Recyclingmöglichkeiten in Hohn
Recyclinghof Rendsburg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Elektrogeräten, Gebühren und Entsorgungstipps. Kompostieren, Textilien, Beratung

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Hohn ist der nächstgelegene Recyclinghof in Rendsburg die zentrale Anlaufstelle für Wertstoff- und Problemabfälle. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:
Recyclinghof Rendsburg
St.-Peter-Ording Straße 10
24768 Rendsburg
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de (bitte telefonisch nachaktuellen Informationen fragen)
Öffnungszeiten des Recyclinghofs Rendsburg:
- Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
- An Sonn- und Feiertagen bleibt der Recyclinghof geschlossen.
- Schadstoff-Annahme: täglich (haushaltsübliche Mengen).
Die Anlage nimmt viele Wertstoffe an. Zu den wichtigsten gehören:
- Pappe und Papier
- Schadstoffe (in haushaltsüblichen Mengen)
- Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
- Wandfarben (wasserlöslich)
- Weißglas und Buntglas
- Altholz sowie Holz aus dem Außenbereich
- Altöl (bis 5 Liter)
- Bauschutt in Kleinmengen (bis max. 120 l) sowie Ziegel und Leichtbaustoffe
- Flach- und Isolierglas, Holzfenster komplett
- Kunststoffe (keine Verpackungen), PE-Folie
- PKW-Reifen mit/ohne Felge
- Batterien (Trocken- und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
- Eisen-Mischschrott, Nichteisenmetalle
- Elektrogeräte, Kühl- und Gefriergeräte
- Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (in großen Mengen nur nach Anmeldung)
Hinweise zur Abgabe, Gebühren und Vorbereitung
Bringen Sie Ihre Abfälle sortiert an den Recyclinghof. Trennen Sie Papier, Glas, Metall und Holz bereits vor der Anlieferung. Verpacken Sie Schadstoffe sicher und kennzeichnen Sie diese, um Gefahren zu vermeiden. Für manche Leistungen können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof unter der oben genannten Nummer oder bei Ihrer Gemeinde.
Wichtige Hinweise zu speziellen Entsorgungsfragen:
Textilien und Spenden: Gut erhaltene Kleidung geben Sie bitte an lokale Secondhand-Läden, caritative Einrichtungen oder in Kleiderspendeboxen. Diese Optionen entlasten die Mülltonne und unterstützen Gemeinwohlprojekte. Wenn Sie unsicher sind, wohin genau in Rendsburg oder Hohn, fragen Sie beim Recyclinghof oder beim Gemeindebüro nach geeigneten Sammelstellen.
Schadstoff-Entsorgung: Bringen Sie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl und andere gefährliche Stoffe nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt haushaltsübliche Mengen täglich an. Verpacken Sie Schadstoffe dicht verschlossen und möglichst in der Originalverpackung. Mischen Sie Schadstoffe niemals. Bei größeren Mengen oder gewerblichen Anlieferungen melden Sie sich vorher an.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) helfen spezialisierte lokale Dienstleister. Sie übernehmen Transport, Sortierung und Abtransport. Manche kommunale Abfuhrdienste bieten außerdem begrenzte Sperrmüllabholungen an. Vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf umweltgerechte Entsorgung der verwertbaren Materialien.
Grobe Entsorgung von Sperrigen und Baustellenabfällen: Für größere Bauvorhaben oder umfangreiche Baustellenreste empfiehlt sich die Anmietung eines Containers bzw. einer Mulde. Private Haushalte können kleine Mengen Bauschutt (bis ca. 120 l) beim Recyclinghof abgeben; größere Mengen erfordern häufig Container und führen zu gesonderten Kosten. Erkundigen Sie sich zu Gebühren und zur zulässigen Belastung von Containern bei lokalen Entsorgern oder beim Recyclinghof.
Randomisierung: Detaillierte Recyclingoptionen vor Ort
Der Recyclinghof trennt und verarbeitet viele Fraktionen direkt vor Ort oder leitet sie zur Weiterverwertung weiter. Glas sammeln Sie getrennt nach Weiß- und Buntglas ein. Papier und Pappe landen in eigenen Containern und werden wiederaufbereitet. Holz wird je nach Qualität sortiert: behandelte Hölzer und Altholz aus dem Außenbereich getrennt vom unbehandelten Holz. Metalle und Elektroschrott gelangen in eigene Sammelbereiche, von wo aus Recyclingbetriebe wertvolle Rohstoffe zurückgewinnen. Elektrogeräte werden fachgerecht demontiert; Kühlschränke bekommen eine spezielle Entsorgung aufgrund möglicher Kältemittel. Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen nehmen die Mitarbeiter an — bei größeren Mengen bitte anmelden. Kleine Mengen Altöl und Batterien nehmen die Annahmepunkte entgegen, damit diese Stoffe nicht ins Abwasser oder in die Restmüllverbrennung gelangen.
Lokale Programme und Abfallvermeidung
In Hohn und Umgebung fördern lokale Initiativen Wiederverwendung und Abfallvermeidung: Tauschringe, Reparaturcafés und Kleidertauschbörsen verringern Müll und sparen Ressourcen. Vermeiden Sie Verpackungsabfälle durch den Kauf von Großgebinden, Nachfüllprodukten oder losem Obst und Gemüse. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich, um Biomüllmengen zu reduzieren. Kaufen Sie langlebige Produkte statt Einwegartikel und reparieren Sie defekte Gegenstände, wenn es wirtschaftlich sinnvoll ist.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Anlieferung, zu Gebühren oder zu speziellen Abfällen haben, rufen Sie bitte den Recyclinghof Rendsburg an oder wenden Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung. So sorgen wir gemeinsam für eine sichere, saubere und ressourcenschonende Entsorgungslösung für Hohn.