Entsorgungsmöglichkeiten in Owschlag

Recyclinghof Kropp nahe Owschlag: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sondermüll, Sperrmüll, Gebühren, Anlieferung, Tipps, Kontakt Informationen

Owschlag

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Owschlag

Der nächste Recyclinghof für Einwohner von Owschlag befindet sich in Kropp:

Recyclinghof Kropp
Industriestraße 27
24848 Kropp
Telefon: 04621/857 222
Webseite: www.kropp.de

Nutzen Sie diesen Hof für viele haushaltsübliche Abfälle und Wertstoffe. Beachten Sie die Saisonöffnungszeiten (siehe unten) und planen Sie Anlieferungen so, dass Wartezeiten vermieden werden.

Öffnungszeiten

(März – Oktober)

  • Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr

(November – Februar)

  • Montag: 09:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 09:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof Kropp nimmt zahlreiche Wertstoffe entgegen. Die wichtigsten (Auswahl, Top 10) sind:

  • Grünabfälle
  • Altholz
  • Pappe / Papier / Kartonagen
  • Metallschrott
  • Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
  • Glasabfälle / Flachglas
  • Bauschutt
  • Dämmmaterial (bitte verpackt anliefern)
  • Kunststoffe (z. B. KG-, HD-Rohre)
  • Altreifen PKW (ohne/mit Felge)

Hinweis: Asbesthaltiger Bauabfall wird nur in Big Bags angenommen. Informieren Sie sich vor Anlieferung über eventuelle Auflagen.

Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch.

Spezielle Entsorgung

Textilspenden: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltswäsche sollten Sie nicht wegwerfen. Spenden Sie an örtliche Second‑Hand-Läden, kirchliche Einrichtungen oder Sammelcontainer (prüfen Sie Standort und Annahmebedingungen). Reinigen und bündeln Sie Textilien, bevor Sie sie abgeben, und kennzeichnen Sie größere Pakete.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lösungsmittel, Lacke, Akkus, Batterien, Chemikalien und andere schadstoffhaltige Stoffe dürfen nicht in den Hausmüll. Bewahren Sie diese gereinigt und sicher verpackt getrennt auf und geben Sie sie bei den Schadstoffsammelstellen oder bei den entsprechenden Sammelaktionen ab. Asbesthaltige Stoffe brauchen besondere Verpackung (Big Bags) und müssen separat deklariert werden. Kontaktieren Sie den Recyclinghof oder Ihre Gemeindeverwaltung für genaue Hinweise und Sammeltermine.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für umfangreiche Aufräumarbeiten können professionelle Dienstleister helfen. Suchen Sie gezielt nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Fordern Sie mehrere Angebote ein, lassen Sie sich Referenzen zeigen und klären Sie die Entsorgungswege – seriöse Anbieter leiten Wertstoffe zur Wiederverwertung weiter und entsorgen Schadstoffe fachgerecht.

Sperrmüll, Container und Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten Abholtermine oder Anmeldeverfahren für Sperrmüll an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder beim Recyclinghof Kropp, wie die Anmeldung funktioniert und welche Gegenstände abgeholt werden.

Container / Mulden: Für Bauvorhaben oder größere Mengen an Bauschutt und Altholz empfiehlt sich die Miete eines Containers. Anbieter vor Ort bieten verschiedene Größen an; klären Sie Lieferzeit, Standzeiten, Genehmigungen für öffentliche Straßen und die Art der beförderten Abfälle. Preise variieren stark nach Größe, Material und Laufzeit – lassen Sie sich verbindliche Angebote geben.

Kostenhinweis: Für viele Dienste und für bestimmte Stoffe fallen Gebühren an. Fragen Sie vorab beim Recyclinghof oder bei Anbietern nach Preisen, um Überraschungen zu vermeiden. Telefon: 04621/857 222.

Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden

Ein paar schnelle, praktische Empfehlungen, wie Sie systematisch entrümpeln, recyclen und schenken:

  • Sortieren Sie Raum für Raum und legen Sie vier Stapel an: Behalten, Spenden, Verkaufen, Entsorgen.
  • Geben Sie intakte Möbel oder Geräte an Second‑Hand‑Läden oder über lokale Nachbarschaftsgruppen weiter.
  • Verkaufen Sie gut erhaltene Stücke online oder auf Flohmärkten — so verlängern Sie die Nutzungsdauer.
  • Reparieren statt ersetzen: Prüfen Sie, ob eine Kleinreparatur möglich ist, bevor Sie wegwerfen.
  • Nutzen Sie Sammelaktionen und Recyclinghöfe für sortenreine Abgabe — so erhöhen Sie die Wiederverwertung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Lokale Initiativen stärken Recycling und Ressourcenschonung. Fragen Sie bei der Gemeinde Kropp nach Repair‑Cafés, Tauschbörsen oder Kleidertausch‑Aktionen in der Region. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie langlebige Produkte kaufen, Einwegverpackungen meiden und Verpackungen bewusst auswählen.

Abschließend: Planen Sie Ihre Anlieferung, trennen Sie Abfälle vor, und informieren Sie sich über Gebühren und Annahmeregeln. Bei Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof Kropp an (04621/857 222) oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung.