Entsorgung und Recycling in Schacht-Audorf
Recyclinghof Osterrönfeld für Schacht-Audorf: Öffnungszeiten, Annahme von Schadstoffen, Sperrmüll, Wertstoffen, Gebühren, Kontakt, Textilien, Entrümpelung, Beratung.

Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Bewohner von Schacht-Audorf?
Der nächstgelegene Recyclinghof liegt in Osterrönfeld: Recyclinghof Osterrönfeld, Werner-von-Siemens-Straße, 24783 Osterrönfeld. Sie erreichen den Hof telefonisch unter 04331/345 123. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.awr.de (bitte Adresse manuell eingeben).
Welche Öffnungszeiten gelten für den Recyclinghof Osterrönfeld?
Der Recyclinghof öffnet an folgenden Tagen:
- Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
- Mittwoch: geschlossen
- Sonn- und Feiertage: geschlossen
Die Annahme von Schadstoffen erfolgt an den Öffnungstagen in haushaltsüblichen Mengen. Informieren Sie sich im Zweifel vorher telefonisch über besondere Annahmeregeln oder kurzfristige Änderungen.
Welche Wertstoffe und Abfälle nimmt der Recyclinghof an?
Der Recyclinghof akzeptiert eine breite Palette comunes Materialien. Wichtigste Annahmen sind:
- Pappe und Papier
- Weißglas und Buntglas
- Altholz und Altzholz (auch Hölzer aus dem Außenbereich)
- Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
- Schadstoffe (haushaltsübliche Mengen)
- Wandfarben (wasserlöslich)
- Altöl (bis 5 L) und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen
- Bauschutt (Kleinmengen bis max. 120 l sowie Ziegel und Leichtbaustoffe)
- Flachglas, Isolierglas, Holzfenster komplett
- Kunststoffe (keine Verpackungen), PE-Folie
- PKW-Reifen mit oder ohne Felge
- Elektrogeräte, Kühl- und Gefriergeräte
- Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (große Mengen nur nach Anmeldung)
- Eisen-Mischschrott und Nichteisenmetalle
Für bestimmte Materialien (z. B. große Mengen Leuchtstoffröhren) benötigen Sie vorab eine Anmeldung. Klären Sie Gebühren und Mengenbeschränkungen telefonisch.
Wie entsorge ich Kleidung und Textilien aus Schacht-Audorf?
Spenden Sie tragfähige Kleidung an lokale Wohlfahrtsverbände oder nutzen Sie gut gekennzeichnete Kleiderspendeboxen. Reinigen und verpacken Sie Textilien vor der Abgabe. Defekte Textilien, die nicht mehr tragbar sind, gehören in den Restmüll oder in bestimmte Textilrecycling- bzw. Tauschstellen, sofern vorhanden. Fragen Sie lokale Second-Hand-Läden oder soziale Einrichtungen nach Abgabezeiten und Annahmebedingungen.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Schadstoffen) um?
Bringen Sie Schadstoffe wie Farben, Lacke, Altöl (bis 5 Liter) oder Batterien zum Recyclinghof Osterrönfeld. Die Annahme erfolgt an Öffnungstagen in haushaltsüblichen Mengen. Bei größeren Mengen oder gewerblichen Abfällen kontaktieren Sie spezialisierte Entsorger. Behandeln Sie Schadstoffe sicher: Originalbehälter verwenden, dicht verschließen und keine Restmengen in den Ausguss kippen.
Gibt es lokale Entrümpelungs- und Haushaltsauflösungsdienste?
Ja. Für größere Aufräumarbeiten empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Dienstleister übernehmen Abtransport, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung großer Mengen oder sperriger Gegenstände. Achten Sie bei der Auswahl auf transparente Preise, Entsorgungsnachweise und Referenzen.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?
Die Gemeinde bietet in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen an. Kontaktieren Sie Ihre Gemeindeverwaltung für Abholtermine und Anmeldung. Alternativ können Sie für größere Bau- oder Renovierungsprojekte Container (Bau-Container/Absetzmulden) mieten. Die Kosten variieren nach Größe, Dauer und Art des Materials; informieren Sie sich vorab bei Containerdiensten und beim Recyclinghof. Der Recyclinghof nimmt Kleinmengen Bauschutt (bis max. 120 l) an.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Für viele haushaltsübliche Abfälle bleibt die Entsorgung kostenfrei oder zu geringen Gebühren möglich. Für spezielle Materialien, große Mengen, Sperrmüllabholung oder Containervermietung fallen häufig Gebühren an. Der Recyclinghof bittet: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher telefonisch unter 04331/345 123.
Warum sollte ich bei komplexen Entsorgungsfällen mit Profis zusammenarbeiten?
Arbeiten Sie mit professionellen Recycling- und Entsorgungsunternehmen, wenn Abfälle gefährlich, großvolumig oder gemischt sind. Fachfirmen garantieren fachgerechte Trennung, umweltgerechte Entsorgung und oft Kostentransparenz. Sie übernehmen auch die gesetzlich erforderlichen Nachweise und verringern das Risiko von Bußgeldern durch unsachgemäße Entsorgung.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Nutzen Sie vorhandene Initiativen: Mülltrennung zu Hause, Wiederverwendung über Tauschbörsen oder Second-Hand-Läden, Reparaturcafés und Kleidertauschaktionen reduzieren Abfall. Vermeiden Sie Einwegartikel, kaufen Sie langlebige Produkte und reparieren Sie defekte Gegenstände. Informieren Sie sich bei der Gemeinde über lokale Sammelaktionen und Bildungsangebote zur Abfallvermeidung.
Worauf sollte ich noch achten?
Planen Sie Entsorgungen im Voraus, kennzeichnen Sie Materialien korrekt und beachten Sie Mengenbegrenzungen. Rufen Sie im Zweifel den Recyclinghof Osterrönfeld unter 04331/345 123 an, bevor Sie anliefern. So vermeiden Sie Wartezeiten, unnötige Fahrten und mögliche Gebühren.