Recyclingmöglichkeiten in Brinjahe
Entsorgung Brinjahe: Recyclinghof Hohenwestedt, Öffnungszeiten, Annahme Wertstoffe, Schadstoffe, Sperrmüll, Textilien, Bauschutt, Gebühren Informationen Kontakt 04331/345123

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Brinjahe?
Die nächstgelegene Abgabestelle für Brinjahe ist der Recyclinghof Hohenwestedt. Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Hohenwestedt
Vaasbüttel 37
24594 Hohenwestedt
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de
Wann hat der Recyclinghof Hohenwestedt geöffnet?
Der Recyclinghof ist für Anlieferungen wie folgt geöffnet:
- Montag–Freitag: 09:00–12:00 Uhr und 12:30–17:00 Uhr
- Samstag: 09:00–13:00 Uhr
- Sonn- und Feiertage: geschlossen
Die Schadstoffannahme findet jeden 3. Donnerstag von 14:00–17:00 Uhr statt (haushaltsübliche Mengen). Für größere Mengen oder besondere Abfälle sollten Sie vorher anrufen.
Welche Materialien werden dort angenommen?
Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe und Abfälle aus Haushalten an. Wichtige Beispiele sind:
- Pappe/Papier
- Schadstoffe (nach den angegebenen Annahmezeiten)
- Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
- Weißglas/Buntglas, Flachglas, Isolierglas
- Altholz und Altzholz (auch Hölzer aus dem Außenbereich)
- Altöl (bis 5 l)
- Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 l
- Kunststoffe (keine Verpackungen), PE-Folie
- PKW-Reifen mit/ohne Felge
- Batterien (Trockenbatterien und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
- Elektrogeräte, Kühl- und Gefriergeräte
- Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (in großen Mengen bitte anmelden)
- Eisen- und Nichteisenmetalle
Hinweis: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch.
Wie entsorge ich Textilien sinnvoll in der Nähe von Brinjahe?
Textilien sollten nach Möglichkeit gespendet oder weitergegeben werden. Nutzen Sie gemeinnützige Second-Hand-Läden, Kleiderkammern oder Textilcontainer, die in der Region aufgestellt sind. Gut erhaltene Kleidung können Sie auch lokal über Tauschbörsen oder Nachbarschaftsgruppen anbieten. Wenn Textilien stark verschlissen sind, gehören sie in den Restmüll oder spezielle Altkleidersammlungen, die Textilrecycling anbieten.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Schadstoffen) um?
Gefährliche Abfälle aus dem Haushalt – wie Farben, Lacke, Lösungsmittel oder Altöl – dürfen nicht in den normalen Restmüll. Der Recyclinghof Hohenwestedt nimmt Schadstoffe jeden 3. Donnerstag von 14:00–17:00 Uhr an (haushaltsübliche Mengen). Für größere Mengen oder spezielle Stoffe rufen Sie bitte vorher an und klären Annahmebedingungen und mögliche Gebühren.
Gibt es lokale Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung?
Ja. Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen (Haushaltsauflösung) gibt es regionale Dienstleister. Diese Firmen übernehmen Sortierung, fachgerechte Entsorgung und – falls gewünscht – die Vermittlung von Wiederverwendung. Holen Sie sich mehrere Angebote ein und achten Sie auf transparente Preise und umweltgerechte Verwertung.
Wie entsorge ich sperrige Gegenstände oder Bauabfälle?
Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden eine Abholung nach Anmeldung an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Terminen und Voraussetzungen. Für größere Bauvorhaben können Container (Mulden) gemietet werden; Anbieter liefern und holen die Container ab. Der Recyclinghof nimmt Kleinmengen Bauschutt (bis max. 120 l) an; für größere Mengen ist eine Containerlösung meist sinnvoll. Beachten Sie, dass für Container und bestimmte Abfälle Gebühren anfallen können.
Welche Gebühren kommen auf mich zu?
Gebühren sind möglich und hängen von Art, Menge und Entsorgungsweg ab. Kleinmengen haushaltsüblicher Abfälle sind oft kostenfrei oder kostengünstig, bei Sperrmüll, Containern oder Sonderabfällen können Kosten entstehen. Fragen Sie vor Anlieferung beim Recyclinghof Hohenwestedt unter der Telefonnummer 04331/345 123 nach, um Überraschungen zu vermeiden.
Haben Sie Tipps, wie ich zu Hause sinnvoll ausmisten kann?
Ja. Hier einige praktische Hinweise:
- Sortieren Sie systematisch Raum für Raum statt alles auf einmal anzugehen.
- Drei-Kisten-Methode: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen.
- Verkaufen oder verschenken Sie Möbel und Dinge online oder in der Nachbarschaft.
- Recyceln Sie Materialien getrennt, damit sie verwertet werden können.
Anekdote: Eine Nachbarin aus Brinjahe brachte einst eine alte Kommode zum Recyclinghof und entdeckte beim Ausräumen, dass zwei gut erhaltene Glasvasen in der Rückwand standen – diese verschenkte sie gleich an eine junge Familie in der Straße.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
In der Region gibt es verschiedene Initiativen, die Müll vermeiden und Wiederverwendung fördern: Repair-Cafés, Tauschbörsen, Kleidertausch-Events und lokale Flohmärkte. Präventionsstrategien sind einfach umzusetzen: bewusster Konsum, Produkte mit wenig Verpackung wählen, Mehrwegbehälter nutzen und Dinge reparieren statt wegwerfen. Achten Sie auch auf regionale Sammelstellen und Aktionen Ihrer Gemeinde oder des Entsorgers.
Wie kann ich mich weiter informieren oder Fragen klären?
Kontaktieren Sie den Recyclinghof Hohenwestedt telefonisch unter 04331/345 123 für aktuelle Annahmebedingungen, Gebühren und Sonderfälle. Fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Sperrmüllterminen oder Containern für Bauabfälle. Kurze Abfrage vorab spart Zeit und Kosten.