Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Tüttendorf

Recyclinghof Altenholz: Öffnungszeiten, Annahme von Abfällen, Schadstoffen, Sperrmüll, Textilien, Gebühren, Entrümpelung, Beratung, Telefonnummer und Adresse

Tüttendorf

Wo befindet sich der nächste Entsorgungsplatz für Tüttendorf?

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Tüttendorf liegt in Altenholz. Sie erreichen den Recyclinghof unter folgender Adresse und Telefonnummer:

Recyclinghof Altenholz
Kubitzberg 8
24161 Altenholz
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de

Wann hat der Recyclinghof in Altenholz geöffnet?

Der Recyclinghof öffnet an Werktagen morgens und nachmittags sowie samstags vormittags. Die Öffnungszeiten lauten:

Montag – Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof bleibt an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Die Schadstoff-Annahme erfolgt täglich für haushaltsübliche Mengen.

Welche Materialien kann ich dort anliefern?

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe und Abfälle aus Haushalten an. Die wichtigsten Beispiele:

  • Pappe / Papier
  • Weißglas / Buntglas / Flachglas / Isolierglas
  • Altholz (auch Holz aus dem Außenbereich)
  • Schadstoffe (täglich, haushaltsübliche Mengen)
  • Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
  • Elektrogeräte, Kühl- und Gefriergeräte
  • Batterien (Trockenbatterien, Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
  • PKW-Reifen mit/ohne Felge
  • Nichteisenmetalle, Eisen-Mischschrott
  • Kunststoffe (keine Verpackungen), PE-Folie
  • Bauschutt (Kleinmengen bis max. 120 l und Ziegel/Leichtbaustoffe)

Bitte beachten Sie: Für bestimmte Abfälle können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich vor Anlieferung über mögliche Kosten.

Wie entsorge ich Textilien in Tüttendorf sinnvoll?

Spenden Sie tragbare Kleidung an gemeinnützige Organisationen oder geben Sie sie in gut erhaltenem Zustand bei Kleidercontainern ab. Viele Secondhand-Läden und lokale Wohlfahrtsorganisationen nehmen Kleidung entgegen. Wenn Textilien stark verschmutzt oder beschädigt sind, entsorgen Sie diese über den Restmüll oder erkundigen Sie sich beim Recyclinghof nach speziellen Lösungen.

Was muss ich bei Schadstoffen beachten?

Gefährliche Haushaltsstoffe (Altöl, Farben, Lösungsmittel, Batterien, Leuchtstoffröhren) nehmen die Entsorger am Recyclinghof an. Bringen Sie Schadstoffe möglichst in der Originalverpackung oder gekennzeichneten Behältern. Geben Sie nur haushaltsübliche Mengen ab. Bei größeren Mengen oder ungewöhnlichen Stoffen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof telefonisch, bevor Sie anliefern.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für umfassende Aufräum- oder Räumungsarbeiten nutzen Sie professionelle Dienstleister für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung großer Mengen und entlasten Sie organisatorisch und rechtlich. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf eine nachvollziehbare Kostenaufstellung.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfälle?

Die Kommune bietet in der Regel Sperrmüll-Abholung nach Anmeldung an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach Terminen und Abholbedingungen. Für umfangreiche Bau- oder Renovierungsarbeiten empfiehlt sich die Miete eines Containers (0,75 m³ bis mehrere m³). Containerpreise variieren stark je nach Volumen, Region und Material – kleine Behälter beginnen häufig bei rund 200 Euro, größere Mulden oder spezielle Entsorgungen können mehrere hundert Euro bis über 1.000 Euro kosten. Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach, um ein passendes Angebot zu finden.

Muss ich für die Abgabe am Recyclinghof bezahlen?

Für viele haushaltsübliche Abfälle fallen keine oder nur geringe Gebühren an. Für Sperrmüll, spezielle Bauschuttmengen, Kühlgeräte oder große Mengen gewerblicher Abfälle kann eine Gebühr erhoben werden. Klären Sie vor Anlieferung Umfang und mögliche Kosten telefonisch beim Recyclinghof.

Warum sollte ich bei komplexen Abfallfällen mit Profis arbeiten?

Bei großen Müllmengen, gefährlichen Stoffen oder komplizierten Rückbauten sollten Sie auf professionelle Entsorgungsunternehmen zurückgreifen. Fachfirmen sorgen für sichere Trennung, umweltgerechte Verwertung und rechtssichere Dokumentation. Das schützt Sie vor Bußgeldern, Schäden und unnötigen Kosten.

Welche lokalen Recycling-Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

Nutzen Sie lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés, Kleidertauschaktionen und Flohmärkte, um Ressourcen zu schonen. Vermeiden Sie Abfall aktiv: Reparieren statt wegwerfen, weniger Einwegverpackungen kaufen, Lebensmittel planen und kompostieren organische Reste. Solche Maßnahmen senken Ihre Müllmengen und entlasten die Entsorgungssysteme vor Ort.

Wo bekomme ich weitere Hilfe oder Auskünfte?

Rufen Sie den Recyclinghof Altenholz an (04331/345 123) oder informieren Sie sich direkt vor Ort über Annahmebedingungen und Gebühren. Für Entrümpelung, Haushaltsauflösung oder Containervermietung vergleichen Sie lokale Anbieter und lassen Sie sich Kostenvoranschläge geben.