Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Padenstedt
Recyclinginformationen für Padenstedt: Recyclinghof Neumünster, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sondermüll, Sperrmüll, Textilspenden, Gefahrstoffe, Tipps, Kontakt.

Allgemeine Informationen zum Recycling in Padenstedt
Der nächstgelegene Recyclinghof für Padenstedt befindet sich in Neumünster. Nutzen Sie das Wertstoffzentrum, um Wertstoffe geordnet abzugeben, Sondermüll fachgerecht zu entsorgen und größere Gegenstände sachgerecht loszuwerden. Kontakt und Adresse:
Recyclinghof Neumünster
Padenstedter Weg 1
24539 Neumünster
Telefon: 04551/9090
Webseite: www.wzv.de
Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 – 18:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 18:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 18:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
- Sonntags und an Feiertagen geschlossen
Top angenommene Materialien (Auswahl)
Der Recyclinghof in Neumünster nimmt viele Materialien an. Bringen Sie Abfälle möglichst sortiert – das beschleunigt die Annahme und erhöht die Wiederverwertbarkeit. Hier die wichtigsten Typen (Top 10):
- Bauschutt (unbelastet)
- Grünabfälle (ohne Stubben)
- Holz (gering/nicht belastet – Möbel, Paletten, Spanplatten)
- Metall (ohne Drahtgeflecht)
- Papier und Pappe
- Styropor-Verpackungen
- Restabfälle
- Elektronikschrott
- Reifen (PKW, Motorrad, LKW/Ackerschlepper nach Regelung)
- Leuchtstoffröhren und andere schadstoffhaltige Leuchtmittel
Für spezielle Abfälle (z. B. asbesthaltige Materialien, Kühlgeräte) gelten besondere Annahmebedingungen – informieren Sie sich vorab telefonisch.
Spezialentsorgung
Textilspenden
Spenden Sie tragfähige Kleidung und Schuhe an lokale Hilfsorganisationen oder nutzen Sie die offiziellen Altkleidercontainer. Reinigen und bündeln Sie Textilien vor der Abgabe, damit sie wiederverwendet oder sinnvoll recycelt werden können. Vermeiden Sie sperrige oder nassverschmutzte Ware in den Containern.
Umgang mit Gefahrstoffen
Gefahrstoffe wie Altöl, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Säuren, Spraydosen, Leuchtstoffröhren oder Laborchemikalien müssen fachgerecht abgegeben werden. Bringen Sie diese Stoffe sicher verpackt und, wenn möglich, in der Originalverpackung zum Wertstoffzentrum. Trennen Sie Gefahrstoffabfälle strikt von anderen Abfällen und übergeben Sie sie dem Personal. Für einige Stoffe können Entsorgungsgebühren anfallen – informieren Sie sich vorab telefonisch.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Auflösungen lohnt sich die Beauftragung professioneller Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen sortieren, verwerten und entsorgen nach gesetzlichen Vorgaben. Holen Sie mehrere Angebote ein und bitten Sie um Nachweis über die umweltgerechte Entsorgung werthaltiger Gegenstände.
Großes Sperrmüll & Bauabfälle
Wenn Sie größere Mengen Sperrmüll oder Bauabfall entsorgen müssen, haben Sie mehrere Optionen:
- Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten Abholtermine oder Abholmeldungen an. Kontaktieren Sie Ihre Ortsverwaltung oder den regionalen Entsorger, um Termine zu vereinbaren.
- Container / Mulden mieten: Für Baustellen oder größere Räumungen lassen sich Container in verschiedenen Größen bestellen. Preise variieren stark nach Größe, Material und Region. Typische Preisbereiche liegen je nach Volumen und Müllart in etwa zwischen 200 € und 800 €; genaue Kosten erfragen Sie am besten direkt beim Anbieter.
- Direkte Anlieferung: Bringen Sie unbelasteten Bauschutt oder Sperrmüll selbst zum Recyclinghof in Neumünster – sortiert abgegeben spart Kosten und Zeit.
Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof oder Ihrem Entsorger.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass viele Elektrogeräte reiche Wertstoffe enthalten, die sich recyceln lassen? Geräte wie Kühlschränke oder Elektroherde werden in Neumünster fachgerecht demontiert: Kältemittel wird getrennt, Metalle und Kunststoffe sortiert. Schon durch das richtige Trennen zu Hause vermeiden Sie, dass wertvolle Rohstoffe verloren gehen und senken gleichzeitig CO2-Emissionen.
Recyclingprogramme & Prävention
Nutzen Sie lokale Initiativen und einfache Präventionsmaßnahmen, um Abfall zu reduzieren und Ressourcen zu schonen:
- Verwenden Sie Mehrwegverpackungen und Einkaufstaschen, um Verpackungsmüll zu reduzieren.
- Kompostieren Sie organische Abfälle im Garten – das verringert die Biotonne und erzeugt wertvollen Humus.
- Reparieren statt Wegwerfen: Tauschen Sie Erfahrungen in Nachbarschaftsgruppen, nutzen Sie Repair-Cafés oder lokale Handwerksbetriebe.
- Spenden Sie funktionstüchtige Möbel und Elektronik – oft finden sich Abnehmer in sozialen Einrichtungen.
- Informieren Sie sich über regionale Sammelaktionen und mobile Schadstoffannahmen – diese Aktionen werden regelmäßig angeboten und erleichtern die korrekte Entsorgung.
Praxis-Tipps & Kontakt
Bringen Sie Abfälle nach Möglichkeit vorsortiert und beschriftet. Kleinere Mengen können Sie selbst anliefern; für größere Mengen planen Sie Transport und ggf. Container. Rufen Sie vor dem Besuch an, wenn Sie unsicher sind: das spart Zeit und vermeidet Nachfragen vor Ort.
Noch Fragen? Kontaktieren Sie das Wertstoffzentrum Neumünster telefonisch unter 04551/9090 oder erkundigen Sie sich direkt vor Ort nach Annahmebedingungen, Gebühren und Sonderregelungen.