Entsorgung und Recycling in Lütjenwestedt
Recyclinghof Hanerau-Hademarschen: Öffnungszeiten, Annahme von Abfällen, Schadstoffen, Elektrogeräten, Textilien, Sperrmüll und Entsorgungstipps für Lütjenwestedt regional.

Allgemeine Informationen zum Wertstoff- und Entsorgungsangebot
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Lütjenwestedt ist der nächstgelegene Recyclinghof in Hanerau-Hademarschen die zentrale Anlaufstelle für die Abgabe vieler Abfälle und Wertstoffe.
Recyclinghof Hanerau-Hademarschen
Am neuen Klärwerk
25557 Hanerau-Hademarschen
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die festen Annahmezeiten des Recyclinghofs:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
- Sonn- und Feiertage: geschlossen
Hinweis: Für größere Mengen oder spezielle Annlieferungen lohnt es sich, vorab telefonisch nachzufragen.
Wichtigste angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette von Abfällen an. Besonders häufig gebrachten Materialien sind:
- Pappe / Papier
- Weißglas / Buntglas / Flachglas
- Altholz und Hölzer aus dem Außenbereich
- Elektrogeräte und Kühl-/Gefriergeräte
- Batterien (Trocken- und Autobatterien) und Altöl (bis 5 l)
- Schadstoffe (Farben, Lacke, lösungsmittelhaltige Produkte)
- Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
- Kunststoffe (keine Verpackungen) und PE-Folie
- Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 l
- PKW-Reifen mit/ohne Felge
Bei Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen: größere Mengen nur nach Anmeldung.
Sonderabfälle und besondere Entsorgungsszenarien
Textilien und Spenden
Gut erhaltene Kleidung gehört nicht in den Restmüll. In Lütjenwestedt können Sie Textilien entweder zu örtlichen Kleidercontainern bringen oder an regionale Sozialkaufhäuser und Tafeln spenden. Vor dem Abgeben: Taschen und Beutel dicht verschließen und keine nassen oder feuchten Textilien abgeben.
Umgang mit Schadstoffen
Schadstoffe wie Farben, Lacke, Altöl (bis 5 l), Lösungsmittel oder größere Mengen Batterien sollten nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Der Recyclinghof nimmt solche Stoffe an und sorgt für eine fachgerechte Verwertung. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher, kennzeichnen Sie die Behälter und nutzen Sie bei Unsicherheit die telefonische Auskunft, bevor Sie anliefern.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) stehen regionale Fachbetriebe zur Verfügung. Viele Dienstleister übernehmen Abholung, Sortierung und ordnungsgemäße Entsorgung. Alternativ kann sperriger Abfall auch über kommunale Sperrmüllabholungen oder privat beauftragte Transporte zum Recyclinghof gebracht werden.
Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Baustellenabfällen
Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel bestimmte Sperrmülltermine oder Abholservices an. Für Bau- und Abbruchmengen gibt es Containerlösungen (z. B. Baucontainer), die Sie für den gewählten Zeitraum mieten können. Der Recyclinghof nimmt Bauschutt nur in begrenzten Kleinmengen (bis max. 120 l) an. Für größere Mengen sollten Sie Containerdienste beauftragen.
Zu den Kosten: Es können Gebühren für die Annahme bestimmter Abfälle, Sperrmüll und Containerdienste anfallen. Übersicht und genaue Preise erhalten Sie bei der telefonischen Auskunft des Recyclinghofes oder bei Ihrer Gemeinde. (Hinweis im Recyclinghof: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.)
Tipps, Programme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen
Rund um Lütjenwestedt gibt es verschiedene Initiativen wie Tauschbörsen, Kleidertausch-Aktionen, und Repair-Cafés in der Region. Diese Angebote fördern Wiederverwendung und Reparatur statt Wegwerfen.
Praktische Vermeidungstipps
- Vermeiden: Kaufen Sie bewusst und reduzieren Sie Einwegverpackungen.
- Wiederverwenden: Reparieren statt neu kaufen; tauschen oder spenden Sie brauchbare Gegenstände.
- Trennen: Saubere Trennung von Papier, Glas, Biomüll und Restmüll erleichtert Recycling.
- Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle lassen sich gut kompostieren.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas immer wieder ohne Qualitätsverlust recycelt werden kann? Oder dass aus einer Tonne Altpapier deutlich weniger Energie als aus Frischfaser gewonnen werden muss? Kleine Verhaltensänderungen zu Hause — wie das Reparieren eines Stuhls statt Neukaufs — haben oft große Wirkung. In unserer ländlichen Region kommt noch hinzu: Viele Dinge, die hier in Kellern oder Scheunen lagern, finden in Nachbarschaftsgruppen schnell einen neuen Besitzer.
Kleine Anekdote aus der Nachbarschaft
Eine Nachbarin aus Lütjenwestedt erzählte neulich, wie sie beim Besuch des Recyclinghofs versehentlich ihr altes Fahrrad mitgebracht hatte. Beim Ausladen erkannte ein anderer Anlieferer das Modell, sie kamen ins Gespräch — am Ende bekam das Fahrrad eine neue Besitzerin und wurde vor der Schrottpresse bewahrt.
Wenn Sie Fragen zur Anlieferung oder Unsicherheiten bei Materialien haben: Nutzen Sie die telefonische Auskunft des Recyclinghofs Hanerau-Hademarschen unter 04331/345 123 oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Entsorgung sauber, sicher und so ressourcenschonend wie möglich läuft.