Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Molfsee

Entsorgung in Molfsee: Recyclinghof Kiel Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrgut, Textilien, Bauabfall, Gebühren, Kontakt

Molfsee

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Molfsee?

Die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Molfsee ist der Recyclinghof Kiel. Adresse: Daimlerstraße 2, 24109 Kiel. Telefon: 0431/58 54 0. Webseite: www.abki.de (Hinweis: bitte die Seite direkt in Ihrem Browser aufrufen).

Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Kiel?

Der Recyclinghof Kiel ist montags bis freitags geöffnet. Öffnungszeiten: 08:00 – 16:00 Uhr. Der Hof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend.

Welche Materialien werden dort angenommen?

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtige Beispiele:

  • Papier und Pappe (Zeitungen, Bücher, Kartons)
  • Glas
  • Altmetalle
  • Verpackungsmaterial
  • Alttextilien
  • Kompostierbare Stoffe
  • Bauabfälle wie Fliesen, Beton und Ziegel
  • Schadstoffbelastete Abfälle wie Batterien, Lacke und Farben
  • Elektrische und elektronische Geräte (Batterien vorher entfernen)
  • Sonderabfälle und Sperrgut
  • Asbesthaltige Abfälle luftdicht verpackt
  • Autoreifen (mit und ohne Felge)

Für einzelne Materialien und Mengen kann eine Gebühr anfallen. Informieren Sie sich vor Anfahrt.

Wie entsorge ich Textilien korrekt?

Gebrauchte Kleidung können Sie bei Altkleidercontainern oder Sozialkaufhäusern abgeben. Kleidung, die noch tragbar ist, hilft Bedürftigen. Stark verschmutzte oder zerstörte Textilien gehören in den Restmüll oder in spezielle Annahmen des Recyclinghofs. Achten Sie auf gesicherte Sammelstellen. So vermeiden Sie wilde Ablagerungen.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Gefährliche Abfälle sind separat zu sammeln. Beispiele sind Batterien, Farben, Lösungsmittel und Haushaltschemikalien. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder zu Schadstoffsammelstellen. Geben Sie Batterien aus Geräten vorher separat ab. Nutzen Sie die angebotenen Einsammeltage der Kommune, falls vorhanden. Lagern Sie Gefahrstoffe sicher bis zur Abgabe.

Wer übernimmt Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region?

Für große Mengen oder komplette Haushaltsauflösungen bieten lokale Firmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Dienstleister sortieren, transportieren und entsorgen fachgerecht. Fragen Sie nach einem Kostenvoranschlag. Achten Sie auf eine sachgemäße Entsorgung und auf Nachweise für Sperrmüll und schadstoffhaltige Abfälle.

Wie verhalte ich mich bei Sperrgut und Großgegenständen?

Die Gemeinde bietet oft eine Sperrgutabfuhr an. Termine und Regeln finden Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Alternativ bringen Sie Sperrgut zum Recyclinghof. Manche Gegenstände sind kostenpflichtig. Informieren Sie sich vorher über Annahmebedingungen.

Welche Container- oder Mulden-Optionen gibt es für Bau- und Abbruchabfälle?

Für Bauprojekte bieten Containerdienste verschiedene Größen an. Container werden nach Volumen berechnet. Preise variieren stark. Rechnen Sie je nach Größe mit mehreren hundert Euro. Bauschutt kann teilweise getrennt entsorgt werden. Materialtrennung senkt die Kosten. Erkundigen Sie sich nach zulässigen Abfallarten und nach speziellen Gebühren.

Gibt es Kosten für die Anlieferung am Recyclinghof?

Teile der Anlieferung sind kostenlos. Für größere Mengen oder bestimmte Abfallarten können Gebühren anfallen. Beispiele sind Bauschutt, Autoreifen oder asbesthaltige Materialien. Für genaue Preise erkundigen Sie sich bitte beim Recyclinghof Kiel oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung.

Gibt es sinnvolle lokale Recyclingprogramme und Initiativen?

In der Region gibt es mehrere Initiativen. Beispiele sind Altkleider-Sammlungen, Repair-Cafés, Tauschbörsen und Kompostierungsprojekte. Viele Gemeinden fördern Müllvermeidung. Informieren Sie sich bei der Stadtverwaltung oder bei Nachbarschaftsgruppen. Machen Sie bei lokalen Aktionen mit. So wird Abfall reduziert.

Welche Präventionsmaßnahmen helfen im Alltag Abfall zu vermeiden?

Kaufen Sie bewusst. Wählen Sie Mehrweg statt Einweg. Reparieren statt wegwerfen. Tauschen oder spenden Sie Gegenstände, die Sie nicht mehr brauchen. Trennen Sie Müll sorgfältig. Kompostieren Sie organische Abfälle. Das spart Kosten und schont die Umwelt.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas unendlich oft recycelt werden kann? Wussten Sie, dass richtig getrennte Wertstoffe Energie und Rohstoffe sparen? Kleine Handlungen im Alltag haben große Wirkung. Schon das Vermeiden von Einwegverpackungen reduziert den Restmüll deutlich.

Wo bekomme ich weitere Informationen?

Rufen Sie den Recyclinghof Kiel an unter 0431/58 54 0. Fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung Molfsee nach lokalen Abfuhrterminen. Bei speziellen Fragen zu Gebühren oder asbesthaltigen Materialien holen Sie bitte vorab eine Auskunft ein. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und Verzögerungen.