyclinghof Bordesholm.

Adresse:

Recyclinghof Bordesholm
Neuer Haidkrug 10
24582 Bordesholm

Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de

Öffnungszeiten

Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr

Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr

Mittwoch: Geschlossen

Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr

Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr

Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Schadstoff-Annahme: immer dienstags (haushaltsübliche Mengen).

Top angelieferte Wertstoffe

  • Pappe und Papier
  • Schadstoffe (dienstags)
  • Sperrmüll
  • Weißglas und Buntglas
  • Altholz und Holz aus dem Außenbereich
  • Elektrogeräte sowie Kühl- und Gefriergeräte
  • Batterien (Trocken- und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
  • Bauschutt (Kleinmengen bis max. 120 l; Ziegel und Leichtbaustoffe)
  • Kunststoffe (keine Verpackungen) und PE-Folie
  • Reifen, Nichteisenmetalle, Eisenmischschrott

Spezialentsorgung

Textilspenden

Gebrauchte Kleidung sollten Sie nicht in den Restmüll werfen. Nutzen Sie Kleidercontainer oder soziale Einrichtungen. Viele Vereine und Second-Hand-Läden nehmen gut erhaltene Textilien an. Prüfen Sie vorab Öffnungszeiten und Annahmebedingungen. So unterstützen Sie lokale Hilfsprojekte und verlängern den Lebenszyklus der Kleidung.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Haushaltschemikalien gehören nicht in die Restabfalltonne. Der Recyclinghof in Bordesholm nimmt Schadstoffe dienstags an. Das gilt für Farben, Lösungsmittel, Altöl bis 5 Liter und ähnliche Stoffe in haushaltsüblichen Mengen. Verpacken Sie solche Stoffe sicher. Beschriften Sie Behälter. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Entrümpelungen oder einer Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, Fachfirmen zu beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Lassen Sie sich Kostenvoranschläge geben. Achten Sie auf Entsorgungsnachweise. Seriöse Anbieter trennen verwertbare Stoffe und entsorgen schadstoffhaltige Teile korrekt.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Kommunale Abholung

Viele Gemeinden bieten Abholtermine für Sperrmüll an. Termine und Regeln können variieren. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Anmeldung und Gebühren. Größere Gegenstände sollten separat bereitgestellt werden.

Container- und Muldenmieten

Für Bau- oder Renovierungsarbeiten ist eine Miete von Containern sinnvoll. Es gibt verschiedene Größen. Beantragen Sie gegebenenfalls eine Stellgenehmigung bei der Gemeinde. Achten Sie auf getrennte Container für Bauschutt und Baustellenmischabfälle.

Kostenhinweise

Für viele Leistungen fallen Gebühren an. Der Recyclinghof weist darauf hin, dass für einzelne Abfälle Entgelte anfallen können. Fragen Sie vor Anlieferung nach Preisen. Für Container und Abholungen verlangen private Dienstleister separate Gebühren. Holen Sie mehrere Angebote ein.

Wichtig: Arbeiten mit professionellen Recyclingunternehmen

Bei komplexen Entsorgungsfällen ist professionelle Hilfe sinnvoll. Das gilt bei Elektroaltgeräten mit Kühlmitteln, Baustoffen mit Schadstoffen oder großen Entrümpelungen. Professionelle Recycler haben die Erfahrung und die Zulassungen. Sie sichern die richtige Verwertung. Sie sorgen für Nachweise. Das schützt Sie vor Bußgeldern und Umweltproblemen.

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung fragen Sie nach Referenzen. Lassen Sie sich über Recyclingwege informieren. Bestehen Sie auf eine ordentliche Dokumentation.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen

Nutzen Sie kommunale Rückgabestellen für Papier, Glas und Verpackungen. Viele Städte bieten Wertstoffhöfe und Sammelstellen. Tauschen Sie Gegenstände in Nachbarschaftsgruppen. Unterstützen Sie lokale Repair-Cafés und Tauschbörsen. So bleibt mehr in Gebrauch.

Praktische Vermeidungsstrategien

  • Kaufen Sie bewusst und vermeiden Sie überflüssige Verpackungen.
  • Reparieren statt wegwerfen. Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer.
  • Spenden statt entsorgen. Möbel und Kleidung finden oft schnell neue Nutzer.
  • Kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich.
  • Trennen Sie Abfälle sauber. Das erhöht die Recyclingquote.

Kontakt und Hinweise

Rufen Sie den Recyclinghof Bordesholm an, wenn Sie unsicher sind. Telefon: 04331/345 123. Dort erhalten Sie aktuelle Hinweise zu Gebühren und Sonderannahmen.

Bei größeren Projekten wie Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen holen Sie mehrere Angebote ein. Verlangen Sie Entsorgungsnachweise. So entsorgen Sie korrekt und sicher.