Recyclingmöglichkeiten in Melsdorf

Entsorgung in Melsdorf: Recyclinghof Kiel, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Container, Kontakt und Gebühren

Melsdorf

Allgemeine Informationen zum Entsorgen für Melsdorf

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Melsdorf befindet sich in Kiel:

Recyclinghof Kiel
Daimlerstraße 2
24109 Kiel
Telefon: 0431/58 54 0
Webseite: www.abki.de/oeffnungszeiten.html (Hinweis: kein direkter Link)

Öffnungszeiten (Recyclinghof Kiel):

Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Welche Materialien werden angenommen?

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen und Abfällen an. Im Mittelpunkt stehen:

  • Papier und Pappe (z. B. Zeitungen, Bücher, Kartons)
  • Glas (Getränkeflaschen, Konservenbehälter)
  • Altmetalle und Verpackungsmaterialien
  • Alttextilien (sauber und gut erhalten)
  • Kompostierbare Stoffe und organische Abfälle
  • Bauabfälle (Fliesen, Beton, Ziegel, Dämmmaterial)
  • Schadstoffbelastete Abfälle (Batterien, Lacke, Farben, Haushaltschemikalien)
  • Elektrische und elektronische Geräte (mit entfernten Batterien/Akkus)
  • Sperrgut und Sonderabfälle, einschließlich asbesthaltiger Materialien (luftdicht verpackt)

Bitte entfernen Sie entnehmbare Batterien und Akkus vor der Abgabe aus Geräten und geben Sie diese separat ab.

Spezialentsorgung: Textilien, Gefahrstoffe und professionelle Entrümpelung

Textilspenden: Gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Heimtextilien können sinnvoll weitergegeben werden. Nutzen Sie örtliche Kleidersammelbehälter, Sozialkaufhäuser oder Second‑Hand‑Annahmestellen in der Region Kiel. Reinigen und bündeln Sie Kleidung, bevor Sie sie abgeben, damit Hilfsorganisationen die Waren unkompliziert verteilen können.

Umgang mit Gefahrstoffen: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altmedikamente und ähnliche Schadstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Schadstoffannahmebereich des Recyclinghofs. Entfernen Sie gefährliche Bestandteile nicht selbst — übergeben Sie sie verantwortungsvoll, damit sie fachgerecht entsorgt oder verwertet werden.

Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Bei größeren Auflösungen empfehlen sich professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und die umweltgerechte Entsorgung oder Verwertung. Lassen Sie sich mehrere Kostenvoranschläge geben und prüfen Sie, dass Mobiliar und Wertstoffe getrennt verwertet werden.

Sperrmüll und Baumaßnahmen: Abholung, Container und Kosten

Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung auf Bestellung an. Informieren Sie sich bei der Gemeinde Melsdorf oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb in Kiel über Termine, Anmeldewege und Vorgaben zur Bündelung.

Container- und Muldenoptionen: Für größere Renovierungen oder Abrissarbeiten mieten Sie am besten einen Container (Baucontainer). Containerfirmen liefern, stellen auf und entsorgen nach Füllung. Achten Sie auf Trennung von verwertbarem Bauschutt und nicht verwertbaren Mischabfällen.

Kostenhinweis: Für viele Dienstleistungen fallen Gebühren an. Der Recyclinghof weist darauf hin: „Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.“ Als grober Richtwert können sich Containerpreise je nach Größe und Material zwischen etwa 150 € und mehreren hundert Euro bewegen; genaue Preise hängen vom Anbieter, Volumen und Abfallart ab. Holen Sie vor Auftrag mehrere Angebote ein.

Warum richtiges Recyceln zählt

Richtiges Recyceln schützt die Umwelt, spart Ressourcen und reduziert Müllberge. Wenn wir Materialien sauber trennen, ermöglichen wir die Wiederverwertung von Papier, Glas, Metall und Kunststoff. Das verringert Rohstoffabbau, senkt Energieverbrauch und mindert Emissionen. Unsachgemäß entsorgte Gefahrstoffe können Böden und Wasser gefährden — korrekte Abgabe verhindert Schäden. Jeder Beitrag zählt: trennen, sparen und wiederverwenden schafft spürbare Effekte für unsere Gemeinde und die Region.

Recycling-Programme und Vermeidungsstrategien

Kommunale und regionale Initiativen: Viele Gemeinden rund um Kiel fördern Repair‑Cafés, Kleidertauschbörsen, Kompostierungsprojekte und Wiederverwendungszentren. Diese Initiativen reparieren, tauschen und verlängern den Lebenszyklus von Produkten.

Praktische Vermeidungsmaßnahmen:

  • Kaufen Sie bewusst: langlebige Produkte statt Wegwerfartikel.
  • Reparieren statt wegwerfen: Nutzen Sie lokale Reparaturangebote oder Werkstätten.
  • Spenden und Tausch: Geben Sie gut erhaltene Gegenstände an Second‑Hand‑Annahmestellen.
  • Verpackungsfrei einkaufen: Nutzen Sie Unverpackt-Angebote und Mehrwegbehälter.
  • Kompostieren: Verwerten Sie organische Küchen- und Gartenabfälle selbst, wenn möglich.

Bei Fragen zu angenommenen Abfallarten, Gebühren oder Entsorgungswegen rufen Sie bitte den Recyclinghof Kiel (Telefon: 0431/58 54 0) an oder erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Melsdorf. So handeln Sie sicher, umweltbewusst und kosteneffizient.