Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Todenbüttel
Recyclinghof Hohenwestedt: Öffnungszeiten, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Bauschutt, Textilspenden, Elektrogeräte, Container, Entsorgungstipps für Todenbüttel, Gebühren, Anfahrt, Beratung.

Anschrift und nächster Recyclinghof
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Todenbüttel liegt der nächstgelegene Entsorgungsstandort in Hohenwestedt.
Recyclinghof Hohenwestedt
Vaasbüttel 37
24594 Hohenwestedt
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de
Öffnungszeiten
Planen Sie Ihre Anlieferung nach folgenden Zeiten ein:
- Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Schadstoffannahme: jeder 3. Donnerstag von 14:00 – 17:00 Uhr (haushaltsübliche Mengen).
Hauptannahmen: was Sie bringen können
Der Recyclinghof Hohenwestedt nimmt eine breite Palette von Wertstoffen und Abfällen an. Bringen Sie Ihre Dinge sortiert und sicher verpackt, damit die Entsorgung reibungslos gelingt. Zu den wichtigsten Annahme‑kategorien gehören:
- Pappe / Papier
- Schadstoffe (siehe Schadstoffannahme)
- Sperrmüll (sperrige Abfälle wie Laminat, Möbelteile)
- Glas (Weißglas, Buntglas, Flachglas, Isolierglas getrennt)
- Altholz & Hölzer aus dem Außenbereich
- Altöl (bis 5 l) und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen
- Bauschutt (Kleinmengen bis max. 120 l, Ziegel, Leichtbaustoffe)
- Kunststoffe (keine Verpackungen), PE‑Folie
- PKW‑Reifen mit/ohne Felge
- Batterien (Trockenbatterien) und Leuchtstoffröhren/Energiesparlampen (in großen Mengen nur nach Anmeldung)
- Elektrogeräte, Kühl‑ und Gefriergeräte
- Eisen‑/Mischschrott und Nichteisenmetalle
Für mögliche Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof.
Spezialentsorgung
Textilien spenden
Geben Sie gut erhaltene Kleidung, Decken oder Schuhe weiter, anstatt sie wegzuwerfen. Nutzen Sie Kleidercontainer, Tafeln oder örtliche Wohlfahrtsverbände. Trennen und säubern Sie Textilien vor der Abgabe und verpacken Sie sie zweckmäßig. So erreichen die Spenden schnell Bedürftige oder Second‑Hand‑Läden.
Umgang mit Schadstoffen
Behandeln Sie gefährliche Stoffe verantwortungsbewusst: Sammeln Sie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öle und ähnliche Produkte getrennt und führen Sie sie zur Schadstoffannahme (jeder 3. Donnerstag 14:00–17:00 Uhr). Bringen Sie haushaltsübliche Mengen; größere Mengen sollten Sie vorher anmelden. Sichern Sie Behälter auslaufsicher, etikettieren Sie den Inhalt und mischen Sie keine Stoffe.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumaktionen empfiehlt es sich, professionelle Unterstützung zu suchen. Leistungen wie Entrümpelung und Haushaltsauflösung erledigen den Abtransport sperriger Gegenstände und die fachgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Angebote regionaler Dienstleister und fordern Sie schriftliche Kostenvoranschläge an. Kleinere Mengen können Sie selbst zum Recyclinghof bringen oder in lokalen Kleinanzeigen verschenken.
Große Gegenstände & Bauschutt
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Für sperrige Haushaltsgegenstände bietet die Kommune in der Regel eine Sperrmüllabfuhr an. Vereinbaren Sie einen Termin bei Ihrer Gemeinde oder dem zuständigen Abfallentsorger (z. B. AWR). Beschriften Sie größere Teile deutlich und stellen Sie sie zum vereinbarten Zeitpunkt bereit.
Container und Mulden
Bei Renovierungen oder größeren Abbrucharbeiten lohnt sich die Miete eines Containers. Wählen Sie je nach Menge passende Größen (z. B. kleine Absetzcontainer für Bauschutt bis hin zu großen Baucontainern). Containerdienste liefern und holen die Mulde – Gebühren richten sich nach Volumen und Materialart. Kleinmengen können oft am Recyclinghof angeliefert werden; für Mengen über den normalen Anlieferrahmen sind kostenpflichtige Lösungen erforderlich. Fragen Sie im Zweifel vorab beim Recyclinghof Hohenwestedt nach Kosten und Bedingungen.
Tipps zum Entrümpeln und Weiterverschenken
- Trennen Sie Räume systematisch: Raum für Raum ausmisten, entscheiden, behalten, verschenken, recyceln.
- Schenken Sie brauchbare Dinge: Möbel, Bücher und Kinderkleidung finden schnell Abnehmer in Nachbarschaftsgruppen oder Second‑Hand‑Läden.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Mängel lassen sich oft mit wenigen Handgriffen beheben.
- Verkaufen Sie Spezialstücke: Online‑Marktplätze und Flohmärkte zahlen sich bei wertvollen Gegenständen aus.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen zur Müllvermeidung: Tauschringe, Repair‑Cafés, Kleidertausch‑Events und Sammelaktionen reduzieren Abfall und stärken die Nachbarschaft. Kaufen Sie langlebige Produkte, bevorzugen Sie Mehrwegverpackungen und planen Sie gezielt Einkäufe, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Trennen Sie Wertstoffe konsequent – dadurch schonen Sie Ressourcen und senken Entsorgungskosten.
Praktische Hinweise
- Rufen Sie bei Unsicherheiten vor Anfahrt kurz an: Telefon 04331/345 123.
- Beschränken Sie Schadstoffanlieferungen auf haushaltsübliche Mengen und die angegebenen Annahmezeiten.
- Verpacken Sie lose Materialien sicher und sortiert, um Wartezeiten zu verkürzen.
- Informieren Sie sich über mögliche Gebühren – der Recyclinghof gibt Auskunft vor Ort.
Wenn Sie Fragen zur Entsorgung in Todenbüttel haben oder Hilfe bei der Organisation einer Entrümpelung bzw. Haushaltsauflösung benötigen, wenden Sie sich an die zuständigen Stellen oder an den Recyclinghof Hohenwestedt. Handeln Sie jetzt: Trennen, spenden, reparieren und vermeiden Sie – damit Todenbüttel sauber und nachhaltig bleibt.