Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Oldenbüttel
Recyclinghof Hanerau-Hademarschen: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Textilien, Bauschutt; Container, Gebühren, Kontakt 04331/345123 Informationen online.

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Einwohner von Oldenbüttel?
Der nächste Recyclinghof liegt in Hanerau-Hademarschen. Name: Recyclinghof Hanerau-Hademarschen. Adresse: Am neuen Klärwerk, 25557 Hanerau-Hademarschen. Telefon: 04331/345 123. Webseite: www.awr.de. Bitte nutzen Sie diese Angaben bei der Anfahrt.
Welche Öffnungszeiten gelten am Recyclinghof Hanerau-Hademarschen?
Der Recyclinghof ist montags bis donnerstags geschlossen. Freitags ist der Hof von 14:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Samstags öffnet der Hof von 08:00 bis 12:00 Uhr. Sonn- und Feiertage bleiben geschlossen. Planen Sie Ihren Besuch nach diesen Zeiten.
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?
Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Wichtige Beispiele sind:
- Pappe und Papier
- Weiß- und Buntglas
- Elektrogeräte und Kühlgeräte
- Sperrmüll und sperrige Abfälle
- Bauschutt in Kleinmengen (bis max. 120 l)
- Altholz und Holz aus dem Außenbereich
- Altöl (bis 5 L)
- Batterien und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen
- Schadstoffe und Leuchtstoffröhren (große Mengen nur nach Anmeldung)
- PKW-Reifen mit und ohne Felge
Wie gebe ich Textilien richtig ab? Gibt es Spendenmöglichkeiten?
Textilien dürfen oft nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Sammelcontainer für Kleidung. Geben Sie tragbare Kleidung an gemeinnützige Einrichtungen. Flohmarkt oder soziale Dienste nehmen oft gut erhaltene Stücke an. Achten Sie auf beschriftete Container. Vermeiden Sie nasse oder verschmutzte Textilien.
Wie werden Schadstoffe und gefährliche Abfälle gehandhabt?
Schadstoffe werden am Recyclinghof angenommen. Bringen Sie Farben, Lacke und ähnliche Stoffe nur in der angegebenen Form. Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen können in großen Mengen nur nach vorheriger Anmeldung abgegeben werden. Altöl ist begrenzt auf 5 Liter pro Anlieferung. Informieren Sie sich vorab über mögliche Gebühren.
Welche Angebote gibt es für Entrümpelung und Haushaltsauflösung?
Bei größeren Räumungen sind private Dienste oft sinnvoll. Suchen Sie im örtlichen Verzeichnis nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen holen Sperrmüll und sortieren die Abfälle. Klären Sie vorher, was entsorgt und was gespendet werden kann. Hol- und Bringdienste können Kosten reduzieren.
Wie entsorgt man Sperrmüll und große Gegenstände korrekt?
Für Sperrmüll bietet die Kommune Abholungen an. Termine sind meist nach Anmeldung möglich. Alternativ bringen Sie sperrige Gegenstände zum Recyclinghof. Manche Gegenstände werden separat berechnet. Erkundigen Sie sich vorab nach Gebühren und Annahmebedingungen.
Welche Optionen gibt es für container oder Baustellenabfälle?
Für Renovierungen eignen sich Absetz- oder Mietcontainer. Firmen für Baustellenentsorgung stellen Container in verschiedenen Größen. Achten Sie auf Trennung von Bauschutt, Holz und Metallen. Kleinmengen Bauschutt bis 120 l nimmt der Recyclinghof an. Für größere Mengen ist ein Container meist die bessere Wahl. Kosten variieren nach Volumen und Material.
Welche Kosten können anfallen?
Einige Anlieferungen sind kostenpflichtig. Beispiele sind große Mengen Bauschutt, bestimmte Elektrogeräte und Sonderabfälle. Am Recyclinghof steht: „Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.“ Rufen Sie die angegebene Telefonnummer an. So vermeiden Sie Überraschungen vor Ort.
Warum ist korrektes Recycling wichtig?
Richtiges Recycling schützt die Umwelt. Es spart Rohstoffe und Energie. Es reduziert Müllberge. Es verhindert Schadstoffeinträge in Boden und Wasser. Es schafft wertvolle Sekundärrohstoffe für neue Produkte. Ihr Beitrag ist wichtig. Jede getrennte Abgabe hilft.
Welche lokalen Initiativen für Recycling und Abfallvermeidung gibt es?
Viele Gemeinden fördern Recycling. Es gibt Repair-Cafés und Tauschbörsen. Projekte zur Abfallvermeidung informieren über Mehrweg und Nachfüllstationen. Sozialkaufhäuser nehmen gut erhaltene Möbel und Kleidung an. Fragen Sie bei Ihrer Stadtverwaltung oder beim Recyclinghof nach aktuellen Aktionen.
Wie kann ich zu Hause Abfall vermeiden?
Vermeiden Sie Einwegprodukte. Kaufen Sie nachfüllbare Produkte. Reparieren Sie statt wegzuwerfen. Trennen Sie Abfälle konsequent. Nutzen Sie regionale Secondhand-Angebote. Kleine Änderungen reduzieren Abfall dauerhaft.
Wohin wende ich mich bei Fragen?
Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof Hanerau-Hademarschen an. Telefon: 04331/345 123. Für spezielle Gebühren und Annahmebedingungen nutzen Sie die Webseite: www.awr.de oder fragen Sie Ihre Gemeindeverwaltung in Oldenbüttel.