Entsorgung in Krogaspe
Recyclinghof Nortorf für Krogaspe: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Schadstoffen, Elektrogeräten, Bauschutt; Kontaktinfo, Gebühren, Containerempfehlungen, Tipps.

Öffnungszeiten & Lage des nächstgelegenen Recyclinghofs
Der nächstgelegene Recyclinghof für Krogaspe befindet sich in Nortorf. Sie können Ihren Abfall und wiederverwertbare Materialien dort direkt abliefern:
Recyclinghof Nortorf
Fabrikstraße 10
24589 Nortorf
Telefon: 04331/345 123
Öffnungszeiten (bitte beachten: haushaltsübliche Mengen):
- Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Für bestimmte Abfälle können Gebühren anfallen; informieren Sie sich bitte vorab telefonisch.
Was wird angenommen?
Der Recyclinghof Nortorf nimmt eine Vielzahl von Materialien an. Bringen Sie folgende Materialien geordnet und, wenn möglich, getrennt:
- Pappe und Papier
- Weiß- und Buntglas
- Alt- und Bauholz sowie Hölzer aus dem Außenbereich
- Elektrogeräte und Kühl-/Gefriergeräte
- Batterien (Trockenbatterien und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
- Altöl (bis 5 Liter)
- Schadstoffe und Leuchtstoffröhren / Energiesparlampen (in großen Mengen nur nach Anmeldung)
- Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
- Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 l sowie Ziegel und Leichtbaustoffe
- Flach- und Isolierglas, Holzfenster komplett
- Kunststoffe (keine Verpackungen), PE-Folie
- PKW-Reifen mit oder ohne Felge, Eisen- und Nichteisenmetalle
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird, rufen Sie vorab an und lassen Sie sich beraten.
Spezialentsorgung: Schadstoffe, Textilien und Elektroschrott
Gefährliche oder empfindliche Abfälle verlangen besondere Vorsicht. Bringen Sie Schadstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien und Leuchtstoffröhren gezielt zum Recyclinghof. Große Mengen von Leuchtstoffröhren sollten vorher angemeldet werden.
Textilien müssen nicht immer in den Müll: Kleiderspenden verlängern den Lebenszyklus Ihrer Kleidung. Nutzen Sie Altkleidercontainer, gemeinnützige Einrichtungen oder lokale Second-Hand-Läden. Trennen Sie saubere, tragbare Kleidung von beschädigten Textilien; brauchbare Stücke spenden Sie – kaputte Textilien können stofflich verwertet werden.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und professionelle Hilfe
Bei größeren Mengen oder vollständigen Haushaltsauflösungen ziehen Sie professionelle Dienste hinzu. Nutzen Sie Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, die entfernen, sortieren und verwerten. Solche Firmen können Ihnen Zeit sparen und oft bereits verwertbare Gegenstände über Gebrauchtwarenbörsen weitergeben. Vergleichen Sie Angebote und prüfen Sie, welche Leistungen (Abtransport, Entsorgung, Vermittlung von Spenden) enthalten sind.
Große Mengen, Baustellenabfälle und Container
Für Bau- oder Renovierungsarbeiten empfehlen sich Containerlösungen. Mieten Sie passende Container für Bauschutt, Holz oder Sperrmüll bei regionalen Anbietern. Beachten Sie, dass für Containerstellplätze Genehmigungen erforderlich sein können und Kosten variieren. Der Recyclinghof nimmt Kleinmengen von Bauschutt (bis ca. 120 l) an; größere Mengen sollten über Container oder durch Bauschuttannahmen entsorgt werden. Fragen Sie bei der Gemeinde oder beim Recyclinghof nach Empfehlungen und Kostenschätzungen.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwerten
- Sortieren Sie Räume nach Kategorien: Kleidung, Elektronik, Papiere. So gewinnen Sie schnell Übersicht.
- Schenken Sie intakte Gegenstände: verschenken, verkaufen oder in Tauschbörsen einstellen.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer vieler Dinge.
- Vermeiden Sie Überkauf: Fragen Sie sich vor Neuanschaffungen, ob es wirklich nötig ist.
- Richten Sie eine kleine Sammelstelle zu Hause ein (Papier, Glas, Wertstoffe) und leeren Sie sie regelmäßig.
Recyclingprogramme und Vorbeugung
Nutzen Sie lokale Initiativen: Tauschringe, Kleidertauschangebote und Verschenkgruppen reduzieren Abfall und stärken die Nachbarschaft. Vermeiden Sie unnötige Verpackungen, kaufen Sie langlebige Produkte und reparieren Sie, statt sofort zu ersetzen. Trennen Sie Abfälle sauber, damit Wertstoffe tatsächlich recycelt werden können. Durch bewusstes Einkaufen und gezieltes Weitergeben verhindern Sie Abfall und schonen Ressourcen.
Für weitere Fragen zur Annahme einzelner Materialien, möglichen Gebühren oder speziellen Abgabemodalitäten kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Nortorf unter der oben genannten Telefonnummer.