Entsorgungsmöglichkeiten in Schinkel
Entsorgung in Schinkel: Recyclinghof Kiel, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Bauabfall, Gebühren, Tipps, Kontakt

Allgemeine Informationen zum Entsorgen für Bürgerinnen und Bürger von Schinkel
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bewohnerinnen und Bewohner von Schinkel ist der Recyclinghof Kiel. Bitte beachten Sie die folgenden Kontaktdaten und Öffnungszeiten, bevor Sie Materialien anliefern:
Recyclinghof Kiel
Daimlerstraße 2
24109 Kiel
Telefon: 0431/58 54 0
Webseite: www.abki.de
Öffnungszeiten:
Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Top annehmbare Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe und Abfälle entgegen. Besonders wichtig sind für Sie:
- Papier und Pappe (Zeitungen, Kartons, Bücher)
- Glas
- Altmetalle
- Verpackungsmaterial (getrennt sammeln)
- Alttextilien
- Kompostierbare Stoffe / Bioabfälle
- Elektrische und elektronische Geräte (Batterien und Akkus vorher entnehmen)
- Schadstoffbelastete Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Chemikalien)
- Bauabfälle und Bauschutt (verwertbar und nicht verwertbar)
- Sperrgut und Sonderabfälle
Bitte trennen Sie Abfälle soweit möglich und entfernen Sie entnehmbare Batterien und Akkus aus Geräten. Für spezielle Fraktionen wie asbesthaltige Materialien gelten besondere Verpackungs- und Anlieferungsregeln (luftdicht verpacken).
Spezielle Entsorgung und Angebote
Textilspenden: Gebrauchte Kleidung, die noch tragbar ist, geben Sie am besten an gemeinnützige Kleidersammlungen oder Secondhand-Läden. Viele soziale Einrichtungen in der Region nehmen saubere, intakte Kleidung entgegen. Nicht tragbare Textilien gehören zum Altkleider- oder Restmüll, je nach Zustand.
Umgang mit Gefahrstoffen: Bringen Sie gefährliche Haushaltsstoffe (Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen) nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof in Kiel nimmt Schadstoffe gesondert an. Entfernen Sie Batterien aus Elektrogeräten und geben Sie diese separat ab.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösung empfehlen wir, lokale Dienstleister zu beauftragen. Solche Firmen organisieren Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung größerer Mengen. Holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie vorab, welche Materialien im Preis enthalten sind und welche gesondert berechnet werden.
Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen
Kommunale Sperrmüllabfuhr: Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde zu Abholterminen und Bedingungen für Sperrmüll. Manche Kommunen bieten kostenlose Abholungen an, andere verlangen Gebühren oder Terminvereinbarungen.
Container / Mulden: Für Bau- oder Renovierungsabfälle mieten Sie bei Containerdiensten verschiedene Größen (von kleinen Mulden bis großen Containern). Anbieter stellen die Container bereit und entsorgen den Inhalt fachgerecht. Die Kosten richten sich nach Volumen und Abfallart; fordern Sie vorab ein Angebot an. Beachten Sie, dass kontaminierter Bauschutt, Dämmmaterial mit Schadstoffen oder asbesthaltige Abfälle gesonderte Entsorgung und Verpackung erfordern.
Gebührenhinweis: Für einige Anlieferungen können Gebühren anfallen. Bitte informieren Sie sich vorab beim Recyclinghof Kiel oder bei Ihrem kommunalen Abfallbetrieb.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas sich ohne Qualitätsverlust immer wieder recyceln lässt? Das spart Rohstoffe und Energie. Auch Aluminium-Recycling spart enorm Energie – bis zu etwa 95 % gegenüber der Neuproduktion. Kleine Verhaltensänderungen wie das Vorbereiten von Wiederverwendung, das Entfernen von Verunreinigungen und das gezielte Trennen tragen in Summe stark zur Ressourcenschonung in unserer Region bei.
Programme zur Abfallvermeidung und Recycling-Tipps
Nutzen Sie lokale Angebote und Programme, um Abfall zu vermeiden und Wertstoffe zu erhalten:
- Kaufen Sie langlebige Produkte und reparieren Sie statt wegzuwerfen.
- Verwenden Sie wiederbefüllbare Verpackungen und Mehrwegprodukte.
- Kompostieren Sie organische Abfälle im Garten oder nutzen Sie kommunale Bio-Tonnen.
- Bringen Sie funktionstüchtige Gegenstände zu Tausch- und Repair-Cafés oder Sozialkaufhäusern.
- Trennen Sie konsequent Papier, Glas, Verpackungen und Elektronik – das erhöht die Recyclingquote.
Bei Fragen zur richtigen Anlieferung oder Gebühren informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Kiel unter 0431/58 54 0 oder auf der Webseite www.abki.de.
Diese Hinweise helfen Ihnen, Entsorgung in und um Schinkel sicher und umweltbewusst zu organisieren. Entsorgen Sie verantwortungsbewusst — so schützen Sie Ihre Nachbarschaft und die Umwelt.