Entsorgung und Recycling in Tappendorf
Abfallentsorgung Tappendorf: Recyclinghof Hohenwestedt, Öffnungszeiten, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Gebühren, Kleidungsspenden, Bauschutt, Elektrogeräte, Batterien, Recyclingtipps, Entrümpelung, Beratung

Fragen und Antworten zur Abfallentsorgung in Tappendorf
Wo ist der nächste Recyclinghof für Tappendorf?
Der nächste Recyclinghof befindet sich in Hohenwestedt. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Hohenwestedt
Vaasbüttel 37
24594 Hohenwestedt
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de
Wann hat der Recyclinghof geöffnet?
Der Recyclinghof hat an Werktagen lange Öffnungszeiten. Montag bis Freitag ist geöffnet von 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr. Am Samstag ist geöffnet von 09:00 – 13:00 Uhr. Sonn- und Feiertage ist geschlossen.
Die Schadstoffannahme findet jeden 3. Donnerstag von 14:00 – 17:00 Uhr statt. Nur haushaltsübliche Mengen.
Welche Materialien werden dort angenommen?
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Wichtige Beispiele sind:
- Pappe und Papier
- Weißglas und Buntglas
- Altholz und Holz aus dem Außenbereich
- Elektrogeräte und Kühl- und Gefriergeräte
- Batterien (auch Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
- Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
- Altöl (bis 5 Liter)
- Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 Liter
- Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (große Mengen nur nach Anmeldung)
- Nichteisenmetalle und Eisen-Mischschrott
- Kunststoffe (keine Verpackungen), PE-Folie, PKW-Reifen
Für mögliche Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.
Wie entsorge ich Kleidung richtig? Gibt es Spendenmöglichkeiten?
Ja. Kleidung kann oft gespendet werden. Nutzen Sie Kleiderkammern, Secondhand-Läden oder Sammelboxen. Saubere, intakte Kleidung wird gern genommen. Bei größeren Mengen melden Sie sich bei Hilfsorganisationen. So bleibt Kleidung im Kreis und wird nicht weggeworfen.
Wie gehe ich mit Schadstoffen um?
Schadstoffe gehören nicht in den Restmüll. Bringen Sie haushaltsübliche Mengen zur Schadstoffannahme. Das ist jeder 3. Donnerstag von 14:00 – 17:00 Uhr am Recyclinghof Hohenwestedt. Verpacken Sie Stoffe sicher. Keine offenen Behälter. Fragen Sie bei Unsicherheit beim Hof nach.
Wo finde ich Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für große Aufräumarbeiten gibt es private Anbieter. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Diese Firmen holen sperrige Gegenstände ab. Sie bieten oft Komplettservice. Vergleichen Sie Preise und fragen Sie nach einer schriftlichen Offerte.
Wie kann ich Sperrmüll und Baustellenabfälle entsorgen?
Kleine sperrige Teile können auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Für größere Mengen bietet die Gemeinde Sperrmüllabfuhr an. Für Bauvorhaben können Container gemietet werden. Containergrößen und Kosten variieren. Fragen Sie beim Entsorger nach Preisen und Genehmigungen. Bauschutt wird oft nach Menge oder Volumen berechnet.
Gibt es Kosten für die Abgabe?
Für viele Güter fallen Gebühren an. Manches ist kostenlos. Manche Abgaben sind mengenabhängig. Beispiel: Bauschutt ist für Kleinmengen bis 120 Liter möglich. Altöl ist auf 5 Liter begrenzt. Leuchtstoffröhren in großen Mengen nur nach Anmeldung. Erkundigen Sie sich telefonisch vorab, um Überraschungen zu vermeiden.
Habe Sie Tipps, wie ich zu Hause Platz schaffe und richtig recycle?
Ja. Hier ein paar einfache Tipps:
- Sammeln Sie Raum für Raum aus. Einfach anfangen.
- Drei Stapel: Behalten, Spenden, Entsorgen. Schnell entscheiden.
- Kleine Mengen regelmäßig abgeben. Große Haufen vermeiden.
- Verkaufen oder verschenken, bevor Sie wegwerfen.
- Reparieren statt neu kaufen. Das spart Geld und Abfall.
Welche lokalen Recycling-Programme und Initiativen gibt es?
Der Recyclinghof ist ein zentrales Angebot. Zusätzlich gibt es oft lokale Sammlungen für Papier, Glas und Bioabfall. Viele Gemeinden fördern Prävention. Dazu gehören Repair-Cafés, Kleidertausch-Tage und Tauschbörsen. Diese Initiativen reduzieren Abfall und fördern Wiederverwendung.
Was kann ich im Alltag tun, um Abfall zu vermeiden?
Einfach handeln. Kaufen Sie weniger Einwegprodukte. Nutzen Sie Mehrweg. Planen Sie Einkäufe. Vermeiden Sie unnötige Verpackung. Reparieren statt wegwerfen. Spenden Sie funktionstüchtige Dinge. So schützen Sie die Umwelt und sparen Geld.
Worauf muss ich noch achten?
Beachten Sie Öffnungszeiten. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher. Bringen Sie nur haushaltsübliche Mengen bei Schadstoffen. Fragen Sie bei Unsicherheit beim Recyclinghof nach. So bleibt die Entsorgung sicher und sauber.