Entsorgung in Remmels

Recyclinghof Hohenwestedt: Öffnungszeiten, Annahmen, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Bauschutt, Elektrogeräte, Textilien, Gebühren, Wiederverwendung, Container, Anfahrt, professionelle Entsorgung.

Remmels

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Remmels

Der nächstgelegene Recyclinghof für Remmels ist in Hohenwestedt. Dort können Sie viele Wertstoffe sicher und umweltgerecht entsorgen. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und Annahmebedingungen.

Recyclinghof Hohenwestedt
Vaasbüttel 37
24594 Hohenwestedt
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de

Öffnungszeiten

Montag – Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr

Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Sonntage und Feiertage: geschlossen

Schadstoffannahme: jeder 3. Donnerstag von 14:00 – 17:00 Uhr (haushaltsübliche Mengen)

Top angenommene Materialien

Am Recyclinghof werden viele Materialien angenommen. Die wichtigsten sind:

  • Pappe / Papier
  • Weißglas / Buntglas
  • Altholz / Altzholz
  • Sperrmüll
  • Elektrogeräte
  • Batterien (Trocken- und Autobatterien)
  • Schadstoffe (nur haushaltsübliche Mengen und an den angegebenen Terminen)
  • Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 l
  • Reifen, Metalle, Kunststoffe (keine Verpackungen)

Für einige Abfälle gelten Mengenbegrenzungen oder gesonderte Annahmebedingungen. Informieren Sie sich vor Anlieferung über mögliche Gebühren.

Spezialentsorgung

Textilien sollten wenn möglich gespendet werden. Viele gemeinnützige Organisationen und Altkleidercontainer nehmen tragfähige Kleidung an. So verlängern Sie die Lebensdauer der Dinge und unterstützen lokale Projekte.

Schadstoffe dürfen nicht einfach in den Restmüll. Bringen Sie diese Produkte zur Schadstoffannahme am Recyclinghof. Beachten Sie die Angabe: jeder 3. Donnerstag, 14:00–17:00 Uhr. Nur haushaltsübliche Mengen werden angenommen. Bei größeren Mengen sprechen Sie bitte vorher mit dem Entsorger.

Bei größeren oder besonders problematischen Fällen ist professionelle Hilfe empfehlenswert. Suchen Sie nach Dienstleistern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen sortieren, verwerten und entsorgen fachgerecht. Sie bieten oft auch Transport und Entsorgungsnachweise an.

Sperrige Gegenstände & Baurestmassen

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde regelmäßige Abholtermine oder Kommissionen an. Erkundigen Sie sich beim örtlichen Rathaus oder Abfallwirtschaftsbetrieb nach dem Abholplan. Die Abholung durch die Kommune ist oft günstiger als private Entsorger.

Für Bau- und Renovierungsabfälle können Sie kleine Mengen direkt am Recyclinghof abgeben. Bauschutt bis max. 120 l wird angenommen. Für größere Mengen lohnt sich die Anmietung eines Containers. Container können Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten. Preise variieren je nach Volumen und Materialart. Fragen Sie vorab nach einem Kostenvoranschlag.

Hinweis zu Gebühren

Für viele Leistungen fallen Gebühren an. Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch beim Recyclinghof oder bei der Gemeinde über die genauen Kosten. Kleinmengen sind teilweise kostenfrei. Sperrmüll, größere Mengen Bauschutt und spezielle Abfälle werden häufig berechnet.

Warum Profis beauftragen?

Bei komplizierten Entsorgungsfällen hilft die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingunternehmen. Diese Firmen kennen die gesetzlichen Vorgaben. Sie entsorgen gefährliche Stoffe sicher. Sie bieten oft Transport, Demontage und Dokumentation an.

Vorteile einer professionellen Entsorgung:

  • Sicherheit bei Schadstoffen.
  • Transportschutz und fachgerechte Entsorgung.
  • Weniger Aufwand für Sie.
  • Sauberer Nachweis für Entsorgung und Recycling.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Angebote zur Wiederverwendung. Spenden und Second‑Hand sind sinnvoll. Reparieren statt wegwerfen reduziert Müll. Kaufen Sie langlebige Produkte und vermeiden Sie übermäßige Verpackungen. Trennen Sie Abfälle sauber. Saubere Trennung erhöht die Recyclingquote.

Viele Gemeinden und Organisationen bieten Informationsmaterial und Aktionen an. Nehmen Sie an Sammelaktionen teil. Unterstützen Sie lokale Tauschbörsen und Repair‑Cafés.

Abschließende Hinweise

Planen Sie Ihren Besuch am Recyclinghof. Bringen Sie ggf. Ausweis oder Nachweis der Gemeindeangehörigkeit mit. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher. Bei Unklarheiten rufen Sie den Recyclinghof Hohenwestedt an: 04331/345 123.

Diese Informationen helfen Ihnen, Abfälle in und um Remmels korrekt zu entsorgen. Saubere Entsorgung schützt Umwelt und Mitmenschen.