Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Rumohr
Recyclinghof Bordesholm: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Textilien, Container, Entrümpelung und Gebühreninfos für Rumohr.

Wo befindet sich der nächstgelegene Entsorgungsplatz für Rumohr?
Der nächste Recyclinghof für Einwohner aus Rumohr befindet sich in Bordesholm:
Recyclinghof Bordesholm
Neuer Haidkrug 10
24582 Bordesholm
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de
Was sind die Öffnungszeiten des Recyclinghofes in Bordesholm?
Die regulären Öffnungszeiten sind:
- Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Schadstoff-Annahme: immer dienstags (haushaltsübliche Mengen).
Welche Materialien werden dort angenommen?
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen und Abfällen an. Die wichtigsten Gruppen sind:
- Pappe / Papier
- Weißglas / Buntglas / Flachglas / Isolierglas
- Altholz und Alttholz aus dem Außenbereich
- Kunststoffe (keine Verpackungen) und PE-Folie
- Elektrogeräte sowie Kühl- und Gefriergeräte
- Batterien (Trockenbatterien, Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
- Schadstoffe (dienstags, haushaltsübliche Mengen)
- Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
- PKW-Reifen mit/ohne Felge
- Eisen-Mischschrott, Nichteisenmetalle
- Bauschutt (Kleinmengen bis max. 120 l sowie Ziegel/Leichtbaustoffe)
- Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (in großen Mengen nur nach Anmeldung)
Für etwaige Gebühren: informieren Sie sich bitte vorher.
Wie entsorge ich Textilien, die noch brauchbar sind?
Gut erhaltene Kleidung und Haushaltswäsche können Sie spenden oder weitergeben. Viele lokale Secondhand-Läden und soziale Einrichtungen nehmen Textilien an — ebenso Kleidercontainer in der Umgebung. Wenn Sie größere Mengen haben, ist eine Abgabe bei einer gemeinnützigen Organisation oder ein Abholservice sinnvoll. Andernfalls gehören stark verschlissene Textilien in die Restmülltonne oder in spezielle Sammelstellen für Altkleider.
Wie wird mit Gefahrstoffen (Schadstoffen) umgegangen?
Schadstoffe werden am Recyclinghof angenommen — laut Angabe immer dienstags in haushaltsüblichen Mengen. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl (bis 5 L), bestimmte Chemikalien und ähnliches. Bringen Sie Schadstoffe möglichst in der Originalverpackung oder gut verschlossen an. Bei größeren Mengen oder Sonderfällen nehmen Sie vorher Kontakt mit dem Recyclinghof oder der örtlichen Abfallberatung auf.
Gibt es lokale Entrümpelungs- oder Haushaltsauflösungsdienste?
Ja. Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten private Dienstleister in der Region Unterstützung an. Diese übernehmen Transport, Sortierung und oft auch die umweltgerechte Entsorgung oder Weiterverwendung verwertbarer Gegenstände. Vergleichen Sie Angebote, fragen Sie nach Referenzen und darauf, welche Kosten für Entsorgung durch den Recyclinghof oder Container anfallen.
Wie entsorge ich Sperrmüll oder größere Bauabfälle?
Für sperrige Haushaltsgegenstände bietet die Gemeinde in der Regel eine Sperrmüllabfuhr an — Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung zu Abholterminen, Anmeldemodalitäten und zulässigen Mengen. Für größere Bauarbeiten sind Container (Mulden) eine Lösung; diese können Sie privat mieten. Beachten Sie, dass Bauschutt, Holz und schadstoffbelastete Materialien unterschiedlich zu entsorgen sind und Zusatzkosten anfallen können. Kleinmengen Bauschutt (bis 120 l) nimmt der Recyclinghof an.
Was kosten Entsorgung und Container?
Konkrete Gebühren variieren je nach Art und Menge des Materials sowie Anbieter. Am Recyclinghof können kleine Mengen oft kostenfrei oder gegen geringe Gebühr angenommen werden; für Kühlgeräte, Reifen oder größere Mengen Sperrmüll fallen meist Gebühren an. Für Container/Mulden gelten Miet- und Entsorgungskosten, abhängig von Größe und Befüllung. Fragen Sie im Zweifelsfall beim Recyclinghof Bordesholm oder bei privaten Containernutzern nach einem Kostenvoranschlag.
Haben Sie Tipps, wie ich mein Zuhause sinnvoll entrümpeln und recyceln kann?
Ja — ein paar praktische Schritte helfen sehr:
- Sortieren Sie Raum für Raum: behalten, spenden, verkaufen, entsorgen.
- Gebrauchsfähige Dinge zuerst spenden oder verschenken — oft freut sich ein Nachbar oder ein soziales Projekt.
- Elektronik getrennt sammeln und zur Sammelstelle bringen (Elektrogeräte, Batterien).
- Altholz, Metall und Glas separat lagern, dann sammeln und zum Recyclinghof bringen.
- Beschriften Sie Kartons bei Haushaltsauflösungen — das spart Zeit beim Entsorger und spart Kosten.
Kleine Anekdote: Eine Nachbarin von mir räumte ihren Keller aus und dachte, sie habe nur „alten Kram“ — am Ende fand sie drei gut erhaltene Möbelstücke, zwei davon wurden noch am selben Wochenende verschenkt und der Keller war endlich wieder nutzbar.
Welche regionalen Recycling-Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Regionale Initiativen setzen oft auf Wiederverwendung, Reparaturcafés, Tauschbörsen und Sammelaktionen für Wertstoffe. Als Haushalt können Sie vorbeugend handeln: bewusst weniger kaufen, langlebige Produkte wählen, Reparaturen statt Neukauf, Verpackungen vermeiden und gezielt sammeln. Viele Gemeinden bieten Informationsbroschüren, Sprechstunden der Abfallberatung oder Sonderaktionen für Elektroschrott und Grünabfall an.
Wo erfahre ich mehr oder melde besondere Fälle?
Für Detailfragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder Sonderfällen kontaktieren Sie bitte direkt den Recyclinghof Bordesholm (Telefon: 04331/345 123) oder die örtliche Gemeindeverwaltung von Rumohr. Bei größeren Fällen wie Haushaltsauflösungen oder problematischen Schadstoffmengen empfiehlt sich eine vorherige Absprache.