Entsorgungsmöglichkeiten in Borgstedt
Recyclinghof Borgstedt: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme von Schadstoffen, Sperrmüll, Elektrogeräten, Altöl, Papier, Holz, Textilien, Kontakt, Gebühren.

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Borgstedt
Recyclinghof Borgstedt
Adresse: Borgstedtfelde 15, 24749 Borgstedt
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de/unser-leistungsangebot/service/recyclinghoefe/
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bürgerinnen und Bürger aus Borgstedt ist der Recyclinghof Borgstedt. Er nimmt eine breite Palette an haushaltsüblichen Abfällen und Wertstoffen an und ist damit die erste Anlaufstelle für viele Entrümpelungen, Renovierungen oder den normalen Haushaltsmüll, der nicht in die Restmülltonne gehört.
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Schadstoffe werden täglich angenommen (in haushaltsüblichen Mengen).
Hauptannahme: Top-Materialien
- Pappe / Papier
- Schadstoffe (haushaltsübliche Mengen)
- Sperrmüll
- Weißglas / Buntglas
- Altholz / Altzholz (auch Hölzer aus dem Außenbereich)
- Altöl (bis 5 L)
- Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 l
- Elektrogeräte sowie Kühl- und Gefriergeräte
- Batterien (Trockenbatterien und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
- Metalle, Kunststoffe (keine Verpackungen) und Reifen
Spezialentsorgungen
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung muss nicht in den Restmüll: Bringen Sie Kleidung zu lokalen Altkleidercontainern oder spenden Sie sie an gemeinnützige Organisationen und Second-Hand-Läden in der Umgebung. Viele Initiativen holen auch größere Mengen ab oder nehmen Spenden direkt an. Eine kleine Hilfe: vor Abgabe die Kleidung sauber und gut verpackt abgeben, damit sie weiterverwendet werden kann.
Umgang mit Schadstoffen
Gefährliche Haushaltsstoffe (Lacke, Farben, Lösungsmittel, Altöl, Akkus, Energiesparlampen) werden auf dem Recyclinghof angenommen. Schadstoffannahme ist täglich möglich (haushaltsübliche Mengen). Größere Mengen sollten vorher angemeldet werden. Entfernen Sie bitte Restmengen nicht eigenmächtig in die Kanalisation oder den Hausmüll.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten empfiehlt sich professionelle Unterstützung. Suchen Sie nach lokalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch die umweltgerechte Entsorgung oder Weiterverwertung verwertbarer Gegenstände.
Grobe Abfälle & Baustellenabfälle
Für sperrige Gegenstände gibt es in der Regel verschiedene Möglichkeiten:
- Haushaltsnahe Sperrmüllabholung: Informieren Sie sich bei der Stadt/Gemeinde über Abholtermine und Anmeldeverfahren.
- Container / Mietmulden: Für größere Renovierungen oder Baustellen können Container gemietet werden. Die Kosten variieren nach Größe und Mietdauer; übliche Startpreise liegen in vielen Regionen bei ungefähr 150–300 € (je nach Anbieter und Größe) – genaue Preise erfragen Sie bitte bei lokalen Dienstleistern.
- Recyclinghof-Annahme: Kleinmengen Bauschutt (bis max. 120 l) werden am Hof angenommen.
Wichtig: Für bestimmte Abfälle können Gebühren anfallen. Am besten vorab telefonisch beim Recyclinghof (04331/345 123) oder beim zuständigen Abfallbetrieb nachfragen.
Detailierte Hinweise zum Recyclinghof (Randomization Section)
Der Recyclinghof in Borgstedt trennt vor Ort zahlreiche Fraktionen, damit möglichst viel Material wiederverwertet wird. Glas wird in Weiß- und Buntglas gesammelt, Papier und Pappe getrennt angeliefert. Holz wird nach Qualität sortiert (behandeltes Holz getrennt von unbehandeltem Holz). Elektrogeräte werden gesondert erfasst – defekte Geräte werden dem Recycling zugeführt, große Kühlgeräte müssen eventuell vor Anlieferung angekündigt werden. Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen sollten sicher verpackt gebracht werden; größere Mengen werden nur nach Anmeldung angenommen. Für Altöl gilt die Beschränkung auf kleine, haushaltsübliche Mengen (bis 5 Liter). Wenn Sie Sperrmöbel bringen, achten Sie bitte darauf, dass keine fremden Abfälle (z. B. Bauschutt) darin versteckt sind, da dies die Entsorgung verteuern oder verweigern kann.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In Borgstedt und Umgebung gibt es verschiedene lokale Initiativen zur Abfallvermeidung: Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés, Tauschbörsen und Gemeinwohlprojekte. Nutzen Sie Second-Hand-Läden, reparieren statt wegwerfen und vermeiden Sie Einwegverpackungen, wo immer möglich.
Praktische Tipps zur Vermeidung:
- Kaufen Sie langlebige Produkte und reparieren Sie defekte Gegenstände.
- Vermeiden Sie Einwegverpackungen und bringen Sie wiederverwendbare Taschen mit.
- Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, falls möglich.
- Trennen Sie Wertstoffe bereits zu Hause – das erleichtert die Weiterverwertung.
Kurze Anekdote
Eine Nachbarin aus Borgstedt brachte letzten Sommer einen alten Schrank zum Recyclinghof – vor Ort stellte sich heraus, dass das Holz noch gut war. Ein Mitarbeiter empfahl ihm eine lokale Werkstatt, die aus dem Material ein Regal baute. So wurde aus Wegwerfen ein neues Möbelstück.
Wenn Sie unsicher sind, welche Entsorgungs- oder Verwertungswege für Ihren Abfall sinnvoll sind, rufen Sie den Recyclinghof Borgstedt an: 04331/345 123. Dort erhalten Sie konkrete Hinweise zu Annahmebedingungen, Gebühren und möglichen Alternativen.