Entsorgung und Recycling in Thumby
Recyclinghof für Thumby: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Elektroschrott, Gebühren und Kontakt, Anlieferung, Sonderabfälle, Informationen

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Thumby?
Der nächstgelegene Recyclinghof ist der Recyclinghof Kappeln Mehlby. Adresse:
Recyclinghof Kappeln Mehlby
Flensburger Straße 79
24376 Kappeln Mehlby
Telefon: 04621/85 72 77
Webseite: www.asf-online.de
Wann hat der Recyclinghof geöffnet?
Der Hof hat klare Öffnungszeiten. Sie sind:
- Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Es gelten haushaltsübliche Mengen.
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?
Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtige Beispiele sind:
- Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
- Metallschrott
- Pappe, Papier und Kartonagen
- Glasabfälle und Flachglas
- Grünabfälle
- Kunststoffe wie KG- und HD-Rohre
- Trockene gemischte Wertstoffe mit Restanhaftungen
- Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
- Altreifen für PKW und LKW (bis Ø 1,4 m)
- Altholz
- Bauschutt und Bauabfall, auch auf Gipsbasis
- Dämmmaterial (verpackt anliefern)
- Bauabfall, asbesthaltig (nur in Big Bags)
- Bitumenpappe
Für mögliche Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.
Wie entsorge ich Textilien richtig?
Spenden ist oft die beste Lösung. Saubere Kleidung können Sie zu gemeinnützigen Einrichtungen bringen. Es gibt auch Kleidercontainer und Second-Hand-Läden. Bitte spenden Sie nur saubere und brauchbare Kleidung. Stark verschmutzte oder nasse Textilien gehören nicht in die Container. Wenn Kleidung nicht mehr tragbar ist, kann sie als Restmüll oder in speziellen Textilrecycling-Säcken entsorgt werden.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Dazu gehören Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, Batterien und Altöl. Bringen Sie solche Stoffe nicht in die normale Mülltonne. Fragen Sie beim Recyclinghof nach Sonderannahme oder bei der Gemeinde nach Schadstoffsammeltagen. Oft gibt es spezielle Sammelstellen oder Termine für gefährliche Abfälle. Verpacken Sie die Stoffe sicher und transportieren Sie sie verschlossen.
Was tun bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Bei größeren Entrümpelungen oder einer Haushaltsauflösung sollten Sie professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Klären Sie, welche Gegenstände verwertbar sind und welche entsorgt werden müssen. Seriöse Firmen arbeiten transparent und geben Aufstellungen zu Kosten und Entsorgung.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfälle?
Es gibt kommunale Abholungen für Sperrmüll. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach Terminen und Regeln. Alternativ können Sie Sperrmüll auf dem Recyclinghof abgeben. Für Bauabfälle gibt es Container und Big Bags. Asbesthaltige Abfälle werden nur in Big Bags angenommen. Dämmmaterial muss verpackt sein. Für Container fragen Sie bei regionalen Entsorgern nach Preisen und Mindestmietzeiten. Beachten Sie, dass für viele Leistungen Gebühren anfallen.
Was kostet die Entsorgung?
Die Preise variieren. Einige Leistungen sind kostenpflichtig. Informieren Sie sich vor Anlieferung beim Recyclinghof oder Ihrer Gemeinde. Kleinmengen für Privathaushalte sind oft günstiger als gewerbliche Anlieferungen. Bei asbesthaltigen Materialien gelten spezielle Vorgaben und oft höhere Kosten.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas beliebig oft recycelt werden kann, ohne Qualität zu verlieren? Das spart Rohstoffe und Energie. Oder dass ein gut sortierter Papierabfall neue Papierprodukte ermöglicht und Bäume schont? Schon kleine Schritte zu Hause helfen der Umwelt und dem Klima.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsideen gibt es?
Viele Gemeinden bieten Sammelaktionen und Tauschbörsen an. Es gibt Repair‑Cafés, Kleidertausch-Events und Schadstoffsammeltage. Nutzen Sie lokale Initiativen. Vermeiden Sie Müll durch Reparieren und Wiederverwenden. Kaufen Sie langlebige Produkte. Bevorzugen Sie Nachfüllsysteme und unverpackte Waren. So entsteht weniger Abfall.
Wo bekomme ich weitere Informationen?
Rufen Sie den Recyclinghof an. Telefon: 04621/85 72 77. Fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach. So erhalten Sie aktuelle Regeln, Termine und Preisangaben.