Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Ottendorf
Entsorgung in Ottendorf: Recyclinghof Kiel (Daimlerstraße 2) nimmt Papier, Glas, Elektrogeräte, Schadstoffe, Sperrmüll einfach an.
Entsorgung in Ottendorf – Überblick und nächster Recyclinghof
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Ottendorf ist der nächstgelegene Recyclinghof in Kiel erreichbar. Die Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof KielDaimlerstraße 2
24109 Kiel
Telefon: 0431/58 54 0
Webseite: www.abki.de
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof in Kiel ist von Montag bis Freitag geöffnet:
- Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Der Hof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Beachten Sie bitte mögliche Änderungen an Feiertagen oder Sonderöffnungszeiten.
Top angenommene Materialien (Auswahl)
Der Recyclinghof in Kiel nimmt eine Vielzahl von Stoffen an. Die wichtigsten zehn Materialgruppen sind:
- Papier und Pappe (Zeitungen, Kartons, Bücher)
- Glas
- Altmetalle
- Verpackungsmaterial (sortierbare Verpackungen)
- Alttextilien
- Kompostierbare Stoffe / Gartenabfälle
- Bauabfälle (z. B. Fliesen, Beton, Ziegel)
- Schadstoffbelastete Abfälle (z. B. Batterien, Lacke, Farben)
- Elektrische und elektronische Geräte
- Sperrgut
Wichtig: Entnehmbare Batterien und Akkus müssen aus Geräten entfernt und gesondert abgegeben werden. Asbesthaltige Abfälle sind luftdicht verpackt anzuliefern.
Sonderentsorgung und Spenden
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Heimtextilien sollten Sie bevorzugt spenden. In und um Ottendorf gibt es regelmäßig Altkleidercontainer sowie karitative Sammelstellen. Spenden verlängern die Lebensdauer der Kleidung und unterstützen lokale Hilfsprojekte.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen und andere schadstoffhaltige Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese bitte zum Recyclinghof oder zu Sonderannahmen. Dort werden diese Stoffe fachgerecht getrennt und entsorgt.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Wohnungsräumungen oder Entrümpelungen können Sie professionelle Entrümpelungsfirmen beauftragen. Suchen Sie gezielt nach Angeboten mit Festpreisangabe für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, damit am Ende keine Überraschungen auftreten.
Grobe Hinweise zu Sperrmüll, Bau und Containern
Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an oder Sammeltermine für Sperrmüll. Fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach, wenn Sie Möbel oder größere Gegenstände entsorgen möchten.
Container und Mulden: Bei Bauarbeiten lohnt sich die Miete eines Containers. Größen, Mietdauer und Abfuhrhäufigkeit beeinflussen den Preis. Informieren Sie sich vorab bei lokalen Anbietern über Angebot und Kosten – und klären Sie, ob Bauschutt getrennt oder gemischt angenommen wird.
Gebühren: Für bestimmte Abfälle und Dienstleistungen (z. B. Autoreifen, asbesthaltige Materialien, größere Mengen Bauschutt) fallen in der Regel Gebühren an. Am Recyclinghof in Kiel heißt es dazu: „Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.“
Ausführliche Erläuterung der Recyclingmöglichkeiten vor Ort
Der Recyclinghof in Kiel bietet für Ottendorf-Bewohner eine strukturierte Anlieferung: Materialien werden nach Fraktionen angenommen, sodass Papier, Glas, Metall und Elektrogeräte separat in die jeweiligen Sammelstellen gelangen. Elektrogeräte werden gesondert behandelt, wobei funktionstüchtige Geräte oft herausgenommen und wiederverwendet werden können. Schadstoffe werden in speziellen Behältern gesammelt und einer sicheren Entsorgung zugeführt.
Für Bau- und Abbruchabfälle gibt es getrennte Bereiche: wiederverwertbare Steine, Ziegel und Beton werden sortiert und können recycelt werden, während verschmutzte oder gemischte Abfälle anders bewertet werden. Bei Dämmstoffen oder asbesthaltigen Teilen ist auf luftdichte Verpackung und gekennzeichnete Anlieferung zu achten.
Tipp: Kommen Sie mit gut sortierten Materialien – das beschleunigt die Anlieferung und senkt mögliche Zusatzkosten. Eine kurze Vorab-Info am Recyclinghof-Telefon hilft, wenn Sie unsicher sind, wo etwas hingehört.
Lokale Initiativen und Abfallvermeidung
Viele Gemeinden fördern lokale Initiativen wie Repair-Cafés, Tauschbörsen oder Kleidertausch-Events. Solche Angebote reduzieren Müll und schonen Ressourcen. Vermeiden ist der beste Weg: Reparieren statt wegwerfen, Secondhand kaufen oder auf Mehrwegprodukte setzen.
Praktische Präventionstipps:
- Kaufen Sie bewusst und vermeiden Sie Einwegverpackungen.
- Reparieren Sie defekte Dinge oder geben Sie sie zur Wiederaufbereitung weiter.
- Sortieren Sie schon zuhause – das erleichtert die Annahme auf dem Recyclinghof.
Kleine Anekdote
Letzten Herbst fuhr eine Familie aus Ottendorf mit einem Kofferraum voller Kartons und einem alten Kühlschrank nach Kiel. Nach einer kurzen Einweisung war der Kühlschrank korrekt getrennt, die Kartons recycelt und die Familie erstaunt, wie schnell und problemlos die Entsorgung geklappt hatte. Solche Erfahrungen zeigen: Mit etwas Vorbereitung ist Entsorgen stressfrei.
Kontakt & Vorbereitung
Bevor Sie größere Mengen anliefern oder spezielle Abfälle bringen, rufen Sie am besten kurz an: 0431/58 54 0. Informieren Sie sich über mögliche Gebühren und eventuelle Einschränkungen. Gut vorbereitet sparen Sie Zeit und vermeiden Komplikationen.