Entsorgung und Recycling in Timmaspe

Recyclinghof Nortorf nahe Timmaspe: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Schadstoffen, Glas, Altholz, Textilspenden, Entrümpelung, Gebühren

Timmaspe

Allgemeine Informationen für Timmaspe

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Timmaspe befindet sich in Nortorf. Sie erreichen den Recyclinghof Nortorf unter folgender Adresse und Telefonnummer:

Recyclinghof Nortorf
Fabrikstraße 10
24589 Nortorf
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de/unser-leistungsangebot/service/recyclinghoefe/

Bitte beachten Sie die angegebenen Öffnungszeiten, bevor Sie anfahren.

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof Nortorf hat folgende Öffnungszeiten:

  • Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. (haushaltsübliche Mengen)

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof Nortorf nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten, die Sie dort abgeben können, sind:

  • Pappe und Papier
  • Schadstoffe (z. B. Farben, Lösungsmittel – siehe Hinweise weiter unten)
  • Sperrmüll
  • Wandfarben (wasserlöslich)
  • Weißglas und Buntglas
  • Altholz
  • Altöl (bis 5 Liter)
  • Bauschutt – Kleinmengen (bis max. 120 l)
  • Flachglas (Einfachverglasung)
  • Kunststoffe (keine Verpackungen)

Informieren Sie sich vorab zu möglichen Gebühren. Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher direkt beim Recyclinghof oder telefonisch.

Spezialentsorgung

Textilspenden

Gebrauchte Kleidung geben Sie idealerweise an gemeinnützige Organisationen, Kleiderkammern oder Second-Hand-Läden. Suchen Sie nach lokalen Sammelstellen oder Kleidercontainern in Ihrer Nähe. Spenden Sie saubere und tragbare Kleidung; kaputte oder feuchte Textilien entsorgen Sie fachgerecht über die Restabfall- oder Altkleiderwege.

Umgang mit Schadstoffen

Bringen Sie gefährliche Stoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öle und Batterien gebündelt und in sicherem Zustand zum Recyclinghof. Kleine haushaltsübliche Mengen werden in der Regel angenommen. Vermischen Sie Schadstoffe nicht und kennzeichnen Sie eventuell stark riechende oder gefährliche Behälter. Bei größeren Mengen oder gewerblichen Abfällen kontaktieren Sie bitte vorher die Leitung des Recyclinghofes, damit eine sichere Annahme möglich ist.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für komplette Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen sollten Sie spezialisierte Dienstleister beauftragen. Suchen Sie nach regionalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, vergleichen Sie Kostenvoranschläge und klären Sie, welche Materialien der Dienstleister selbst entsorgt und welche Sie separat zum Recyclinghof bringen müssen. Achten Sie auf Referenzen und Festpreise.

Sperrige Gegenstände & Bauschutt

Wenn Sie größere Mengen Sperrmüll oder Bauabfälle haben, prüfen Sie zunächst das kommunale Angebot:

  • Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr nach Anmeldung an. Erfragen Sie die Termine und Formalitäten bei der Gemeindeverwaltung von Timmaspe.
  • Sie können sperrige Abfälle auch direkt zum Recyclinghof Nortorf bringen, sofern sie als haushaltsübliche Mengen akzeptiert werden.
  • Für größere Bauprojekte lohnt sich die Anmietung eines Containers (Baucontainer). Containergrößen, Anlieferung und Abfuhr variieren. Kosten hängen von Größe, Abfallart und Mietdauer ab.

Als grobe Orientierung können kleine Container (z. B. 3–5 m³) häufig mit Kosten im unteren bis mittleren zweistelligen bis dreistelligen Bereich verbunden sein; größere Container für Renovierungen oder Abbrucharbeiten kosten entsprechend mehr. Fragen Sie bei mehreren Anbietern Angebote an und klären Sie, ob Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle unterschiedlich berechnet werden. Für genaue Gebühren wenden Sie sich an den Recyclinghof oder Containerdienstleister.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Entsorgung schützt Umwelt und Geldbeutel. Wenn Sie Abfälle sauber trennen, verhindern Sie gefährliche Stofffreisetzungen, erleichtern Recyclingprozesse und reduzieren die Menge an Restmüll. Gut sortierte Abfälle ergeben hochwertigere Sekundärrohstoffe, die wieder in Produktion eingesetzt werden. Außerdem vermeiden Sie mögliche Bußgelder oder zusätzliche Entsorgungskosten, die bei Fehlwürfen entstehen können. Jede korrekt getrennte Tonne trägt also direkt zum Schutz unserer Natur in und um Timmaspe bei.

Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien

In der Region gibt es verschiedene lokale Initiativen und Angebote, die Sie nutzen können:

  • Repair-Cafés und Tauschbörsen helfen, Dinge zu reparieren oder weiterzugeben, statt sie wegzuwerfen.
  • Kleider- und Möbelbörsen verlängern die Lebensdauer von Produkten.
  • Regionale Sammelaktionen für Elektrogeräte, Batterien oder Altholz reduzieren Schadstoffeinträge.

Setzen Sie außerdem auf einfache Vorbeugung: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen, reparieren Sie defekte Gegenstände und geben Sie brauchbare Dinge weiter. So sparen Sie Geld und schonen Ressourcen.

Bei Fragen zu Annahmebedingungen, speziellen Abfallarten oder Gebühren rufen Sie bitte den Recyclinghof Nortorf an: 04331/345 123.