Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Schönbek

Entsorgung in Schönbek: Recyclinghof Bordesholm, Öffnungszeiten, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Textilien, Altöl, Elektrogeräte, Entrümpelung, Tipps, Gebühren, Kontakt

Schönbek

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Schönbek

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Schönbek befindet sich in Bordesholm. Dort können viele Wertstoffe und sperrige Abfälle abgegeben werden.

Recyclinghof Bordesholm
Neuer Haidkrug 10
24582 Bordesholm
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de (Informationen und Hinweise auf der AWR-Website)

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die folgenden Öffnungszeiten des Recyclinghofs Bordesholm:

  • Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Achtung: Schadstoff-Annahme ist immer dienstags (haushaltsübliche Mengen).

Top 10 oft angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele unterschiedliche Stoffe an. Die wichtigsten zehn Materialien im Überblick:

  1. Pappe / Papier
  2. Weißglas / Buntglas
  3. Altholz (inkl. Hölzer aus Außenbereich)
  4. Kunststoffe (keine Verpackungen)
  5. Elektrogeräte
  6. Sperrmüll
  7. Batterien (Autobatterien und Trockenbatterien in haushaltsüblichen Mengen)
  8. Altöl (bis 5 Liter)
  9. Bauschutt – Kleinmengen (bis max. 120 Liter)
  10. PKW-Reifen mit oder ohne Felge

Für ausführlichere Informationen zu einzelnen Stoffen oder zur Annahme größerer Mengen fragen Sie bitte vorab beim Recyclinghof nach.

Spezialentsorgung

Textilien und Spenden

Gut erhaltene Kleidung und Haushaltstextilien sollten nicht im Restmüll landen. Spendenmöglichkeiten:

  • Gemeinnützige Einrichtungen und Second-Hand-Läden nehmen oft gut erhaltene Kleidung an.
  • Kleidersammelcontainer in der Region oder lokale Kleiderkammern sind eine einfache Lösung.
  • Verschenken statt wegwerfen: Nachbarschaftsgruppen, Tauschbörsen oder Flohmärkte bieten schnelle Wege, Kleidung weiterzugeben.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Stoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl oder größere Mengen Leuchtstoffröhren gehören nicht in den Restmüll. Im Recyclinghof Bordesholm gibt es eine Schadstoff-Annahme: immer dienstags für haushaltsübliche Mengen. Bei größeren Mengen oder gewerblichen Abfällen muss vorher Kontakt aufgenommen und ein Entsorgungskonzept abgestimmt werden.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten, Nachlassregelungen oder Wohnungsauflösungen greifen professionell tätige Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen kümmern sich um Abtransport, umweltgerechte Entsorgung und gegebenenfalls Verwertung verwertbarer Gegenstände. Holen Sie mehrere Angebote ein und lassen Sie sich eine klare Kosten- und Entsorgungsübersicht geben. Achten Sie darauf, dass verantwortungsbewusst entsorgt wird und nichts illegal abgeladen wird.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Für sperrige Abfälle bietet die Kommune in der Regel verschiedene Möglichkeiten an:

  • Sperrmüllabfuhr nach Anmeldung bei der Gemeindeverwaltung oder dem regionalen Entsorger.
  • Direktabgabe von sperrigen Gegenständen am Recyclinghof (siehe Öffnungszeiten).
  • Mietcontainer / Mulden für Bau- und Abbrucharbeiten – bei größeren Bauvorhaben ist eine Containerbestellung sinnvoll.

Hinweis zu Kosten: Für viele Leistungen können Gebühren anfallen. Auf dem Recyclinghof können für bestimmte Abfälle Entgelte erhoben werden. Container- und Entsorgungskosten variieren stark nach Umfang und Anbieter; bitte informieren Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof Bordesholm oder bei regionalen Containerdiensten.

Tipps: So räumen Sie Ihre Wohnung sinnvoll aus (Randomisierung)

Ein paar praktische Hinweise, die das Entrümpeln erleichtern:

  • Setzen Sie sich kleine Ziele: eine Schublade, ein Schrank, eine Ecke pro Tag.
  • Sortieren Sie nach Kategorien: behalten, spenden, verkaufen, entsorgen.
  • Gebrauchtes weitergeben: gut erhaltene Sachen zu Spenden bringen oder verschenken.
  • Reparieren statt wegwerfen: kleine Schäden oft günstig beheben lassen — Viele Dinge werden so wieder nutzbar.
  • Kennzeichnen Sie Kisten mit Inhalt und dem Ort, wohin sie kommen sollen (Spende, Recycling, Müll).

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Viele Kommunen und lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Müllvermeidung. Beispiele für sinnvolle Maßnahmen, die Sie sofort umsetzen können:

  • Teilnahme an Tausch- und Verschenk-Aktionen in der Nachbarschaft.
  • Besuch von Repair-Cafés oder Teilnahme an Gemeinschaftsprojekten zur Reparatur von Geräten und Möbeln.
  • Bewusster Einkauf: weniger Einwegverpackungen, langlebigere Produkte und mehr Second-Hand-Käufe.
  • Korrekte Trennung der Abfälle: das erhöht die Recyclingquote und reduziert Restmüll.

Informieren Sie sich außerdem über lokale Aktionen zur Abfallvermeidung, Sammelaktionen oder Bildungsangebote Ihrer Gemeinde. Oft gibt es saisonale Initiativen, Tauschbörsen oder Informationsveranstaltungen, die helfen, nachhaltig zu handeln.

Praktische Hinweise und Kontakt

Vor einer Anfahrt zum Recyclinghof empfehlen wir, telefonisch abzuklären, ob Ihr Abfall angenommen wird und ob Gebühren anfallen. Bei Unsicherheiten hilft die Auskunft des Recyclinghofs Bordesholm: Telefon 04331/345 123.

Wenn Sie Hilfe bei einer größeren Entrümpelung oder Haushaltsauflösung benötigen, vergleichen Sie Angebote mehrerer Anbieter und achten Sie auf transparente Preisangaben sowie eine umweltgerechte Entsorgung.

Wenn Sie Fragen zur Entsorgung in Schönbek haben oder Hilfe bei der richtigen Zuordnung eines Abfalls brauchen, wenden Sie sich an Ihre Gemeindeverwaltung oder direkt an den Recyclinghof in Bordesholm.