Entsorgung und Recycling in Sophienhamm
Recyclinghof Rendsburg: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Schadstoffen, Elektrogeräten und Wertstoffen für Sophienhamm-Bewohner; Gebühren, Beratung, Container.

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Sophienhamm liegt der nächstgelegene Recyclinghof in Rendsburg. Nutzen Sie diese Einrichtung für die umweltgerechte Abgabe von Haushaltsabfällen, Sperrmüll und Wertstoffen. Die wichtigsten Kontaktdaten lauten:
Recyclinghof Rendsburg
St.-Peter-Ording Straße 10
24768 Rendsburg
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de
Öffnungszeiten (Stand):
- Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Schadstoffe werden täglich in haushaltsüblichen Mengen angenommen.
Der Recyclinghof nimmt viele wichtige Materialien entgegen. Bringen Sie gut getrennte Stoffe an die Anlage, um den weiteren Verwertungsprozess zu erleichtern. Zu den häufigsten Annahmeposten gehören:
- Pappe und Papier
- Schadstoffe (haushaltsübliche Mengen)
- Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
- Glas (Weißglas, Buntglas, Flachglas, Isolierglas)
- Altholz und Holz aus dem Außenbereich
- Elektrogeräte sowie Kühl- und Gefriergeräte
- Batterien (Trocken- und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
- Autoreifen mit oder ohne Felge
- Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 l
- Kunststoffe (keine Verpackungen), PE-Folie
- Nichteisenmetalle und Eisen-Mischschrott
Beachten Sie bitte: Für einige Abfälle können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich vorab telefonisch über mögliche Kosten und Mengenbegrenzungen.
Besondere Entsorgungsmöglichkeiten und Hinweise
Textilien: Spenden Sie tragbare Kleidung an lokale Wohltätigkeitsorganisationen oder legen Sie sauber sortierte Textilien in die dafür vorgesehenen Annahmebehälter. Viele gemeinnützige Stellen nehmen Kleidung an und geben ihr ein zweites Leben. Vermeiden Sie das Wegwerfen gut erhaltener Textilien und unterstützen Sie so lokale Hilfsangebote.
Schadstoffe: Gebrauchte Farben, Lösungsmittel, Batterien, Altöl (bis 5 l) und andere gefährliche Stoffe müssen fachgerecht abgegeben werden. Der Recyclinghof in Rendsburg nimmt Schadstoffe täglich in haushaltsüblichen Mengen an. Geben Sie solche Stoffe nie in die Restmülltonne oder in die Kanalisation – bringen Sie sie zur Schadstoffannahme, damit Fachpersonal sie sicher entsorgt oder verwertet.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Diese Firmen sortieren, transportieren und entsorgen Gegenstände verantwortungsbewusst und helfen Ihnen, Wertstoffe zu trennen und korrekt abzugeben. Gerade bei gemischtem Sperrmüll oder unsicheren Materialien erleichtert ein erfahrener Dienstleister den Ablauf und schützt Sie vor falscher Entsorgung.
Grobe Abfälle & Baustellenreste: Für sperrige Möbel und größere Mengen Bauschutt bietet die Kommune Sammel- und Abholtermine an. Erkundigen Sie sich bei der Stadtverwaltung Rendsburg oder beim örtlichen Entsorger, welche Abholtermine gelten und welche Mengen kostenfrei abgeholt werden. Alternativ können Sie Container oder Mulden mieten; professionelle Containerdienste liefern vor Ort und holen voll beladene Container wieder ab. Beachten Sie die zulässigen Mengen und mögliche Gebühren – für Kleinmengen Bauschutt gilt am Recyclinghof eine Grenze von max. 120 l.
Arbeiten Sie mit Profis: Für komplexe oder größere Entsorgungsfälle lohnt es sich, mit spezialisierten Recyclingfirmen und zertifizierten Entsorgern zusammenzuarbeiten. Diese Unternehmen verfügen über die nötigen Fahrzeuge, Schutzvorrichtungen und Kontakte zu Verwertungsanlagen. Sie sorgen dafür, dass gefährliche Stoffe, Elektrogeräte und Baustellenabfälle rechtssicher behandelt werden und möglichst viel Material recycelt wird.
Lokale Programme und Vorbeugung: Engagieren Sie sich lokal – vermeiden Sie Müll durch bewussten Konsum, reparieren Sie statt neu zu kaufen und trennen Sie Abfälle sorgfältig. Viele Gemeinden fördern Tauschbörsen, Reparaturcafés und Kleidertauschaktionen. Diese Initiativen reduzieren Abfall, sparen Ressourcen und stärken das Gemeinwohl. Prüfen Sie regelmäßig die Angebote Ihrer Kommune und des Entsorgungsbetriebs, um von Rücknahmesystemen und Sammelaktionen zu profitieren.
Wenn Sie Fragen zu Entsorgung, Gebühren oder besonderen Annahmeregeln haben, rufen Sie den Recyclinghof Rendsburg an oder informieren Sie sich telefonisch vor dem Besuch. So vermeiden Sie unnötige Wege und sorgen dafür, dass Ihre Abfälle sicher und effizient recycelt werden.