Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Seefeld

Recyclinghof Hanerau-Hademarschen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Kontaktinfos für Seefeld-Bürger. Bauschutt, Elektrogeräte, Textilien, Gebührenhinweise.

Seefeld

Für die Bürgerinnen und Bürger von Seefeld ist der nächstgelegene Recyclinghof in Hanerau-Hademarschen die zentrale Anlaufstelle für zahlreiche Wertstoffe und Sonderabfälle. Die Anlage nimmt viele Materialarten an, bietet Orientierung bei schwierigen Abfällen und ist telefonisch erreichbar, falls Fragen zur Anlieferung oder zu Gebühren bestehen.

Anfahrt, Öffnungszeiten und Annahme

Recyclinghof Hanerau-Hademarschen
Am neuen Klärwerk
25557 Hanerau-Hademarschen
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag geschlossen. Freitag 14:00 – 16:00 Uhr. Samstag 08:00 – 12:00 Uhr. Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend und berücksichtigen Sie mögliche Wartezeiten.

Wichtigste angenommene Materialien (Auszug):

  • Pappe / Papier
  • Schadstoffe (gefährliche Haushaltsabfälle)
  • Sperrmüll (z. B. Möbel, Teppiche)
  • Weißglas / Buntglas
  • Altholz und Hölzer aus dem Außenbereich
  • Elektrogeräte sowie Kühl- und Gefriergeräte
  • Batterien (Trockenbatterien und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
  • Bauschutt (Kleinmengen bis max. 120 l)
  • PKW-Reifen mit/ohne Felge

Hinweis: Für einige Materialien (z. B. größere Mengen Sondermüll, Kühlgeräte, große Sperrmengen) kann eine Gebühr erhoben werden. Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch.

Sonderabfälle, Sperrmüll und Entsorgung vor Ort

Textilien und Kleiderspenden: Gut erhaltene Kleidung und Schuhe sollten nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Altkleidercontainer, gemeinnützige Second-Hand-Läden oder lokale soziale Einrichtungen. Bei großen Mengen lohnt sich eine vorherige Absprache mit der Annahmestelle oder einer Wohltätigkeitsorganisation in der Region.

Gefährliche Abfälle: Schadstoffe wie Lacke, Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Altöl (bis 5 l werden angenommen) oder Leuchtstoffröhren gehören nicht in die normale Restmülltonne. Bringen Sie diese bevorzugt zum Recyclinghof – Schadstoffannahme ist dort vorgesehen. Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen in großen Mengen werden in der Regel nur nach vorheriger Anmeldung entgegengenommen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Räumungen empfehlen sich spezialisierte Dienstleister für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Fachentsorgung und gegebenenfalls den Abtransport. Achten Sie auf transparente Kostenvoranschläge und Referenzen. Kleinere sperrige Teile können gegebenenfalls über kommunale Sperrmüllabfuhren oder direkt beim Recyclinghof entsorgt werden.

Sperrige Abfälle & Bauabfälle: Für einzelne Möbelstücke oder Sperrmüll gibt es in vielen Gemeinden eine gebührenpflichtige Abholung durch die Kommune. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über Termine und Anmeldung. Für Renovierungen oder größere Bauschuttmengen sind Container (Mietmulden) eine praktische Lösung; Mietkosten hängen von Volumen, Belastungsart und Mietdauer ab. Als grober Anhalt: Kleine Container (3–5 m³) liegen oft im niedrigen bis mittleren dreistelligen Eurobereich, größere Container (7–10 m³) entsprechend höher. Exakte Preise erhalten Sie bei regionalen Container-Diensten.

Für Bauschutt gelten oft Mengenbegrenzungen: der Recyclinghof nimmt Kleinmengen bis max. 120 l an; größere Mengen werden in der Regel separat abgerechnet.

Praktischer Tipp: Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird, rufen Sie vorher beim Recyclinghof an (Telefon oben). So vermeiden Sie unnötige Fahrten und mögliche Annahmeprobleme.

Did you know? Glas kann ohne Qualitätsverlust immer wieder recycelt werden. Papierfasern können je nach Qualität mehrere Male wiederverwertet werden, und aus alten Papierbündeln entstehen neue Zeitungen, Kartons oder Toilettenpapier. Kleine Gewohnheitsänderungen zu Hause – wie konsequentes Trennen von Papier, Glas und Plastik – sparen Energie und Platz im Restmüll.

Recyclingprogramme & Prävention: Nutzen Sie lokale Initiativen: Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés und Tauschplattformen reduzieren Müll und verlängern die Lebensdauer von Gegenständen. Vermeiden Sie Einwegprodukte, überlegen Sie vor dem Kauf, ob es eine langlebigere Alternative gibt, und reparieren Sie defekte Geräte, wenn möglich. Das beste Abfallprodukt ist das, das gar nicht erst entsteht.

Wenn Sie Fragen zur richtigen Entsorgung haben oder Hilfe brauchen bei Entrümpelung bzw. Haushaltsauflösung, erreichen Sie den Recyclinghof Hanerau-Hademarschen unter der angegebenen Telefonnummer. Freundliche Mitarbeitende helfen weiter und geben Hinweise zu Annahmebedingungen und möglichen Kosten.