Entsorgung und Recycling in Thaden

Recyclinghof Hanerau‑Hademarschen: Entsorgung von Sperrmüll, Schadstoffen, Altöl, Elektrogeräten; Öffnungszeiten, Gebühren, Anlieferhinweise, Tipps, Kontakt für Thaden.

Thaden

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Thaden

Für die meisten Entsorgungsfragen aus Thaden ist der nächste Recyclinghof in Hanerau‑Hademarschen zuständig. Bitte nutzen Sie vorrangig diese Anlage für sperrige Abfälle, Schadstoffe und Wertstoffe, die nicht in die Restmüll- oder Wertstofftonne gehören.

Recyclinghof Hanerau‑Hademarschen
Am neuen Klärwerk
25557 Hanerau‑Hademarschen
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de

Öffnungszeiten

  • Montag – Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
  • Sonn‑ und Feiertage: geschlossen

Wichtig: Annahme / Gebühren

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Stoffen an. Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch über mögliche Gebühren; das Gelände weist darauf hin: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof in Hanerau‑Hademarschen nimmt unter anderem folgende Materialien an (Auszug):

  • Pappe / Papier
  • Weißglas / Buntglas / Flachglas / Isolierglas
  • Altholz / Hölzer aus dem Außenbereich
  • Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
  • Elektrogeräte sowie Kühl‑ und Gefriergeräte
  • Batterien (Trockenbatterien und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
  • Schadstoffe (gefährliche Stoffe)
  • Altöl (bis 5 l)
  • Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 l; Ziegel und Leichtbaustoffe
  • PKW‑Reifen mit/ohne Felge
  • Kunststoffe (keine Verpackungen), PE‑Folie
  • Nichteisenmetalle, Eisen‑Mischschrott, Altmetall
  • Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (in großen Mengen nur nach Anmeldung)

Spezialentsorgung

Textilien spenden

Gebrauchte Kleidung behalten oft noch einen Wert. Nutzen Sie die in der Region aufgestellten Kleiderspenden‑Container, Second‑Hand‑Läden oder kirchliche/soziale Einrichtungen. Packen Sie die Textilien sauber und trocken in Säcke. Große Mengen oder Möbel können Sie vorab telefonisch oder per Mail mit einer Annahmestelle abklären.

Umgang mit Schadstoffen

Bringen Sie Chemikalien, Lacke, Lösungsmittel, Säuren, Pflanzenschutzmittel oder ähnliche Schadstoffe ausschließlich zum Recyclinghof oder zu den mobilen Schadstoffsammelstellen. Geben Sie diese nicht in die Restmülltonne oder in die Kanalisation. Achten Sie auf Originalgebinde oder gut beschriftete Behälter und informieren Sie sich vorab über Annahmebedingungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten bieten regionale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Suchen Sie nach lokalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, verlangen Sie schriftliche Angebote und klären Sie, welche Mengen der Recyclinghof annimmt und welche Gegenstände über einen Entsorgungsdienst abtransportiert werden müssen. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein; die Preise variieren je nach Umfang und Anfahrt.

Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Baumaßnahmen

  • Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde nach kommunalen Sperrmüllterminen oder ob eine Anmeldung nötig ist.
  • Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Bau‑ oder Baustoffcontainer). Achten Sie bei der Bestellung auf die zulässigen Abfallarten (z. B. gemischter Bauschutt vs. sauberer Bauschutt) und auf Gewichtsbeschränkungen.
  • Für Kleinmengen Bauschutt gilt die Angabe: max. 120 l ohne Anmeldung am Recyclinghof. Größere Mengen müssen über Containerdienste oder Baustellenentsorgung abgewickelt werden.
  • Fragen Sie bei Lieferung immer nach Gesamtkosten (Miete, Transport, wiegen, Entsorgungsgebühr).

Vertiefte Informationen zum Recyclinghof Hanerau‑Hademarschen

Der Hof trennt die angelieferten Stoffe vor Ort und bietet für viele Materialien separate Einwurf‑ bzw. Abstellflächen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Material wiederverwertet wird:

  • Trennen Sie zuvor Papier, Kartonagen und Folien; bündeln Sie Kartonagen und schneiden Sie große Stücke klein.
  • Glas nach Farben sortieren (Weiß/Bunt) und Flachglas sowie Isolierglas getrennt anliefern.
  • Elektronikgeräte und Kühlgeräte werden gesondert angenommen; für Kühlgeräte kann die Entfernung von Kühlmittel erforderlich sein — erkundigen Sie sich vorher telefonisch.
  • Altöl ist nur in kleinen Mengen (bis zu 5 Liter) zulässig; größere Mengen benötigen eine spezielle Entsorgung.
  • Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen: in großen Mengen nur nach vorheriger Anmeldung.
  • Für Reifen, Metallteile und Sperrmüll gibt es eigene Bereiche; sortieren Sie soweit möglich vorher, um Zeit zu sparen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Auch in Thaden können Sie aktiv Abfall vermeiden. Nutzen Sie lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Kleidertausch‑Events oder Repair‑Cafés. Kaufen Sie langlebige Produkte, verzichten Sie auf Einwegartikel und reparieren Sie, statt wegzuwerfen. Kompostieren Sie organische Küchen‑ und Gartenabfälle, um Hausmüll zu reduzieren.

Wenn Sie unsicher sind, ob etwas angenommen wird oder wie hoch eine Gebühr ausfällt, rufen Sie bitte beim Recyclinghof an: 04331/345 123. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und können Ihre Abfälle korrekt und umweltgerecht entsorgen.